Tourenbuch / Michi Huber / alpen_kraxler



Kurz und knapp



Papi von 2 Mädchen
HC Ambri Piotta / Heavy Metal

Leider bin ich an Parkinson erkrankt und eine lange Suche findet dabei ihr Ende. Mit dem Thema gehe ich sehr offen um und versuche dabei meinen eigenen Weg. Bewegung und Ernährung spielen dabei eine grosse Rolle und möchte so möglichts lange auf Chemie verzichten.
Ich freue mich über jede Bergtour und geniesse sie nun noch viel mehr.
Ich würde gerne auch andere animieren, welche ev. an einem ähnlichen Punkt im Leben sind, weiter zu machen und die Probleme bei der Wurzel zu packen. Mir hat die Diagnose die Augen geöffnet und ich mache das Beste daraus. Bleibt gesund.
Der Parki gehört nun mal zu mir, daher ist er mein innerer Partner.
P. = Partner / Parkinson

Von mir unterhaltene Gipfelbücher:
Fronalpstock GL / Riseten Gipfelkreuz / Federispitz / Nüenchamm

Redaktor des SAC Zindelspitz

Meine Touren

By post date · By hike date

Schwyz   T4 I  
23 Mar 25
Gugelberg
Es gibt sie noch, kleine Pendenzen im Wägital. Mit meiner Grossen, auf die wohl kürzeste Gipfeltour im Innertal, auf den Spuren vonRoald. Wir starten beim See und laufen zum Gipfel mit Hütte, danach besuchen wir noch den Ptk. 1143m, welcher etwas abseits liegt. Nun steigen wir kurz steil und weglos auf den Grat zum...
Published by miCHi_79 23 March 2025, 17h14 (Photos:14)
Schwyz   T3  
22 Mar 25
Gnipen
Mit dem drohenden Föhnsturm, gab es heute eine gemütliche Frühlingswanderung entlang dem Goldauer Felzsturz. Dieser kostet anno 1806, 457 Menschen das Leben und über 100 Gebäude wurden zerstört. 300 Jahre später ist viel Erde darüber gewachsen und doch sieht man die Spuren überall.   Etwas ungewohnt...
Published by miCHi_79 23 March 2025, 10h58 (Photos:10)
Glarus   PD  
16 Mar 25
Schilt
Was machen bei diesen Wetteraussichten? Am besten in einem mir bestens bekanntes Gebiet gehen. Ziel Heute, ein paar Schwünge und ein Besuch im Naturfreundehaus. Unten waren wir stets von Whiteouts begleitet, was mich auch den Direktaufstieg zur Bergstation 1605m abbrechen liess und wir so zum Winterwanderweg travesierten, welchen...
Published by miCHi_79 16 March 2025, 17h33 (Photos:8)
Glarus   AD-  
9 Mar 25
Siwellen
Heute geht es einmal mehr ins Schiltgebiet. Da auf dem Winterwanderweg längere Tragestellen zu erwarten waren, ging ich vom Parkplatz direkt hoch am Wald vorbei. Hier finde ich sogar noch Pulver und werde auch da wieder abfahren. Die Steilstufe bei Mittler Stafel 1583m war erwartungsgemäss hart und auch der weitere Weg bis zum...
Published by miCHi_79 9 March 2025, 19h44 (Photos:16)
All my reports(297)


Meine Gipfel

My waypoints: List · Map
All my waypoints

Meine Fotos

By Publication date · By Popularity · Last favs · Last Comment



Meine Lieblingsbilder




Zufallsblick in die Berge

By Publication date · By Popularity · Last favs · Last Comment



Berg- und Alpinwandern Linthgebiet




Aktive Facebook- und Instagram-Gruppe



Wer an die Linthebene denkt, denkt an den Zürich- und Walensee, die Linth und die weite Ebene. Am Kantonsdreieck Schwyz, St. Gallen und Glarus stösst sie jedoch auch an die letzten Erhebungen des Mittelandes und den ersten Voralpen. Die Speerkette, Schwyzer- und Glarneralpen bieten eine Vielzahl an Berg- und Alpinwanderwegen.
Der Weitwanderweg Via Glaralpina nimmt seinen Anfang in Ziegelbrücke und das Wägital, Schwändital, Oberseetal und das Klöntal reizen mit ihren Seen und Gebirgszügen. Viele Bergwanderwege führen in die Gipfel der Region. Zur Zindlenspitze, Vorab Gletscher, Vorder Glärnisch usw. führen Alpinwanderwege, welche schrittsicheren und schwindelfreien Wanderern ein Herausforderung bieten. Viele Gipfel sind auch im Winter mit Schneeschuhen oder Tourenski zu erreichen.
All dies umrandet das Linthgebiet und macht die Ebene am Ende noch interessanter.

