Welt » Schweiz

Schweiz


Sortieren nach:


2 Tage ↑1850 m↓1850 m   WS  
5 Aug 09
Balmhorn (3698m)
Wir erreichten den Gipfel über die Normalroute (Zackengrat-Schwarzgletscher, WS). Am Dienstag stiegen wir mit schwerem Gepäck zunächst zu unserem Biwakplatz auf (ca. 2290m). Dieser wurde nachweisbar schon vor 16 Jahren von Gruefi benutzt und hat von seinem ursprünglichen Glanz nichts eingebüsst ;-) Einzig...
Publiziert von snowplow 9. August 2009 um 20:41 (Fotos:5 | Kommentare:3)
7:00↑1000 m↓1000 m   T5 WS+ II  
5 Aug 09
Blüemlisalphorn & Obere Fründenschnur
Bei ursprünglich für Dienstag geplantem Fründenhorn, welches wegen Neuschnee abgewartet werden musste, entschieden wir uns von der Fründenhütte über die untere Fründenschnur direkt in die Blüemlisalphütte zu wechseln. Am Mittwochmorgen dann klarster Sternenhimmel. Wir starten früh...
Publiziert von BADU 9. August 2009 um 23:09 (Fotos:12)
9:00↑1343 m↓1569 m   T3+  
5 Aug 09
Lötschenpass
Der Lötschenpass, 2'690 m zieht als ältester Übergang zwischen Wallis und Bern auch heute noch viele Wanderer an. Die herrliche Aussicht auf die Walliser Viertausender lässt den anstrengenden Aufstieg sofort vergessen. Er liegt in einem geologisch sehr interessanten Gebiet, bietet aber auch Flora und Fauna ideale Bedingungen....
Publiziert von Frankman 15. September 2016 um 18:09 (Fotos:17 | Kommentare:2)
8:00↑1500 m↓1600 m   T4  
5 Aug 09
Graui Stöckli
Ein weiteres Mal habe ich mich in die eher unbekannten Gefilde des Haslitales begeben und mich an einen Ort aufgemacht, der vor allem im Winter begangen wird. Die Graui Stöckli sind 2 Gipfel welche in Nachbarschaft zum Radlefshorn und des Giglistocks liegen. Zwischen den beiden kleinen Gipfeln liegt ein Übergang welcher...
Publiziert von Martin Kettler 17. September 2009 um 19:42 (Fotos:14)
4:00↑1200 m↓1200 m   T5 S  
5 Aug 09
(Tor-)Tour am Kärpf-Südgrat
Längere Zeit schon habe ich mich gewundert, warum es über den Südgrat des Kärpfs keine Routenbeschreibungen gibt. Jetzt weiss ichs. Wer den begeht, hat sich was vorgenommen .. Der Zugang ist wenig spektakulär: Mit dem Bus nach Obererbs (nur im Sommer und nur wenige Kurse täglich), dann auf dem Weg...
Publiziert von PStraub 6. August 2009 um 09:00 (Fotos:6)
12:00↑1500 m↓1500 m   T3+ II  
5 Aug 09
Piz Sesvenna 3204m, von Süden ohne Gletscherbegehung
Auf die Sesvenna wollte ich schon lange einmal. Jetzt während unserer Ferien in Ftan wollte ich die Gelegenheit nutzen. Die meisten Besucher wählen die Route von Norden über den Gletscher und gemäss den Einträgen im Gipfelbuch während der Skitourensaison. Im Sommer und Herbst sind die Einträge...
Publiziert von bulbiferum 11. August 2009 um 18:50 (Fotos:23 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
4:15↑912 m↓1005 m   T3  
5 Aug 09
Flüela Schwarzhorn 3146 m
Questa escursione è stata per noi il battesimo dei tremila !! La giornata di oggi è l'ideale: molto caldo e cielo senza una nuvola. Partiamo da Davos alle 10.30 in direzione del Passo del Flüela, che raggiungiamo in circa mezz'ora d'auto. Da qui si scende sempre in auto fino al posteggio di quota...
Publiziert von pelle9360 18. August 2009 um 12:01 (Fotos:11)
   T5 II  
5 Aug 09
Pizzas d'Anarosa und Alperschällihorn
Das “Fremdbild“ vom Pizzas d’Anarosa (welches ursprünglich von Omega3 gemacht wurde) hat mich sehr fasziniert und es liess mich nicht mehr los. Als ich dies gegenüber Omega3 einmal erwähnte, hat er mir gesagt, dass das Alperschällihorn, welches gerade daneben ist, ebenfalls hoch oben auf seiner „to-do Liste“ ist. So...
Publiziert von 360 13. August 2009 um 21:51 (Fotos:29 | Kommentare:4)
8:30↑1350 m   T6 I  
5 Aug 09
Piz da la Margna (3159 m.ü.M.)
Der Piz da la Margna wird wegen seiner majestätischen Erscheinung am südwestlichen Talabschluss auch als "Wächter des Engadins" bezeichnet. Als eingefleischte Engadiner ist es uns schon seit langem ein grosser Wunsch, einmal auf dem Gipfel dieses wunderbaren Berges zu stehen.   Heute ist es also...
Publiziert von engadiner 30. August 2009 um 20:00 (Fotos:19 | Kommentare:4)
4:00↑662 m↓662 m   T4  
5 Aug 09
"Gipfelsprint" auf den Piz Ot
Nach einem Regentag sollte das Wetter für den Folgetag wieder besser bzw. gut sein. Als wir am morgen früh aufgestanden sind ist aber alles tief verhangen und stark bewölkt - also gingen wir den Tag nicht allzu schnell an. Bei der zweiten Sichtung kurz vor 10 Uhr präsentierte sich der Tag aber umso besser....
Publiziert von Claude 19. August 2009 um 13:28 (Fotos:12)