Tourenbuch / Michi Huber / alpen_kraxler
Berg-Sprüche
Kurz und knapp
Papi von 2 Mädchen
HC Ambri Piotta / Heavy Metal
Von mir unterhaltene Gipfelbücher:
Fronalpstock GL / Riseten Gipfelkreuz / Federispitz
Mitglied des SAC Zindelspitz
Meine Touren
By post date
·
By hike date
Fulen 2410m (Mürtschenstock)
Ich sehe ihn jeden Tag und viele Strassen und Siedlungen in der Region wurden nach ihm benannt. Der Mürtschenstock, die Gipfel Stock, Fulen 2410 m und Ruchen bilden den Mürtschenstock, dann kommen noch Esel und weitere Vorgipfel dazu, was für ein schönes abweisendes Massiv.
Mürtschen kommt von morsch, mürbe und Fulen von...
Published by
alpen_kraxler 26 June 2022, 20h16
(Photos:22 | Comments:4)
Clariden - Überschreitung
Zum meinem 100. Hikrbericht geht es auf den Clariden. Von der Claridenhütte 2457m geht es nach kurzer Wanderzeit auf den Claridenfirn. Unter Teufelsjoch und Bocktschingel durch, gewinnen wir langsam aber steitg an Höhe. Die Gletscherlandschaft und der Tödi begleiten uns auf jedem Schritt. Vor dem Clariden 3268m wird der Firn...
Published by
alpen_kraxler 20 June 2022, 20h25
(Photos:22 | Comments:13)
Gemsfairenstock über Lang Firn
Vom Urnerboden 1372m geht es mit der Fisetenbahn hoch zum Fisetenpass 2023m. Wir laufen via Rund Loch 2287m und Ober Sulzbalm 2498m unter den Lang Firn 2874m und verlassen hier den alpinen Wanderweg. Über den Lang Firn 2874m steigen wir nun auf den Grat und erreichen kurz später den Gemsfairenstock 2971m. Wir steigen über...
St.Gallen |
T5-
I
|
13 Jun 22
|
Schafberg 1790m
Spontane Abendwanderung. Start war einmal mehr in der Alp Matt 1071m. Ich wandere zur Underchäsere 1328m, hier geht ein wenig begangener Wanderweg auf die Frugge(n) 1671m. Diesen habe ich schon oft auf der Karte angesehen aber ihn noch nie begangen. Gleich hinter Underchäsere 1328m geht es gut sichtbar auf den Wanderweg. Der Weg...
Meine Gipfel
My waypoints:
List
·
Map
Meine Fotos
By Publication date
·
By Popularity
·
Last favs
·
Last Comment
Meine Lieblingsbilder
Zufallsblick in die Berge
By Publication date
·
By Popularity
·
Last favs
·
Last Comment
Berg- und Alpinwandern Linthgebiet
Aktive Facebook- und Instagram-Gruppe
Wer an die Linthebene denkt, denkt an den Zürich- und Walensee, die Linth und die weite Ebene. Am Kantonsdreieck Schwyz, St. Gallen und Glarus stösst sie jedoch auch an die letzten Erhebungen des Mittelandes und den ersten Voralpen. Die Speerkette, Schwyzer- und Glarneralpen bieten eine Vielzahl an Berg- und Alpinwanderwegen.
Der Weitwanderweg Via Glaralpina nimmt seinen Anfang in Ziegelbrücke und das Wägital, Schwändital, Oberseetal und das Klöntal reizen mit ihren Seen und Gebirgszügen. Viele Bergwanderwege führen in die Gipfel der Region. Zur Zindlenspitze, Vorab Gletscher, Vorder Glärnisch usw. führen Alpinwanderwege, welche schrittsicheren und schwindelfreien Wanderern ein Herausforderung bieten. Viele Gipfel sind auch im Winter mit Schneeschuhen oder Tourenski zu erreichen.
All dies umrandet das Linthgebiet und macht die Ebene am Ende noch interessanter.
Diese Gruppe ist für alle Liebhaber von Berg-und Alpinwanderwegen (Bike&Tourenski), welche dieses Gebiet gerne bewandern oder dies noch vorhaben. Ich wünsche mir hier einen aktiven Erfahrungsaustausch, Tourenberichte, Routenbeschreibungen zum nachwandern und Tipps und Tricks für andere Mitglieder.
An oberster Stelle sollten dabei die Natur und deren Bewohner stehen. Tiere gewöhnen sich an die Wege der Menschen und doch sind wir die Eindringlinge. Gerade im Winter achten wir darauf, den Tieren Zeit zu geben oder wenn nötig auch einmal einen kleinen Umweg zu wandern. Abfall gehört in den Rucksack und nur dort hin! Dies hat nichts mit grüner Politik zu tun, sondern mit Respekt.
Unerwünscht sind hier politische Themen (ausgenommen Naturschutz, unsere Natur kennt kein Rechts- oder Links), Hassreden, Werbung, Corona-Diskussionen, Verkauf, jegliche Anfeindungen und unpassende Inhalte.
Für die beschriebenen Routen gibt es keine Gewähr, es sind Touren von Mitgliedern und können auch einmal vom Weg abweichen, daher ist jeder für seine Tour und Fähigkeiten selber verantwortlich. Jeder wandert auf eigenes Risiko. Bitte informiert euch im Voraus immer gut und seid euch über Länge und Schlüsselstellen der Tour bewusst. Gute Ausrüstung- und Vorbereitung sind die halbe Miete für einen sorglosen Gipfelgenuss.
Wir bewerten mit der T-Skala, T1-T6 (Trekking) oder WT1 – WT6 (Winterwandern, Schneeschuhe). Eine Tour bemisst sich immer an der schwersten Stelle, ausser die Schlüsselstelle wird im Bericht speziell ausgegrenzt.
Achtet darauf, bei den Beiträgen keine Urheberrechte von Fotos zu verletzen.
Bist du immer noch am lesen? Dann freue ich mich auf deinen Eintritt in die Facebook-Gruppe.
Von Höhepunkt zu Höhepunkt
My waypoints:
List
·
Map
M(ich)i in den Bergen
hikr.schweiz
Facebookgruppe:
Ziel ist es eine Community von aktiven hikr-Schreiblingen, auf Facebook in eine Gruppe zu bringen. Die Gruppe steht ganz am Anfang.
Winner
Mürtschenstock
Anwendungs- und Interpretationshinweise SAC
Die Touren im Bereich des Berg- und Alpinwanderns werden jeweils unter der Annahme günstiger Verhältnisse bewertet, also bei guter Witterung und Sicht, trockenem Gelände, geeigneter Schnee-und Firnbedeckung usw.
Unter "bewanderbaren" Gletschern versteht die Wanderskala Folgendes: Gletscher und Firnfelder, die im Sommer bei normalen Verhältnissen soweit ausgeapert werden, dass allfällige Spalten sicher erkennbar sind und ohne Spaltensturzgefahr umgangen werden können. (Dies entspricht der Realität auf verschiedenen Hüttenwegen).
Unter diesen Voraussetzungen ist eine Hochtourenausrüstung nicht erforderlich. Es versteht sich aber von selbst, dass auf solchen Touren bei ungünstigen Verhältnissen eine elementare Ausrüstung (Anseilmaterial, Steigeisen) und Kenntnisse über deren Anwendung erforderlich sein kann.
Ein ernstes und immer wieder zu heiklen Situationen führendes Missverständnis ist die Annahme, dass Wandern dort aufhört, wo die Hochtou-renskala einsetzt. In Wirklichkeit ist eine Alpinwanderung im oberen Schwierigkeitsbereich (T5, T6) in aller Regel bedeutend anspruchsvoller als beispielsweise eine Hochtour mit der Bewertung L. Ein wesentlicher Unterschied zur leichten Hochtour liegt darin, dass auf einer T5 oder T6 Route (früher BG) selten bis nie mit Seil oder sonstigen Hilfsmitteln gesichert werden kann und deshalb das entsprechende Gelände absolut beherrscht werden muss, was ein hohes technisches wie auch psychisches Niveau erfordert. Typische Beispiele dazu sind extrem steile Grashänge, wegloses Schrofengelände mit schlechtem Fels oder sehr exponierte Gratpassagen. Auf Grund der unterschiedlichen Merkmale einer typischen Hochtour und einer typischen "Extremwanderung" lässt sich ein Vergleich kaum anstellen, doch kann man davon ausgehen, dass eine T6 Route vergleichbare Anforderungen stellt wie eine Hochtour
im Bereich bis WS.
alpen_kraxler
Berg- und Alpinwandern Linthgebiet
Müll gehört ins Tal
Speer-Gruppe