Diese Gruppe ist für alle Liebhaber von Berg-und Alpinwanderwegen (Bike&Tourenski), welche dieses Gebiet gerne bewandern oder dies noch vorhaben. Ich wünsche mir hier einen aktiven Erfahrungsaustausch, Tourenberichte, Routenbeschreibungen zum nachwandern und Tipps und Tricks für andere Mitglieder.

An oberster Stelle sollten dabei die Natur und deren Bewohner stehen. Tiere gewöhnen sich an die Wege der Menschen und doch sind wir die Eindringlinge. Gerade im Winter achten wir darauf, den Tieren Zeit zu geben oder wenn nötig auch einmal einen kleinen Umweg zu wandern. Abfall gehört in den Rucksack und nur dort hin! Dies hat nichts mit grüner Politik zu tun, sondern mit Respekt.

Unerwünscht sind hier politische Themen (ausgenommen Naturschutz, unsere Natur kennt kein Rechts- oder Links), Hassreden, Werbung, Corona-Diskussionen, Verkauf, jegliche Anfeindungen und unpassende Inhalte.

Für die beschriebenen Routen gibt es keine Gewähr, es sind Touren von Mitgliedern und können auch einmal vom Weg abweichen, daher ist jeder für seine Tour und Fähigkeiten selber verantwortlich. Jeder wandert auf eigenes Risiko. Bitte informiert euch im Voraus immer gut und seid euch über Länge und Schlüsselstellen der Tour bewusst. Gute Ausrüstung- und Vorbereitung sind die halbe Miete für einen sorglosen Gipfelgenuss.

Wir bewerten mit der T-Skala, T1-T6 (Trekking) oder WT1 – WT6 (Winterwandern, Schneeschuhe). Eine Tour bemisst sich immer an der schwersten Stelle, ausser die Schlüsselstelle wird im Bericht speziell ausgegrenzt.
Achtet darauf, bei den Beiträgen keine Urheberrechte von Fotos zu verletzen.

Bist du immer noch am lesen? Dann freue ich mich auf deinen Eintritt in die Facebook/Instagram-Gruppe.

