E 1 Deutschland: Flensburg - Konstanz
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf dem Europäischen Fernwanderweg E 1 durch Deutschland von Norden nach Süden - ein auf mehrere Abschnitte in 4 Jahren verteiltes Großprojekt, das wir nun abgeschlossen haben. So eine Langstreckenwanderung macht auch gefühlsmäßig einiges her und man lernt das eigene Land ganz neu kennen. Nicht nur kamen wir durch Gegenden, die wir vorher nicht kannten, sondern erlebten auch schön, wie sich Landschaftstypen und Baustile immer wieder ändern. Diskutabel ist, ob die Trassierung des E 1 repräsentativ ist, aber das ist eigentlich nicht sein Ziel.
Praktische Informationen zu Organisation und Ausrüstung bei der ersten Etappe: https://www.hikr.org/tour/post149553.html
34 Tage stimmen natürlich nicht - man kann hier bei Hikr nicht mehr eingeben. In 89 Tagesetappen haben wir die Route eingeteilt.
Linkliste zu den einzelnen Etappen weiter unten. Als Wegpunkte sind hier nur Anfang und Ende unserer mehrtägigen Abschnitte gesetzt - sonst würde es hier zu unübersichtlich, wahrscheinlich über 1000 Wegpunkte.
Die Schwierigkeit "T 2" bezieht sich auf die schwierigsten Stellen - der weit überwiegende Teil ist T 1.
Erfahrungen und Würdigung:
Der Europäische Fernwanderweg E 1 führt vom Nordkap nach Italien, wobei der südliche Abschnitt bis Sizilien noch nicht klar festgelegt ist. Auch in Norwegen gibt es weg- und markierungslose Abschnitte, die allerdings - bis auf die ersten - nicht Teil unserer ausgewählten skandinavischen Etappen in den Jahren 2022 und 2023 waren.
In Deutschland führt der Weg durch das östliche Schleswig-Holstein, die Lüneburger Heide, Deister, Süntel, Weserbergland, Eggegebirge, Sauerland, Rothaargebirge, Westerwald, Taunus, Odenwald, Schwarzwald und Hegau, sowie durch die Städte Hamburg und Frankfurt. Der Wegverlauf südlich Hamburg wurde weitgehend schon in den 1930er Jahren als Fernwanderweg "Nordsee-Bodensee" bestimmt. Die Trassierungen liegen in den Händen der regionalen Gebirgsvereine. Mancherorts hat die alte Trassierung Verläufe über inzwischen asphaltierte Feldwege und Nebenstraßen zur Folge - ein Grund für uns, Alternativen zu suchen und zu finden. Wer durchgängig der markierten Trassierung folgt, muss sich auf einen nicht unwesentlich größeren Asphaltanteil einstellen als in der Übersicht unten. Etwa im Lahntal ist man mit dem neuen Premiumwanderweg besser bedient als mit dem auf einem asphaltierten Radweg verlaufenden E1. Varianten planten wir auch ein, um abseits des E 1 liegende landschaftliche oder kulturelle Höhepunkte zu besuchen. Denn gar nicht selten hat man den Eindruck, dass der E 1 gekonnt die schönsten Ecken in unmittelbarer Nähe umgeht und stattdessen durch Wald verläuft, etwa das Büsenbachtal zwischen Buchholz und Undeloh in der Lüneburger Heide, die Altstadt von Lemgo, den Königstuhl bei Heidelberg oder am Bodensee. Im Westerwald kürzten wir etwa eine Etappe ab und wichen mal deutlich von der E 1- Route ab.
Mit Ausnahme von Flensburg, Kiel, Hamburg, Siegen, Frankfurt, Pforzheim und Konstanz werden große Städte allenfalls am Rand berührt. Kleinere Städte werden in Schleswig-Holstein recht häufig, dann seltener und im Schwarzwald fast gar nicht mehr durchquert. Insofern überwiegt das Landschaftserlebnis gegenüber der Kultur, wobei die Waldanteile ziemlich groß sind. Wald ist zwar meditativ, aber nicht unbedingt erlebnisreich. Interessanterweise haben wir auch die meisten Wildtiere in Schleswig-Holstein gesehen. Wer zur Abwechslung mehr Kultur haben will, ist wahrscheinlich in Deutschland mit einer Wanderung auf dem E 8 besser bedient (den wir aber bisher nicht kennen).
Übernachtungen in festen Quartieren sind eigentlich immer möglich, ebenso Verpflegung tagsüber durch eigenen Einkauf sind eigentlich immer möglich. Schließzeiten an Wochenenden muss man natürlich einplanen. Für feste Quartiere muss man teilweise die Etappenplanung anpassen oder den ÖV einbinden. Einkehr in der Gastronomie tagsüber dagegen ist nördlich vom Schwarzwald nur selten möglich, eher am Etappenziel gibt es den Dorf-Italiener, Dorf-Griechen oder Dorf-Döner ("Döner" soll jetzt nicht für "Türke" stehen, denn türkische Restaurants haben ein anderes Angebot und bei uns gibt es "Döner Berliner Art"). Deutsche Gastronomie braucht man außerhalb sehr touristischer Regionen nicht zu erwarten. Bei unserer Wanderung in der Coronazeit war Einkehr sowieso oft verboten. Zelten außerhalb von Zeltplätzen ist in Deutschland nicht erlaubt mit Ausnahme von Schleswig-Holstein, wo nach skandinavischem Vorbild nicht-motorisierte Wanderer für eine Nacht zelten dürfen, wenn der Grundeigentümer einverstanden ist (oder weit weg ist und nichts davon weiß...). Überhaupt nehmen die Verbotsschilder von Norden nach Süden deutlich zu, in Baden-Württemberg hat man manchmal das Gefühl, gleich werde auch das Einatmen noch verboten, das Ausatmen wegen Viren sinnvollerweise ja sowieso schon. Zeltplätze liegen übrigens kaum am Weg, legales Zelten ist also keine Alternative.
