Balmhorn (3698m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wir erreichten den Gipfel über die Normalroute (Zackengrat-Schwarzgletscher, WS). Am Dienstag stiegen wir mit schwerem Gepäck zunächst zu unserem Biwakplatz auf (ca. 2290m). Dieser wurde nachweisbar schon vor 16 Jahren von Gruefi benutzt und hat von seinem ursprünglichen Glanz nichts eingebüsst ;-) Einzig der Blick hinauf zu den Hängegletschern des Rinderhorns ist nicht mehr der selbe wie damals.
Wir sind um 4:30 Uhr losgegangen. Zuerst auf der Moräne, später über den von Schutt überdeckten unteren Teil des Schwarzgletschers. Der 300m hohe Steilhang zum Zackenpass weist Blankeisstellen auf (wird wohl nicht besser in nächster Zeit). Später über den Zackengrat und den Firnhang zum Vorgipfel. Von da ist's nur noch ein Katzensprung auf den Hauptgipfel.
Solange die Verhältnisse am Balmhorn mittelprächtig bis gut sind, kann man das Seil, die Eisschrauben und alle anderen Dekorationen getrost zu Hause lassen. Wir haben einiges vergebens hochgetragen.
Detaillierter Bericht zu dieser Tour und mehr Fotos hier:
http://www.snowplow.ch/?p=179
Wir sind um 4:30 Uhr losgegangen. Zuerst auf der Moräne, später über den von Schutt überdeckten unteren Teil des Schwarzgletschers. Der 300m hohe Steilhang zum Zackenpass weist Blankeisstellen auf (wird wohl nicht besser in nächster Zeit). Später über den Zackengrat und den Firnhang zum Vorgipfel. Von da ist's nur noch ein Katzensprung auf den Hauptgipfel.
Solange die Verhältnisse am Balmhorn mittelprächtig bis gut sind, kann man das Seil, die Eisschrauben und alle anderen Dekorationen getrost zu Hause lassen. Wir haben einiges vergebens hochgetragen.
Detaillierter Bericht zu dieser Tour und mehr Fotos hier:
http://www.snowplow.ch/?p=179
Tourengänger:
snowplow

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)