Im Sommer 2020 konnte ich mein großes Gipfelsammel-Projekt abschließen (siehe unten). Da ich natürlich weiterhin Bergsteigen gehe und mich solche Sammelprojekte besonders motivieren, habe ich mir nun diese Erweiterung überlegt. Zu den bereits bestiegenen 164 Bergen in den Ostalpen (
Liste) kommen damit noch 75 zwischen Splügenpass und Furggjoch hinzu (
Liste), insgesamt also 239 Gipfel.
Warum gerade dieses Ziel? Eigentlich ganz einfach: Es ging mir darum ein anspruchsvolles Projekt zu definieren, welches aber noch soweit machbar erscheint, dass es motivierend ist. Unmittelbar westlich des Furggjochs erheben sich mit Matterhorn, Dent d'Herens, Dent Blanche, Ober Gabelhorn, Zinalrothorn und Weisshorn 6 relativ schwierige 4000er, die somit erstmal nicht Teil des Projektes sind. Dies führt automatisch dazu, dass ich mich auf die großen Berge der Berner Alpen und östlichen Walliser Alpen konzentriere, wo viele tolle Touren zu machen sind.
Ich habe schon einige Gipfel dieser erweiterten Liste bestiegen und hoffe darauf, das Projekt in den nächsten 3 Jahren abschließen zu können.
Von meinem 18. bis 34. Lebensjahr habe ich (manchmal mit ziemlicher Besessenheit) an einem großen Projekt gearbeitet: Ich habe alle 3000er der Ostalpen mit mindestens 400m Schartenhöhe bestiegen. Dies sind nach meiner Zählung 163 Gipfel (inklusive einiger Sonderfälle).
Hier geht es zur Liste. (Update 2021: Inzwischen sind es 164 Gipfel, siehe unten.)
Warum gerade dieses Ziel? Irgendwie faszinierte mich schon seit meiner Kindheit der Gedanke "alle" Berge der Alpenzu besteigen. Man kommt dabei herum und jede Ecke ist auf andere Art schön. Nun sind alle Berge aber ziemlich viele, als Erwachsener kann man sich schnell ausrechnen, dass man das wohl in einer Lebenszeit nicht schafft... Also mussten einige Einschränkungen her, um ein realistisches Ziel auf die Beine zu stellen:
1. Um die ungeheure Größe des Projektes erstmal zu halbieren, habe ich mich auf die Ostalpen beschränkt.
2. Da ich hohe Berge besonders mag, war es logisch, sich auf 3000er zu beschränken.
3. Ich steige gerne sowohl auf schwierige Berge, als auch auf einfache, beides hat seinen Reiz. Also erschien mir ein rein topographisches Kriterium sinnvoll, um "unwichtige" Gipfel auszusieben. Die Schartenhöhe passt da perfekt! Setzt man 500m an, fallen aber einige wichtige Gipfel wie z.B. die Königspitze oder der Piz Roseg raus. Daher sind es 400m geworden. Geht man weiter runter, werden es schlicht zu viele...
Dieses Projekt hat sich über lange Zeit zu meinem Lebenstraum entwickelt und ich konnte den letzten Berg am 7.8.2020 besteigen und die Liste somit vervollständigen.
(Update 2021: Ich habe festgestellt, dass die Hohe Fürleg in den Hohen Tauern durch Gletscherschwund am Untersulzbachtörl inzwischen auch mehr als 400m Schartenhöhe aufweist. Deshalb habe ich diesen Berg am 26.6.2021 bestiegen, so dass meine Liste wieder vollständig ist.)
Auch wenn ich viele Berge solo bestiegen habe, waren doch viele Leute an dem Projekt beteiligt, ohne die es nicht möglich gewesen wäre. Ich möchte daher den folgenden Personen besonders danken:
Patrick (Begleitung Ankogel, Hocharn, Großes Wiesbachhorn, Petzeck, Hochschober, Hochfeiler, Wilde Kreuzspitze, Kesselkogel, Zehnerspitze, Tofana di Rozes),
Manni (Begleitung Großglockner, Habicht, Glockturm und Seilpartner Piz Kesch),
Laura (Seilpartner Großvenediger),
Polina (Seilpartner Schrammacher, Zuckerhütl),
Hendrik (Seilpartner Hochgall),
Jens (Begleitung Piz S-chalambert),
Hannes (Begleitung Parseierspitze),
Raphael (Seilpartner Piz Zupò)
Sam (Seilpartner Furchetta),
mein Cousin Alf (Seilpartner Reichenspitze),
mein Vater (Begleitung Muttler),
Bergführer Reinhard (Führung Großglockner, Dreiherrenspitze, Hintere Schwärze, Watzespitze, Wildspitze, Piz Buin, Langkofel, Grohmannspitze),
Bergführer Karl (Führung Weißkugel, Ortler, Piz Bernina),
Bergführer Diddi (Führung Königspitze, Hohe Gaisl, Große Zinne, Zwölferkofel),
Bergführer Gino (Führung Piz Roseg),
und ganz besonders meiner Frau Marie (Begleitung Piz Boè, Cima Vezzana, Civetta, Große Zinne und Seilpartner Großvenediger, Piz Üertsch, Marmolada sowie unzählige Touren, auf denen sie mich teilweise begleitet hat)
Zu guter Letzt möchte ich noch allen hikr-Mitgliedern danken, deren Berichte zu meinem Projekt beigetragen haben.