Mit unserer Etappeneinteilung und Nuzung öffentlicher Verkehrsmittel war es möglich, 40 von 89 Etappen ohne Gepäck und nur mit Tagesverpflegung und der allfälligen technischen Ausrüstung zu gehen, aber Nachtzeug, Kleidung, Wäsche im Quartier zu lassen. Allerdings sind da jetzt die Etappen mitgezählt, bei denen wir die Anfahrt mit dem Auto machen und Quartier bei meinen Schwiegereltern nehmen mussten, weil in Niedersachsen touristisches Beherbergungsverbot herrschte, eine Maßnahme, die das Coronavirus natürlich so in Angst und Schrecken versetzt hat, dass es bis zur Impfung keinen Niedersachsen mehr befiel. Eigentlich wollten wir für die Etappen 28 bis 32 Quartier in Wunstorf nehmen, für 33 bis 35 in Hameln (war beides schon gebucht, aber dann verboten), 36 bis 38 in Detmold. In Detmold waren wir auch für 3 Nächte, verschoben aber wegen schlechten Wetters eine Etappe und machten den Start in Berlebeck später von Paderborn statt von Detmold aus. Mit dem Deutschlandticket sind die Möglichkeiten der Kombination mit dem ÖV nochmals interessanter geworden. Es gibt aber einige Regionen, wo dann intensives Fahrplanstudium und entsprechende Zeiteinteilung nötig sind - und der eBook-Reader für Wartezeiten an einsamen Bushaltestellen. 40 von 89 Etappen ohne Rucksack waren für meine Frau natürlich eine komfortable Sache. Am wenigsten praktikabel ist das allerdings trotz Konus-Gästekarte im Schwarzwald. Dort ist zwar der ÖV auch recht dicht, aber der E1- bzw. Westwegverlauf berührt so gut wie nie im Tagesabstand 2 Orte, die von demselben mittig liegenden Ort oder von einem der beiden mit Verkehrsmitteln desselben Landkreises ohne Umsteigen erreicht werden können. Über Landkreisgrenzen hinweg funktioniert der Busverkehr aber selten oder nie mit abgestimmten Anschlüssen, außer in Schleswig-Holstein.
Abgesehen von den Wochenenden, wo man in einigen Regionen mehr Ausflügler trifft, ist man auf dem E 1 in Deutschland ziemlich allein. Ausgenommen sind nur die mit dem Heidschnuckenweg identischen Abschnitte in der Lüneburger Heide und der Westweg sowie der Schluchtensteig im Schwarzwald. Um die Orte herum ein paar Hundespaziergänger, aber Wanderer, erst recht Fernwanderer, trifft man nur selten. Das wird auch nicht nur an Corona gelegen haben, was unsere Wanderung schon beeinflusste.
Schwierig ist der Weg nicht. Nur einzelne Stellen sind steil. Die ausgesetztesten Stellen sind an der Steilküste bei Dänisch Nienhof und in der Wutachschlucht. In Abhängigkeit von der Witterung kann es natürlich matschige oder glitschige Abschnitte geben. Im Schwarzwald, aber auch an einigen Stellen in den anderen Mittelgebirgen sind die Wege steiniger.
Infos zur mitgeführten Ausrüstung bei der ersten Etappe.
Gesamtstatistik
Wegequalität (km) insgesamt
Asphalt/Beton 562,2 28,5%
davon autofrei 283,1 14,3%
grober Schotter/Pflaster 9,5 0,5%
Erdwege / leicht gebunden 1406,8 71 %
davon Pfade/ Steige 461,5 23,3%
Anmerkung: Diese Aufteilung gilt für unsere, vom offiziellen EFW 1-Verlauf teilweise abweichende Route. Wenn man der E-1-Markierung folgt, ist der Asphaltanteil größer. Im dicht besiedelten und erschlossenen Mitteleuropa lässt sich außerhalb der Hochgebirge ein solcher Asphaltanteil nicht vermeiden. Dabei berührt der E 1 schon recht wenig Orte - anders als etwa die Jakobswege, die Kirchen und Klöster und damit meist Orte regelmäßig ansteuern und deswegen noch mehr über Asphalt verlaufen. Darauf muss man sich bei einer Fernwanderung in Mitteleuropa einstellen.