Von Höhepunkt zu Höhepunkt

My waypoints: List · Map
Activities: All · Hikes · Alpinism · Climbing · Snowshoe · Via ferrata · Skis · Ice climbing · Mountain-bike ·
Name Height (m.) Diff. Region Date of the hike
 Äbeni Flue / Äbni Flue3962 PD Jungfraugebiet 8 Apr 23
 Kranzberg3741 PD Jungfraugebiet 6 Apr 23
 Louwitor3676 PD Jungfraugebiet 5 Apr 23
 Tödi - Piz Russein3612 T3+ PD Glarus 3 Jul 23
 Tödi - Piz Russein3612 T3+ PD II Glarus 15 Aug 24
 Simlergrat3589 T3+ PD II Glarus 15 Aug 24
 Äbeni Fluh Firn3500 PD Jungfraugebiet 8 Apr 23
 Jungfraujoch3454 PD Jungfraugebiet 5 Apr 23
 Gross Schärhorn3296 T3 AD- III Uri 10 Aug 24
 Clariden3268 T3 PD II Uri 19 Jun 22
 Clariden3268 PD Glarus 13 Aug 24
 Hollandiahütte SAC3238 PD Jungfraugebiet 8 Apr 23
 Hollandiahütte SAC3238 F Jungfraugebiet 7 Apr 23
 Bocktschingelgrat3207 T3 AD- III Uri 10 Aug 24
 Clariden - Westgipfel3191 T3 PD II Uri 19 Jun 22
 Lötschenlücke3154 F Jungfraugebiet 7 Apr 23
 Lötschenlücke3154 PD Jungfraugebiet 8 Apr 23
 Ruchi3107 T4 Glarus 15 Jul 23
 Heimstock3101 AD II Surselva 12 Aug 24
 Piz Sardona / Surenstock3056 T3+ PD St.Gallen 25 Jun 23
 Bündner Vorab3028 T5 Glarus 26 Sep 21
 Chammlijoch3021 T3 PD II Uri 19 Jun 22
 Piz Beverin2998 AD- Safiental 6 Mar 22
 Bündner Vorab - Westgipfel2998 T5 Glarus 26 Sep 21
 Gemsfairenstock / Gämsfairenstock2971 T4 Glarus 14 Aug 24
 Gemsfairenstock / Gämsfairenstock2971 T4 F Glarus 18 Jun 22
 Chlein Schwarzhorn2967 PD+ Davos 9 May 24
 Muttenbergen2956 T4 Glarus 25 Sep 21
 Claridenpass2954 T3 AD- III Uri 10 Aug 24
 Planurahütte SAC2947 PD Glarus 13 Aug 24
 Planurahütte SAC2947 T3 AD- III Uri 10 Aug 24
 Planurahütte SAC2947 AD II Surselva 12 Aug 24
 Windkolk bei der Planurahütte2946 T3 AD- III Uri 10 Aug 24
 Muttenbergen - Südgipfel2906 T4 Glarus 25 Sep 21
 Glärnisch - Vrenelisgärtli2904 T3 PD- II Glarus 10 Sep 23
 Grosser Aletschfirn2900 PD Jungfraugebiet 5 Apr 23
 Grosser Aletschfirn2900 F Jungfraugebiet 7 Apr 23
 Muttenbergen - Südgipfel2896 T4 Glarus 25 Sep 21
 Iswändli2895 T3 PD II Uri 19 Jun 22
 Einstieg Schärhorn2890 T3 AD- III Uri 10 Aug 24
 Langfirn2874 T4 F Glarus 18 Jun 22
 Schwander Grat2859 T3 PD- II Glarus 10 Sep 23
 Konkordiahütte SAC2850 F Jungfraugebiet 7 Apr 23
 Konkordiahütte SAC2850 PD Jungfraugebiet 6 Apr 23
 Konkordiahütte SAC2850 PD Jungfraugebiet 5 Apr 23
 Gämsfairenjoch2846 T4 Glarus 14 Aug 24
 Gämsfairenjoch2846 T4 F Glarus 18 Jun 22
 Crena Martin - Cima2834 T5 Glarus 26 Sep 21
 Fuorcla Val Pintga2825 AD II Surselva 12 Aug 24
 Sulzfluh2817 T3 K3 Prättigau 29 Jul 18
 Bös Fulen2802 T5 PD+ II Schwyz 30 Jul 24
 Bös Fulen2802 T5 PD II Schwyz 8 Jul 23
 Piz Russenna / Jochbodenkopf2801 T4+ Basse Engadine 7 Aug 21
 Claridenfirn2800 PD Glarus 13 Aug 24
 Claridenfirn2800 T3 PD II Uri 19 Jun 22
 Steigand Chammlihoren2799 T3 AD- III Uri 10 Aug 24
 Leiter am Beverin2769 AD- Safiental 6 Mar 22
 Schächentaler Windgällen / Höch Windgällen2764 T5+ II Uri 30 Oct 22
 Piz Sardona - Mittelgrat2760 T3+ PD St.Gallen 25 Jun 23
 Piz Ajüz2755 T4+ Basse Engadine 7 Aug 21
 Kistenstöckli / Muot da Rubi2748 T4 Glarus 25 Sep 21
 Piz Nair2743 T4+ Basse Engadine 7 Aug 21
 Tumsli2743 AD- Uri 14 May 22
 Pazolastock / Piz Nurschalas2740 AD- Uri 14 May 22
 Gelbe Wand2738 T3+ PD II Glarus 15 Aug 24
 Gelbe Wand2738 T3+ PD Glarus 3 Jul 23
 Tumsli - Südgipfel2737 AD- Uri 14 May 22
 Crena Martin2726 T5 Glarus 26 Sep 21
 P.2714m2714 T4+ Basse Engadine 7 Aug 21
 Kistenpasshütte2714 T4 Glarus 25 Sep 21
 Sardonagletscher2707 T3+ PD St.Gallen 25 Jun 23
 Sulzfluh Klettersteig2700 T3 K3 Prättigau 29 Jul 18
 Chli Kärpf / Chli Chärpf2700 PD+ Glarus 27 Feb 22
 Chli Kärpf / Chli Chärpf2700 PD+ Glarus 13 Dec 24
 P.2695m2695 T4+ Basse Engadine 7 Aug 21
 Pazolastock - Südgrat2685 AD- Uri 14 May 22
 Martschallücke2684 AD- Uri 14 May 22
 Konkordiaplatz2680 PD Jungfraugebiet 6 Apr 23
 Konkordiaplatz2680 PD Jungfraugebiet 5 Apr 23
 Konkordiaplatz2680 F Jungfraugebiet 7 Apr 23
 Chärpfscharte2649 PD+ Glarus 27 Feb 22
 Chärpfscharte2649 PD+ Glarus 13 Dec 24
 Grubenjoch / Giogo delle Fosse2645 T4+ Basse Engadine 7 Aug 21
 Kistenpass2640 T4 Glarus 25 Sep 21
 Claridenfirn2640 PD Glarus 13 Aug 24
 Pass dil Segnas / Segnespass2627 T4 PD- Glarus 11 Sep 22
 Inner Fürberg2627 T5- I Glarus 26 Jul 24
 Segnespasshütte - Mountain Lodge2620 T4 PD- Glarus 11 Sep 22
 Sether Unterkunft2614 T5 Glarus 26 Sep 21
 Martinsloch2600 T4 PD- Glarus 11 Sep 22
 Cavorgia da Vuorz2600 T5 Glarus 26 Sep 21
 Beverin Pintg2591 AD- Safiental 6 Mar 22
 Canale SE2580 AD- Safiental 6 Mar 22
 Falla Lenn2578 T5 Glarus 26 Sep 21
 Pfannenstock2573 T4+ Schwyz 7 Oct 23
 Läged Windgällen2572 T5+ II Uri 30 Oct 22
 P.2537m2537 T5+ II Uri 30 Oct 22
 Beggilücke2537 T4 Glarus 14 Aug 24
 Zwölfihoren2532 T4- Glarus 12 Jul 20
 Muttenwand - P.2531m2531 T4 Glarus 15 Jul 23
All my waypoints

