Welt » Schweiz

Schweiz » Hochtouren


Sortieren nach:


8:30↑1300 m↓1900 m   ZS IV  
13 Jul 75
Piz Morteratsch über Spraunzagrat
Der Piz Morteratsch wurde am 11. Sept. 1858 (d.h. 8 Jahre nach dem Piz Bernina) durch Christian G. Brügger (1833 - 1899) Peter Gensler (Samedan) mit den Führern Revierförster Karl Emmermann (Samedan) und Angelo Klainguti (Bever, 1835 - 1901) erstmals über die heutige Normalroute bestiegen. Der Morteratschgletscher reichte...
Publiziert von rhenus 27. September 2020 um 10:51 (Fotos:8)
2 Tage ↑2100 m   ZS+  
12 Jul 75
Hinteres Nebenhorn 3456 m, (Ostrippe, Route 199 f) (old SAC-Führer Style)
Wie der Name schon andeutet existiert diese Tour lediglich in der legendären, vergriffen bis verschollenen Erstausgabe des "Alpine all over Journal for the Alps, from Nice to Ljubljana" (Higgins et al., 1871, 123 ff.). Jegliche Ähnlichkeiten mit bislang beschriebenen Gipfeln und Routen sind rein zufälliger Natur,...
Publiziert von petitNic 19. Juni 2016 um 21:06 (Fotos:11 | Kommentare:3)
8:00↑1900 m↓2900 m   WS+ S-  
31 Mär 75
Skitour Piz Bernina über die Fortezza und den Spallagrat
Nachdem wir an Ostersonntag von der Diavolezza aus den PizPalü mit Skis bestiegen hatten, unternahmen wir am Ostermontagbei besten Schnee- und Wetterverhältnissen eine Skitour auf die Bernina. Es war mein dritter Viertausender und meine erste Bekanntschaft mit diesem Berg, der vom eidg. Forstinspektor Johann Coaz (1822 - 1918)am...
Publiziert von rhenus 27. August 2019 um 12:08 (Fotos:7)
5:30↑1200 m↓1200 m   WS+ ZS  
29 Mär 75
Skitour Piz Palü von der Diavolezza
Nur 2 Wochen nach unserer herrlichen Skitour auf den Piz Palü vom 16. März 1975 fanden wir uns an Ostern 1975 bereits im Berninagebiet wieder. Diesmal war neben Manfred auch Felix mit dabei. Über das Osterwochenende planten wir als Einstiegstour auf die Bernina am Ostersamstag die erneute Besteigung des Piz Palü, diesmal aber...
Publiziert von rhenus 3. Oktober 2020 um 18:15 (Fotos:6)
7:30↑1500 m↓2000 m   WS+ ZS  
16 Mär 75
Skitour Piz Palü von der Bovalhütte
Der dreigipflige Piz Palü ist einer der schönsten Gletscherberge überhaupt. Für jeden, der auf der Diavolezza steht, ist die gewaltige Erscheinung des plötzlich auftauchenden Berges eine unvergessliche Erinnerung. Die harmonische Gestalt, die Wildheit der herabstürzenden Hängegletscher und die imposanten Felspfeiler werden...
Publiziert von rhenus 3. Oktober 2020 um 11:10 (Fotos:8)
↑1500 m↓1500 m   T4 L  
15 Sep 74
Erstmals auf Sardona und Segnas - Wer seine Vespa liebt, der schiebt
Piz Sardona und Piz Segnas bieten sommers und winters beliebte Touren, die normalerweise zusammen ausgeführt und ohne grosse Gegensteigung erreicht werden können. Die beiden Berge wurden erstmals am 23. Juli 1863 vom St. Galler Kaufmann Georg Sand-Frank mit seinem Glarner Führer Heinrich Elmer bestiegen. Von beiden leicht...
Publiziert von rhenus 25. Mai 2021 um 21:15 (Fotos:5)
9:00↑1300 m↓2100 m   ZS IV  
18 Aug 74
Piz Roseg über Eselsgrat
Der Piz Roseg wurde im Jahre 1865 von den Engländern A.W. Moore, H. Walker und dem Bergführer Jakob Anderegg erstbestiegen. Die heutige Normalroute zum Gipfel folgt dem Nordgrat, auch Eselsgrat genannt. In der Nordostwand des Roseg stürzte 1977 der damals bekannte Südtiroler Steilwandabfahrer Heini Holzer beim Versuch der...
Publiziert von rhenus 27. September 2020 um 19:29 (Fotos:11)
↑1500 m↓1100 m   WS WS  
2 Jun 74
Skitour Piz d'Err von der Jenatschhütte
Der Piz d'Err ist einer der höchsten und bekanntesten Berge der Gruppe, der er seinen Namen gegeben hat. Die elegante Felspyramide fällt im Osten und Westen in schroffen Felswänden gegen die Täler hinab. Der Berg, dessen Gipfelkopf nur wenig aus dem breiten Sockel hervortritt, besitzt keine markante Form. Er hält sich mit...
Publiziert von rhenus 12. Mai 2021 um 21:08 (Fotos:3)
2 Tage ↑1900 m↓1900 m   WS II WS+  
28 Apr 74
Skitour Piz Kesch mit kleinem Malheur
Der Piz Kesch ist der höchste Berg der Albula-Alpen. Dank seiner überragenden Höhe und seiner zentralen Stellung inmitten der Bündneralpen bietet er eine super Aussicht. Imposant sind die Ausblicke ins Berninagebiet, in die nahen Albulaberge, aber auch zum Ortler oder zu den Walliser Viertausendern. Der charakteristische...
Publiziert von rhenus 12. Mai 2021 um 20:08 (Fotos:3)
8:30↑1500 m↓1500 m   WS+ ZS-  
4 Apr 74
Skitour Jungfrau und Rottalhorn von der Konkordiahütte
Die Jungfrau gilt seit dem 18. Jahrhundert als erhabenste und schönste Berggestalt der Schweizer Alpen. Sie bildet zusammen mit Eiger und Mönch eine markantes "Dreigestirn". Zahlreiche bildende Künstler wie etwa Ferdinand Hodler halfen mit ihren grossartigen Werken mit, das Bild der Jungfrau in aller Welt zu verbreiten....
Publiziert von rhenus 10. Oktober 2020 um 19:06 (Fotos:11)