Nord-Süd-Distanz in km: 797,5 km
Insgesamt zurück gelegte km: 1981,1
Durchwanderte Dörfer und Städte: 236
47 durchwanderte Landkreise / kreisfreie Städte: SH: Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Stadt Kiel, Plön, Ostholstein, Stadt Lübeck, Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Stadt Hamburg, NDS: Harburg, Heidekreis, Celle, Region Hannover, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, NRW: Lippe, Höxter, Paderborn, Hochsauerlandkreis, Siegen-Wittgenstein; HS: Waldeck-Frankenberg, Marburg-Biedenkopf, RP: Altenkirchen, Westerwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis, HS: Rheingau-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis, Stadt Frankfurt, Kreis Offenbach, Stadt Darmstand, Kreis Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, BW: Rhein-Neckar-Kreis, Stadt Heidelberg, Karlsruhe, Enzkreis, Stadt Pforzheim, Calw, Rastatt, Stadt Baden-Baden, Freudenstadt, Ortenaukreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut, Konstanz
Gipfel: 122
Getroffene Fernwanderer insgesamt 93
Gesichtete Wildtiere:
39 Rehe
28 Rotmilane
23 Mäusebussarde
18 Turmfalken
17 Hasen
13 Eichhörnchen
9 Kaninchen
8 Graureiher
8 Blindschleichen
8 Schwäne
6 Störche
4 Kormorane
2 Wildschweine
2 Kraniche
2 nicht näher bestimmte Mäuse
2 Waldeidechsen
2 Zauneidechsen
Haubentaucher
Grasfrosch
Habicht
Jagdfasan
nicht gut zählbare Tiere in größerer Zahl:
viele (kleine) Erdkröten, 4 x Kanadagänse, 3 x Graugänse, 2 x Großmöwen, je 1 x Teichhühner, Kolbenenten und Nilgänse
Zu den Beschreibungen der einzelnen Etappen - hier mit Angabe der Übernachtungsorte nach der jeweiligen Etappe
1: Flensburg - Süderschmedeby https://www.hikr.org/tour/post149553.html ÜN Flensburg
2: Süderschmedeby - Schleswig https://www.hikr.org/tour/post153703.html ÜN Flensburg
3: Schleswig - Aschberg https://www.hikr.org/tour/post153788.html ÜN Aschberg
4: Aschberg - Eckernförde https://www.hikr.org/tour/post153788.html ÜN Kiel
5: Eckernförde - Dänisch Nienhof https://www.hikr.org/tour/post153919.html ÜN Kiel
6: Dänisch Nienhof - Kiel-Holtenau https://www.hikr.org/tour/post153919.html ÜN Kiel
6a: Kiel-Holtenau - Kiel https://www.hikr.org/tour/post162196.html ÜN Kiel
7: Kiel - Preetz - Freudenholm https://www.hikr.org/tour/post153948.html ÜN Kiel
8: Freudenholm - Plön https://www.hikr.org/tour/post153979.html (Rückreise, möglich wäre ÜN Kiel oder Eutin)
9: Plön - Eutin https://www.hikr.org/tour/post154342.html ÜN Eutin
10: Eutin - Kasseedorf https://www.hikr.org/tour/post154379.html ÜN Eutin
11: Kasseedorf - Neustadt - Süsel https://www.hikr.org/tour/post154416.html ÜN Eutin
12: Süsel - Großparin https://www.hikr.org/tour/post154441.html ÜN Lübeck
13: Großparin - Lübeck https://www.hikr.org/tour/post154499.html ÜN Lübeck
14: Lübeck - Berkenthin https://www.hikr.org/tour/post154529.html ÜN Lübeck
15: Berkenthin - Ratzeburg - Schmilau https://www.hikr.org/tour/post154537.html ÜN Mölln
16: Schmilau - Mölln - Güster https://www.hikr.org/tour/post154567.html ÜN Mölln
17: Güster - Basthorst https://www.hikr.org/tour/post154654.html ÜN Basthorst
18: Basthorst - Wohltorf https://www.hikr.org/tour/post154655.html Abreise oder ÜN Hamburg
19: Wohltorf - Hamburg https://www.hikr.org/tour/post157063.html ÜN Hamburg
20: Hamburg - Hamburg-Fischbek https://www.hikr.org/tour/post157063.html ÜN Hamburg
21: Hamburg-Fischbek - Suerhop https://www.hikr.org/tour/post157109.html ÜN Hamburg
22. Suerhop - Undeloh https://www.hikr.org/tour/post157203.html ÜN Undeloh
23: Undeloh - Timmerhorn https://www.hikr.org/tour/post157203.html ÜN Soltau
24: Timmerhorn - Dehnernbockel https://www.hikr.org/tour/post157268.html ÜN Soltau
25: Dehnernbockel - Müden https://www.hikr.org/tour/post157272.html ÜN Müden
26: Müden - Dehningshof Fuhrmannsschenke https://www.hikr.org/tour/post157318.html ÜN dort
27: Dehningshof Fuhrmannsschenke - Celle https://www.hikr.org/tour/post157319.html Abreise, mögl. ÜN Hannover/Celle
28: Celle - Fuhrberg - Gailhof https://www.hikr.org/tour/post163195.html ÜN Hannover/Celle
29: Gailhof - Otternhagen https://www.hikr.org/tour/post163260.html ÜN Hannover/Wunstorf
30: Otternhagen - Neustadt - Steinhude https://www.hikr.org/tour/post163234.html ÜN Hannover/Wunstorf
31: Steinhude - Bantorf https://www.hikr.org/tour/post163174.html ÜN Hannover/Wunstorf
32: Bantorf - Nienstedter Pass https://www.hikr.org/tour/post163274.html ÜN Hannover /Wunstort
33: Nienstedter Pass - Bad Münder https://www.hikr.org/tour/post163288.html ÜN Hannover/Hameln
34: Bad Münder - Hameln https://www.hikr.org/tour/post163302.html ÜN Hannover/Hameln