M(ich)i in den Bergen




Winner




Mürtschenstock




Anwendungs- und Interpretationshinweise SAC



Die Touren im Bereich des Berg- und Alpinwanderns werden jeweils unter der Annahme günstiger Verhältnisse bewertet, also bei guter Witterung und Sicht, trockenem Gelände, geeigneter Schnee-und Firnbedeckung usw.
Unter "bewanderbaren" Gletschern versteht die Wanderskala Folgendes: Gletscher und Firnfelder, die im Sommer bei normalen Verhältnissen soweit ausgeapert werden, dass allfällige Spalten sicher erkennbar sind und ohne Spaltensturzgefahr umgangen werden können. (Dies entspricht der Realität auf verschiedenen Hüttenwegen).
Unter diesen Voraussetzungen ist eine Hochtourenausrüstung nicht erforderlich. Es versteht sich aber von selbst, dass auf solchen Touren bei ungünstigen Verhältnissen eine elementare Ausrüstung (Anseilmaterial, Steigeisen) und Kenntnisse über deren Anwendung erforderlich sein kann.
Ein ernstes und immer wieder zu heiklen Situationen führendes Missverständnis ist die Annahme, dass Wandern dort aufhört, wo die Hochtou-renskala einsetzt. In Wirklichkeit ist eine Alpinwanderung im oberen Schwierigkeitsbereich (T5, T6) in aller Regel bedeutend anspruchsvoller als beispielsweise eine Hochtour mit der Bewertung L. Ein wesentlicher Unterschied zur leichten Hochtour liegt darin, dass auf einer T5 oder T6 Route (früher BG) selten bis nie mit Seil oder sonstigen Hilfsmitteln gesichert werden kann und deshalb das entsprechende Gelände absolut beherrscht werden muss, was ein hohes technisches wie auch psychisches Niveau erfordert. Typische Beispiele dazu sind extrem steile Grashänge, wegloses Schrofengelände mit schlechtem Fels oder sehr exponierte Gratpassagen. