Hikr » johnny68 » Touren » Wallis [x]

johnny68 » Tourenberichte (mit Geodaten) (66)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Oberwallis   T3  
12 Jul 19
Stockji (2603 m); einsame Gegend südlich von Münster und etwas Schwerarbeit im Merezebachtal
Die Südseite des Obergoms weist einige Täler auf, die sehr wenig begangen sind, einerseits weil sie schattig sind und lange Schnee liegt, anderseits fehlen hier die bekannten Gipfel, resp. sie sind von dieser Seite her schwierig erreichbar. In diesem Jahr muss ich wahrscheinlich der erste gewesen sein, der diese Tour auf das...
Publiziert von johnny68 12. Juli 2019 um 21:12 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Oberwallis   T4-  
17 Jul 19
Bettmerhorn - Bettmergrat - Eggishorn: Overtourism in der Aletscharena
Die Aletscharena ist wahrlich mit touristischen Infrastrukturen gesegnet. Nachdem bereits bisher eine Doppelseilbahn von Fiesch auf die Fiescheralp führte, wird nun noch eine dritte Anlage, diesmal eine Gondelbahn, gebaut, die direkt vom neuen Bahnhofsgebäude aus startet. Dies wird sicher noch mehr Besucher auf diese Berge...
Publiziert von johnny68 17. Juli 2019 um 20:49 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
25 Jul 19
Sparrhorn (3021 m): ein Dreitausender für 8 - 80-Jährige mit Streichelzoo auf dem Gipfel
Im Jahre 2007 war ich schon einmal auf dem Sparrhorn. Damals führte von der Sesselbahn Hohbiel noch kein direkter Weg auf diesen Gipfel. 2019 gibt es einen sehr gut ausgebauten Weg von der Bergstation auf den Gipfel, der die etwas schwierigere Partie im unteren Teil des Sparrhorn-Grates (knapp T3) vermeidet. Man kann somit auf...
Publiziert von johnny68 25. Juli 2019 um 20:34 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Oberwallis   T4  
30 Aug 19
Britanniahütte, Klein Allalin, Glacier Trail: unterwegs in der Saaser Gletscherwelt
Der Glacier Trail Mattmark stand schon lange auf meiner Pendenzenliste. Heute war das Wetter stabil, um diese recht alpine Tour zu unternehmen. Ich startete nicht auf der Station Felskinn, sondern bei der Zwischenstation Morenia. Rund um diese Station ist die ganze Landschaft für das Skifahren umgepflügt. Einen Wanderweg von...
Publiziert von johnny68 30. August 2019 um 21:08 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T2  
19 Sep 19
Corne de Sorebois (2895 m): Glück gehabt mit dem Nebel
Die einzige Schwierigkeit in bezug auf meine heutige Tour war, abzuschätzen, ob ich in einem nebelfreien Gebiet lande oder ob ich in einer Nebelsuppe herumstochern muss. Das erstere traf zu. Allerdings war das Val d'Anniviers morgens bis weit hinauf, so gegen 2400 m, voll eingenebelt, was eigentlich sehr selten ist. Der Nebel...
Publiziert von johnny68 19. September 2019 um 21:47 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
27 Okt 19
Grathorn (Goms; 2672 m): Lärchengold, goldige Bergwege, goldige Ameisenhaufen, goldige Pilze
Das Grathorn ist ein relativ einfacher Gipfel zwischen dem Talboden des Goms und den Dreitausendern hinter dem Blinnental. Der Aufstieg durch das Blinnental sowie über die Ostflanke des Grathorns ist einfach (T2). Der Weg ist sehr gut markiert und unterhalten. Beispielsweise ist er die Ostflanke hinauf perfekt aus den...
Publiziert von johnny68 27. Oktober 2019 um 20:21 (Fotos:19 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
8 Apr 21
Von Gampel-Steg zu den Lichtblumen von Eischoll
Für einen schönen Frühlingstag habe ich mir schon lange diese Tour vorgenommen. Die Idee dazu habe ich aus dem Buch von Sabine Joss, Blütenwanderungen in der Schweiz, AT Verlag,sowie aus unzähligen HIKR-Einträgen, insbesondere des unvergesslichen Bidi. Diese Wanderung ist dann bestens geeignet, wenn weiter oben noch Schnee...
Publiziert von johnny68 8. April 2021 um 20:56 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
14 Apr 21
Wieder einmal eine Besichtigung des Gebiets des Waldbrandes von 2003 oberhalb Leuk
Schon 2016 bin ich in das Waldbrandgebiet von Leuk gegangen, um zu schauen, wie sich die Natur mit dem riesigen Ausmass des Brandes arrangiert. Damals war der Zeitpunkt (Oktober) allerdings optimaler - ich war heute im Jahresablauf schlicht zu früh. Die Vegetation war noch nicht auf Frühling eingestellt, und es waren keine...
Publiziert von johnny68 14. April 2021 um 20:55 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T2  
22 Apr 21
Von Saint-Léonard nach Nax: Chemin des Dolines
In den Geologie-Vorlesungen an der UNI, die ich zwei Semester lang besuchte, waren auch einmal die Dolinen von Nax ein Thema. Damals wurden Forschungsarbeiten über diese Dolinen (Entstehungsgeschichte, Gesteinszusammensetzung, usw.) durchgeführt. Ich habe es damals versäumt, diese Dolinen zu besuchen, was ich heute nachholte....
Publiziert von johnny68 22. April 2021 um 22:20 (Fotos:19 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
2 Jul 21
Reckingen - Schafberg (2573 m) - Seewe
Der Schafberg zieht sich von Reckingen (Goms) östlich des Blinnentals in Richtung Merezebachschije hoch. Er ist unten bewaldet, weiter oben grasig und zuoberst steinig. Nach dem Auftauchen des Wolfes im Goms scheint es, dass dieser Bergzug jetzt nicht mehr mit Schafen bestossen wird. Die oberen Alpen sind verlassen und...
Publiziert von johnny68 2. Juli 2021 um 20:23 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T3  
9 Jul 21
La Routia - Sommet: von Ardon - gespritzte Weinberge, feuchter Wald, lieblicher Gipfel
Auf dem offenbar sehr wenig begangenen Gipfel von La Routia war ich noch nie, wie im übrigen auch noch niemand vom HIKR. Ich selbst habe die Gegend von La Routia schon mal mit den Schneeschuhen erreicht, allerdings nur die weiter unten liegende Krete über den 400 m hohen Abgründen, die sich Richtung Chamoson auftun. Der...
Publiziert von johnny68 9. Juli 2021 um 21:23 (Fotos:13 | Geodaten:1)
Oberwallis   T4  
20 Jul 21
Biel/Goms - Honeggerhorn (2728 m) - Beim Pischen (2838 m)
Das Honeggerhorn hat seinen Namen nicht etwa vom ehemaligen Bundesrat Fritz Honegger, sondern von der Ortsbezeichnung "Honegga" - dies ist der Geländerücken, der von Süden her zum Honeggerhorn führt. Die Wanderung war insgesamt lang, aber einfach. Nur gerade der Südaufstieg auf das Honeggerhorn durch das steile...
Publiziert von johnny68 20. Juli 2021 um 21:01 (Fotos:19 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
25 Jun 22
Brudelhorn 2791 m: kalt war's
Nach den letzten sehr heissen Tagen habe ich heute auf dem Brudelhorn echt gefroren. Ständig blies wechselnd von allen Seiten ein kalter Wind. Auf dem Gipfel fand ich kein geschütztes Plätzchen, so dass ich alles anziehen musste, was ich dabei hatte. Entschädigt wurde ich durch sehr schöne Wolkenformationen und eine klare...
Publiziert von johnny68 25. Juni 2022 um 20:45 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
29 Jun 22
Berisal (Gantertal) - Bortelhütte - Bortelsee - Bortellücke
Beim kürzlichen Kartenstudium für meine nächsten Touren fiel mir auf, dass ich in meiner ganzen Bergsteigerkarriere noch nie im oberen Gantertal, d.h. zwischen Berisal und dem Bortelhorngebiet war. Das Bortelhorn fiel mir als besonders schöner Gipfel immer auf, wenn ich von Goppenstein jeweils nach Gampel/Steg hinunterfuhr....
Publiziert von johnny68 29. Juni 2022 um 21:23 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
6 Jul 22
Bietschhornhütte 2569 m
Die Bietschhornhütte liegt auf halber Höhe zwischen dem Lötschental und den steilen Flanken des Bietschhorns, etwa dort, wo die Vegetation aufhört und die Steinwüste beginnt. An dieser Nordexposition ist die Vegetation mehr von Feuchtigkeit geprägt als an den sonnigen Hängen ennet der Lonza. Alpwirtschaftsbetriebe findet...
Publiziert von johnny68 6. Juli 2022 um 21:29 (Fotos:11 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T4-  
9 Aug 22
Gemmi - Schwarzhorn (3105 m)
Zu dieser Tour habe ich einige Vorbemerkungen: Seit 2019 ist diese Tour einiges einfacher geworden. Vorher war sie eine Tour mit Fels-Kletterpartien im II. Grad. Der Lämmerengletscher, der bis dann den Zustieg über die jetzt frei liegenden Felsbänder versperrte bzw. bedeckte, ist nun ziemlich abgeschmolzen. Dies erlaubte...
Publiziert von johnny68 9. August 2022 um 22:18 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
23 Sep 22
Visperterminen - Gebidum-Rothorn (2337 m)
Von Visperterminen auf den Gebidumpass bzw. den Gebidum bin ich schon einige Male gegangen. Manchmal mit Schneeschuhen, manchmal im Transit. Heute bestieg ich für einmal nicht den Gebidum, sondern den ersten Gipfel des Grats in Richtung Süden zum Ochsehorn, das Rothorn. Es handelt sich um einen leicht erreichbaren wenig...
Publiziert von johnny68 23. September 2022 um 20:42 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
11 Okt 22
Ulrichen - Hireli (2632 m): Unscheinbarer Gipfel mit grosser Aussicht
Bei meiner Tour vom 9. Juli 2020 (rund um Ulrichen) erblickte ich weit oberhalb des Üerlichergale einen unscheinbaren Gipfel; das Hireli. Dies ist wahrscheinlich die Verkleinerungsform von Horn - Hörnli auf Wallisertitsch. Das Hireli liegt ziemlich genau nördlich von Ulrichen vor dem Aaregrat, also in einer etwas vorgeschobenen...
Publiziert von johnny68 11. Oktober 2022 um 20:03 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
7 Dez 22
Wanderung zu den sonnigen Almen oberhalb Hohtenn
Heute war ein Ausflug ins sonnige Wallis angesagt. Sonnig ist es dort gegenwärtig aber nur an den südexponierten Halden nördlich des Rhonetals. Im Talboden selbst herrscht vielerorts Dauerfrost, weil wegen der hohen Berge und der tiefstehenden Sonne kein Sonnenstrahl dorthin gelangt. Die sogenannten "Sonnigen Halden"...
Publiziert von johnny68 7. Dezember 2022 um 20:08 (Fotos:13 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T2 WT2  
20 Dez 22
Varen - Alp Chäller
Im Wallis gibt es fast unzählige Ortsbezeichnungen mit dem Namen "Chäller". Insbesondere im Goms gibt es in fast jedem Seitental der Rhône zuhinterst im Talboden jeweils einen "Chäller". Dass es in Varen für eine Alp auf 1875 m ebenfalls zu diesem Namen gereicht hat, ist recht erstaunlich, liegt doch diese Alp überhaupt...
Publiziert von johnny68 20. Dezember 2022 um 21:01 (Fotos:14 | Geodaten:1)