35: Hameln - Reinerbeck https://www.hikr.org/tour/post163326.html ÜN Hameln
36: Reine - Hillentrup https://www.hikr.org/tour/post163365.html ÜN Detmold
37: Hillentrup - Lemgo - Bentrup https://www.hikr.org/tour/post163394.html ÜN Detmold
38: Bentrup - Detmold - Berlebeck https://www.hikr.org/tour/post163455.html ÜN Detmold
39. Berlebeck - Altenbeken https://www.hikr.org/tour/post166222.html ÜN Detmold/Paderborn
40. Altenbeken - Willebadessen https://www.hikr.org/tour/post166255.html ÜN Paderborn
41. Willebadessen - Kleinenberg https://www.hikr.org/tour/post166289.html ÜN Paderborn
42. Kleinenberg - Marsberg https://www.hikr.org/tour/post166289.html ÜN Marsberg
43. Marsberg - Adorf https://www.hikr.org/tour/post166335.html ÜN Schwalefeld
44. Adorf - Schwalefeld https://www.hikr.org/tour/post166392.html ÜN Schwalefeld
45. Schwalefeld - Silbach https://www.hikr.org/tour/post166415.html ÜN Winterberg
46. Silbach - Kahler Asten - Obernkirchen https://www.hikr.org/tour/post166451.html ÜN Winterberg
47. Obernkirchen - Bad Berleburg https://www.hikr.org/tour/post166495.html ÜN Bad Berleburg
48. Bad Berleburg - Bad Laasphe https://www.hikr.org/tour/post166546.html ÜN Laasphe
49. Bad Laasphe - Lahnhof https://www.hikr.org/tour/post171245.html ÜN Lahnhof
50. Lahnhof - Siegen https://www.hikr.org/tour/post171250.html ÜN Siegen
51. Siegen - Freusburg - Herkersdorf https://www.hikr.org/tour/post171261.html ÜN Neunkirchen
52. Herkersdorf - Herdorf - Lippe https://www.hikr.org/tour/post171271.html ÜN Neunkirchen
53. Lippe - Fuchskaute - Pottum https://www.hikr.org/tour/post171285.html ÜN Pottum
54. Pottum - Westerburg - Niederahr https://www.hikr.org/tour/post171305.html ÜN Montabaur
55. Niederahr - Montabaur https://www.hikr.org/tour/post171330.html ÜN Montabaur
56. Montabaur - Welschneudorf https://www.hikr.org/tour/post171345.html ÜN Welschneudorf
57. Welschneudorf - Nassau - Obernhof https://www.hikr.org/tour/post171370.html ÜN Balduinstein
58. Obernhof - Balduinstein https://www.hikr.org/tour/post171704.html ÜN Balduinstein
59. Balduinstein - Eisighofen https://www.hikr.org/tour/post171727.html ÜN Berghausen
60. Eisighofen - Idstein https://www.hikr.org/tour/post171762.html ÜN Idstein
61. Idstein - Großer Feldberg https://www.hikr.org/tour/post171776.html ÜN Frankfurt
62. Großer Feldberg - Kronberg - Oberursel https://www.hikr.org/tour/post171807.html ÜN Frankfurt
63. Oberursel - Frankfurt - Gravenbruch https://www.hikr.org/tour/post171792.html ÜN Frankfurt
64. Gravenbruch - Darmstadt-Kranichstein https://www.hikr.org/tour/post171841.html ÜN Darmstadt
65. Darmstadt-Kranichstein - Kuralpe https://www.hikr.org/tour/post171865.html ÜN Kuralpe/Darmstadt
66. Kuralpe - Juhöhe https://www.hikr.org/tour/post171888.html ÜN Heppenheim
67. Juhöhe - Wilhelmsfeld https://www.hikr.org/tour/post171910.html ÜN Ziegelhausen
68. Wilhelmsfeld - Mauer https://www.hikr.org/tour/post171927.html ÜN Ziegelhausen
69. Mauer - Östringen https://www.hikr.org/tour/post171950.html ÜN Östringen
70. Östringen - Gochsheim https://www.hikr.org/tour/post171975.html ÜN Gochsheim
71. Gochsheim - Stein https://www.hikr.org/tour/post171996.html ÜN Pforzheim
72. Stein - Pforzheim - Neuenbürg https://www.hikr.org/tour/post172029.html ÜN Pforzheim
73. Neuenbürg - Dobel https://www.hikr.org/tour/post172054.html ÜN Dobel
74. Dobel - Forbach https://www.hikr.org/tour/post172086.html ÜN Forbach
75. Forbach - Unterstmatt https://www.hikr.org/tour/post174911.html ÜN Unterstmatt
76. Unterstmatt - Plankopf https://www.hikr.org/tour/post174953.html ÜN Kniebis
77. Plankopf - Grangat https://www.hikr.org/tour/post174956.html ÜN Grangat
78. Grangat- Hausach https://www.hikr.org/tour/post174997.html ÜN Hausach
79. Hausach - Schonach https://www.hikr.org/tour/post174998.html ÜN Schonach
80. Schonach - Kalte Herberge https://www.hikr.org/tour/post175011.html ÜN dort
81. Kalte Herberge - Titisee https://www.hikr.org/tour/post175033.html ÜN Titisee
82. Titisee - Feldberg https://www.hikr.org/tour/post175057.html ÜN Titisee
83. Feldberg - Schluchsee https://www.hikr.org/tour/post175083.html ÜN Titisee
84: Schluchsee - Wutachschlucht Schattenmühle https://www.hikr.org/tour/post178872.html ÜN Boll
85: Schattenmühle - Blumberg https://www.hikr.org/tour/post178873.html ÜN Blumberg
86: Blumberg - Engen https://www.hikr.org/tour/post178874.html ÜN Singen
87: Engen - Singen https://www.hikr.org/tour/post178875.html ÜN Singen
88: Singen - Langenrain https://www.hikr.org/tour/post178876.html ÜN Singen
89: Langenrain - Konstanz: https://www.hikr.org/tour/post178877.html ÜN Konstanz /Singen
Hier ist nur 1 Foto je Etappe eingestellt - das jeweils "beste".
Die mit * bezeichneten Bilder sind abseits des offiziellen E 1- Verlaufs aufgenommen, wobei der Anteil in dieser Auswahl hier ungefähr dem Weganteil entspricht.
Praktische Informationen zu Organisation und Ausrüstung bei der ersten Etappe: https://www.hikr.org/tour/post149553.html
34 Tage stimmen natürlich nicht - man kann hier bei Hikr nicht mehr eingeben. In 89 Tagesetappen haben wir die Route eingeteilt.
Linkliste zu den einzelnen Etappen weiter unten. Als Wegpunkte sind hier nur Anfang und Ende unserer mehrtägigen Abschnitte gesetzt - sonst würde es hier zu unübersichtlich, wahrscheinlich über 1000 Wegpunkte.
Die Schwierigkeit "T 2" bezieht sich auf die schwierigsten Stellen - der weit überwiegende Teil ist T 1.
Erfahrungen und Würdigung:
Der Europäische Fernwanderweg E 1 führt vom Nordkap nach Italien, wobei der südliche Abschnitt bis Sizilien noch nicht klar festgelegt ist. Auch in Norwegen gibt es weg- und markierungslose Abschnitte, die allerdings - bis auf die ersten - nicht Teil unserer ausgewählten skandinavischen Etappen in den Jahren 2022 und 2023 waren.
In Deutschland führt der Weg durch das östliche Schleswig-Holstein, die Lüneburger Heide, Deister, Süntel, Weserbergland, Eggegebirge, Sauerland, Rothaargebirge, Westerwald, Taunus, Odenwald, Schwarzwald und Hegau, sowie durch die Städte Hamburg und Frankfurt. Der Wegverlauf südlich Hamburg wurde weitgehend schon in den 1930er Jahren als Fernwanderweg "Nordsee-Bodensee" bestimmt. Die Trassierungen liegen in den Händen der regionalen Gebirgsvereine. Mancherorts hat die alte Trassierung Verläufe über inzwischen asphaltierte Feldwege und Nebenstraßen zur Folge - ein Grund für uns, Alternativen zu suchen und zu finden. Wer durchgängig der markierten Trassierung folgt, muss sich auf einen nicht unwesentlich größeren Asphaltanteil einstellen als in der Übersicht unten. Etwa im Lahntal ist man mit dem neuen Premiumwanderweg besser bedient als mit dem auf einem asphaltierten Radweg verlaufenden E1. Varianten planten wir auch ein, um abseits des E 1 liegende landschaftliche oder kulturelle Höhepunkte zu besuchen. Denn gar nicht selten hat man den Eindruck, dass der E 1 gekonnt die schönsten Ecken in unmittelbarer Nähe umgeht und stattdessen durch Wald verläuft, etwa das Büsenbachtal zwischen Buchholz und Undeloh in der Lüneburger Heide, die Altstadt von Lemgo, den Königstuhl bei Heidelberg oder am Bodensee. Im Westerwald kürzten wir etwa eine Etappe ab und wichen mal deutlich von der E 1- Route ab.
Mit Ausnahme von Flensburg, Kiel, Hamburg, Siegen, Frankfurt, Pforzheim und Konstanz werden große Städte allenfalls am Rand berührt. Kleinere Städte werden in Schleswig-Holstein recht häufig, dann seltener und im Schwarzwald fast gar nicht mehr durchquert. Insofern überwiegt das Landschaftserlebnis gegenüber der Kultur, wobei die Waldanteile ziemlich groß sind. Wald ist zwar meditativ, aber nicht unbedingt erlebnisreich. Interessanterweise haben wir auch die meisten Wildtiere in Schleswig-Holstein gesehen. Wer zur Abwechslung mehr Kultur haben will, ist wahrscheinlich in Deutschland mit einer Wanderung auf dem E 8 besser bedient (den wir aber bisher nicht kennen).
Übernachtungen in festen Quartieren sind eigentlich immer möglich, ebenso Verpflegung tagsüber durch eigenen Einkauf sind eigentlich immer möglich. Schließzeiten an Wochenenden muss man natürlich einplanen. Für feste Quartiere muss man teilweise die Etappenplanung anpassen oder den ÖV einbinden. Einkehr in der Gastronomie tagsüber dagegen ist nördlich vom Schwarzwald nur selten möglich, eher am Etappenziel gibt es den Dorf-Italiener, Dorf-Griechen oder Dorf-Döner ("Döner" soll jetzt nicht für "Türke" stehen, denn türkische Restaurants haben ein anderes Angebot und bei uns gibt es "Döner Berliner Art"). Deutsche Gastronomie braucht man außerhalb sehr touristischer Regionen nicht zu erwarten. Bei unserer Wanderung in der Coronazeit war Einkehr sowieso oft verboten. Zelten außerhalb von Zeltplätzen ist in Deutschland nicht erlaubt mit Ausnahme von Schleswig-Holstein, wo nach skandinavischem Vorbild nicht-motorisierte Wanderer für eine Nacht zelten dürfen, wenn der Grundeigentümer einverstanden ist (oder weit weg ist und nichts davon weiß...). Überhaupt nehmen die Verbotsschilder von Norden nach Süden deutlich zu, in Baden-Württemberg hat man manchmal das Gefühl, gleich werde auch das Einatmen noch verboten, das Ausatmen wegen Viren sinnvollerweise ja sowieso schon. Zeltplätze liegen übrigens kaum am Weg, legales Zelten ist also keine Alternative.
Mit unserer Etappeneinteilung und Nuzung öffentlicher Verkehrsmittel war es möglich, 40 von 89 Etappen ohne Gepäck und nur mit Tagesverpflegung und der allfälligen technischen Ausrüstung zu gehen, aber Nachtzeug, Kleidung, Wäsche im Quartier zu lassen. Allerdings sind da jetzt die Etappen mitgezählt, bei denen wir die Anfahrt mit dem Auto machen und Quartier bei meinen Schwiegereltern nehmen mussten, weil in Niedersachsen touristisches Beherbergungsverbot herrschte, eine Maßnahme, die das Coronavirus natürlich so in Angst und Schrecken versetzt hat, dass es bis zur Impfung keinen Niedersachsen mehr befiel. Eigentlich wollten wir für die Etappen 28 bis 32 Quartier in Wunstorf nehmen, für 33 bis 35 in Hameln (war beides schon gebucht, aber dann verboten), 36 bis 38 in Detmold. In Detmold waren wir auch für 3 Nächte, verschoben aber wegen schlechten Wetters eine Etappe und machten den Start in Berlebeck später von Paderborn statt von Detmold aus. Mit dem Deutschlandticket sind die Möglichkeiten der Kombination mit dem ÖV nochmals interessanter geworden. Es gibt aber einige Regionen, wo dann intensives Fahrplanstudium und entsprechende Zeiteinteilung nötig sind - und der eBook-Reader für Wartezeiten an einsamen Bushaltestellen. 40 von 89 Etappen ohne Rucksack waren für meine Frau natürlich eine komfortable Sache. Am wenigsten praktikabel ist das allerdings trotz Konus-Gästekarte im Schwarzwald. Dort ist zwar der ÖV auch recht dicht, aber der E1- bzw. Westwegverlauf berührt so gut wie nie im Tagesabstand 2 Orte, die von demselben mittig liegenden Ort oder von einem der beiden mit Verkehrsmitteln desselben Landkreises ohne Umsteigen erreicht werden können. Über Landkreisgrenzen hinweg funktioniert der Busverkehr aber selten oder nie mit abgestimmten Anschlüssen, außer in Schleswig-Holstein.
Abgesehen von den Wochenenden, wo man in einigen Regionen mehr Ausflügler trifft, ist man auf dem E 1 in Deutschland ziemlich allein. Ausgenommen sind nur die mit dem Heidschnuckenweg identischen Abschnitte in der Lüneburger Heide und der Westweg sowie der Schluchtensteig im Schwarzwald. Um die Orte herum ein paar Hundespaziergänger, aber Wanderer, erst recht Fernwanderer, trifft man nur selten. Das wird auch nicht nur an Corona gelegen haben, was unsere Wanderung schon beeinflusste.
Schwierig ist der Weg nicht. Nur einzelne Stellen sind steil. Die ausgesetztesten Stellen sind an der Steilküste bei Dänisch Nienhof und in der Wutachschlucht. In Abhängigkeit von der Witterung kann es natürlich matschige oder glitschige Abschnitte geben. Im Schwarzwald, aber auch an einigen Stellen in den anderen Mittelgebirgen sind die Wege steiniger.
Infos zur mitgeführten Ausrüstung bei der ersten Etappe.
Gesamtstatistik
Wegequalität (km) insgesamt
Asphalt/Beton 562,2 28,5%
davon autofrei 283,1 14,3%
grober Schotter/Pflaster 9,5 0,5%
Erdwege / leicht gebunden 1406,8 71 %
davon Pfade/ Steige 461,5 23,3%
Anmerkung: Diese Aufteilung gilt für unsere, vom offiziellen EFW 1-Verlauf teilweise abweichende Route. Wenn man der E-1-Markierung folgt, ist der Asphaltanteil größer. Im dicht besiedelten und erschlossenen Mitteleuropa lässt sich außerhalb der Hochgebirge ein solcher Asphaltanteil nicht vermeiden. Dabei berührt der E 1 schon recht wenig Orte - anders als etwa die Jakobswege, die Kirchen und Klöster und damit meist Orte regelmäßig ansteuern und deswegen noch mehr über Asphalt verlaufen. Darauf muss man sich bei einer Fernwanderung in Mitteleuropa einstellen.
Nord-Süd-Distanz in km: 797,5 km
Insgesamt zurück gelegte km: 1981,1
Durchwanderte Dörfer und Städte: 236
47 durchwanderte Landkreise / kreisfreie Städte: SH: Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Stadt Kiel, Plön, Ostholstein, Stadt Lübeck, Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Stadt Hamburg, NDS: Harburg, Heidekreis, Celle, Region Hannover, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, NRW: Lippe, Höxter, Paderborn, Hochsauerlandkreis, Siegen-Wittgenstein; HS: Waldeck-Frankenberg, Marburg-Biedenkopf, RP: Altenkirchen, Westerwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis, HS: Rheingau-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis, Stadt Frankfurt, Kreis Offenbach, Stadt Darmstand, Kreis Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, BW: Rhein-Neckar-Kreis, Stadt Heidelberg, Karlsruhe, Enzkreis, Stadt Pforzheim, Calw, Rastatt, Stadt Baden-Baden, Freudenstadt, Ortenaukreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut, Konstanz
Gipfel: 122
Getroffene Fernwanderer insgesamt 93
Gesichtete Wildtiere:
39 Rehe
28 Rotmilane
23 Mäusebussarde
18 Turmfalken
17 Hasen
13 Eichhörnchen
9 Kaninchen
8 Graureiher
8 Blindschleichen
8 Schwäne
6 Störche
4 Kormorane
2 Wildschweine
2 Kraniche
2 nicht näher bestimmte Mäuse
2 Waldeidechsen
2 Zauneidechsen
Haubentaucher
Grasfrosch
Habicht
Jagdfasan
nicht gut zählbare Tiere in größerer Zahl:
viele (kleine) Erdkröten, 4 x Kanadagänse, 3 x Graugänse, 2 x Großmöwen, je 1 x Teichhühner, Kolbenenten und Nilgänse
Zu den Beschreibungen der einzelnen Etappen - hier mit Angabe der Übernachtungsorte nach der jeweiligen Etappe
1: Flensburg - Süderschmedeby https://www.hikr.org/tour/post149553.html ÜN Flensburg
2: Süderschmedeby - Schleswig https://www.hikr.org/tour/post153703.html ÜN Flensburg
3: Schleswig - Aschberg https://www.hikr.org/tour/post153788.html ÜN Aschberg
4: Aschberg - Eckernförde https://www.hikr.org/tour/post153788.html ÜN Kiel
5: Eckernförde - Dänisch Nienhof https://www.hikr.org/tour/post153919.html ÜN Kiel
6: Dänisch Nienhof - Kiel-Holtenau https://www.hikr.org/tour/post153919.html ÜN Kiel
6a: Kiel-Holtenau - Kiel https://www.hikr.org/tour/post162196.html ÜN Kiel
7: Kiel - Preetz - Freudenholm https://www.hikr.org/tour/post153948.html ÜN Kiel
8: Freudenholm - Plön https://www.hikr.org/tour/post153979.html (Rückreise, möglich wäre ÜN Kiel oder Eutin)
9: Plön - Eutin https://www.hikr.org/tour/post154342.html ÜN Eutin
10: Eutin - Kasseedorf https://www.hikr.org/tour/post154379.html ÜN Eutin
11: Kasseedorf - Neustadt - Süsel https://www.hikr.org/tour/post154416.html ÜN Eutin
12: Süsel - Großparin https://www.hikr.org/tour/post154441.html ÜN Lübeck
13: Großparin - Lübeck https://www.hikr.org/tour/post154499.html ÜN Lübeck
14: Lübeck - Berkenthin https://www.hikr.org/tour/post154529.html ÜN Lübeck
15: Berkenthin - Ratzeburg - Schmilau https://www.hikr.org/tour/post154537.html ÜN Mölln
16: Schmilau - Mölln - Güster https://www.hikr.org/tour/post154567.html ÜN Mölln
17: Güster - Basthorst https://www.hikr.org/tour/post154654.html ÜN Basthorst
18: Basthorst - Wohltorf https://www.hikr.org/tour/post154655.html Abreise oder ÜN Hamburg
19: Wohltorf - Hamburg https://www.hikr.org/tour/post157063.html ÜN Hamburg
20: Hamburg - Hamburg-Fischbek https://www.hikr.org/tour/post157063.html ÜN Hamburg
21: Hamburg-Fischbek - Suerhop https://www.hikr.org/tour/post157109.html ÜN Hamburg
22. Suerhop - Undeloh https://www.hikr.org/tour/post157203.html ÜN Undeloh
23: Undeloh - Timmerhorn https://www.hikr.org/tour/post157203.html ÜN Soltau
24: Timmerhorn - Dehnernbockel https://www.hikr.org/tour/post157268.html ÜN Soltau
25: Dehnernbockel - Müden https://www.hikr.org/tour/post157272.html ÜN Müden
26: Müden - Dehningshof Fuhrmannsschenke https://www.hikr.org/tour/post157318.html ÜN dort
27: Dehningshof Fuhrmannsschenke - Celle https://www.hikr.org/tour/post157319.html Abreise, mögl. ÜN Hannover/Celle
28: Celle - Fuhrberg - Gailhof https://www.hikr.org/tour/post163195.html ÜN Hannover/Celle
29: Gailhof - Otternhagen https://www.hikr.org/tour/post163260.html ÜN Hannover/Wunstorf
30: Otternhagen - Neustadt - Steinhude https://www.hikr.org/tour/post163234.html ÜN Hannover/Wunstorf
31: Steinhude - Bantorf https://www.hikr.org/tour/post163174.html ÜN Hannover/Wunstorf
32: Bantorf - Nienstedter Pass https://www.hikr.org/tour/post163274.html ÜN Hannover /Wunstort
33: Nienstedter Pass - Bad Münder https://www.hikr.org/tour/post163288.html ÜN Hannover/Hameln
34: Bad Münder - Hameln https://www.hikr.org/tour/post163302.html ÜN Hannover/Hameln
35: Hameln - Reinerbeck https://www.hikr.org/tour/post163326.html ÜN Hameln
36: Reine - Hillentrup https://www.hikr.org/tour/post163365.html ÜN Detmold
37: Hillentrup - Lemgo - Bentrup https://www.hikr.org/tour/post163394.html ÜN Detmold
38: Bentrup - Detmold - Berlebeck https://www.hikr.org/tour/post163455.html ÜN Detmold
39. Berlebeck - Altenbeken https://www.hikr.org/tour/post166222.html ÜN Detmold/Paderborn
40. Altenbeken - Willebadessen https://www.hikr.org/tour/post166255.html ÜN Paderborn
41. Willebadessen - Kleinenberg https://www.hikr.org/tour/post166289.html ÜN Paderborn
42. Kleinenberg - Marsberg https://www.hikr.org/tour/post166289.html ÜN Marsberg
43. Marsberg - Adorf https://www.hikr.org/tour/post166335.html ÜN Schwalefeld
44. Adorf - Schwalefeld https://www.hikr.org/tour/post166392.html ÜN Schwalefeld
45. Schwalefeld - Silbach https://www.hikr.org/tour/post166415.html ÜN Winterberg
46. Silbach - Kahler Asten - Obernkirchen https://www.hikr.org/tour/post166451.html ÜN Winterberg
47. Obernkirchen - Bad Berleburg https://www.hikr.org/tour/post166495.html ÜN Bad Berleburg
48. Bad Berleburg - Bad Laasphe https://www.hikr.org/tour/post166546.html ÜN Laasphe
49. Bad Laasphe - Lahnhof https://www.hikr.org/tour/post171245.html ÜN Lahnhof
50. Lahnhof - Siegen https://www.hikr.org/tour/post171250.html ÜN Siegen
51. Siegen - Freusburg - Herkersdorf https://www.hikr.org/tour/post171261.html ÜN Neunkirchen
52. Herkersdorf - Herdorf - Lippe https://www.hikr.org/tour/post171271.html ÜN Neunkirchen
53. Lippe - Fuchskaute - Pottum https://www.hikr.org/tour/post171285.html ÜN Pottum
54. Pottum - Westerburg - Niederahr https://www.hikr.org/tour/post171305.html ÜN Montabaur
55. Niederahr - Montabaur https://www.hikr.org/tour/post171330.html ÜN Montabaur
56. Montabaur - Welschneudorf https://www.hikr.org/tour/post171345.html ÜN Welschneudorf
57. Welschneudorf - Nassau - Obernhof https://www.hikr.org/tour/post171370.html ÜN Balduinstein
58. Obernhof - Balduinstein https://www.hikr.org/tour/post171704.html ÜN Balduinstein
59. Balduinstein - Eisighofen https://www.hikr.org/tour/post171727.html ÜN Berghausen
60. Eisighofen - Idstein https://www.hikr.org/tour/post171762.html ÜN Idstein
61. Idstein - Großer Feldberg https://www.hikr.org/tour/post171776.html ÜN Frankfurt
62. Großer Feldberg - Kronberg - Oberursel https://www.hikr.org/tour/post171807.html ÜN Frankfurt
63. Oberursel - Frankfurt - Gravenbruch https://www.hikr.org/tour/post171792.html ÜN Frankfurt
64. Gravenbruch - Darmstadt-Kranichstein https://www.hikr.org/tour/post171841.html ÜN Darmstadt
65. Darmstadt-Kranichstein - Kuralpe https://www.hikr.org/tour/post171865.html ÜN Kuralpe/Darmstadt
66. Kuralpe - Juhöhe https://www.hikr.org/tour/post171888.html ÜN Heppenheim
67. Juhöhe - Wilhelmsfeld https://www.hikr.org/tour/post171910.html ÜN Ziegelhausen
68. Wilhelmsfeld - Mauer https://www.hikr.org/tour/post171927.html ÜN Ziegelhausen
69. Mauer - Östringen https://www.hikr.org/tour/post171950.html ÜN Östringen
70. Östringen - Gochsheim https://www.hikr.org/tour/post171975.html ÜN Gochsheim
71. Gochsheim - Stein https://www.hikr.org/tour/post171996.html ÜN Pforzheim
72. Stein - Pforzheim - Neuenbürg https://www.hikr.org/tour/post172029.html ÜN Pforzheim
73. Neuenbürg - Dobel https://www.hikr.org/tour/post172054.html ÜN Dobel
74. Dobel - Forbach https://www.hikr.org/tour/post172086.html ÜN Forbach
75. Forbach - Unterstmatt https://www.hikr.org/tour/post174911.html ÜN Unterstmatt
76. Unterstmatt - Plankopf https://www.hikr.org/tour/post174953.html ÜN Kniebis
77. Plankopf - Grangat https://www.hikr.org/tour/post174956.html ÜN Grangat
78. Grangat- Hausach https://www.hikr.org/tour/post174997.html ÜN Hausach
79. Hausach - Schonach https://www.hikr.org/tour/post174998.html ÜN Schonach
80. Schonach - Kalte Herberge https://www.hikr.org/tour/post175011.html ÜN dort
81. Kalte Herberge - Titisee https://www.hikr.org/tour/post175033.html ÜN Titisee
82. Titisee - Feldberg https://www.hikr.org/tour/post175057.html ÜN Titisee
83. Feldberg - Schluchsee https://www.hikr.org/tour/post175083.html ÜN Titisee
84: Schluchsee - Wutachschlucht Schattenmühle https://www.hikr.org/tour/post178872.html ÜN Boll
85: Schattenmühle - Blumberg https://www.hikr.org/tour/post178873.html ÜN Blumberg
86: Blumberg - Engen https://www.hikr.org/tour/post178874.html ÜN Singen
87: Engen - Singen https://www.hikr.org/tour/post178875.html ÜN Singen
88: Singen - Langenrain https://www.hikr.org/tour/post178876.html ÜN Singen
89: Langenrain - Konstanz: https://www.hikr.org/tour/post178877.html ÜN Konstanz /Singen
Hier ist nur 1 Foto je Etappe eingestellt - das jeweils "beste".
Die mit * bezeichneten Bilder sind abseits des offiziellen E 1- Verlaufs aufgenommen, wobei der Anteil in dieser Auswahl hier ungefähr dem Weganteil entspricht.
Tourengänger:
zaufen

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)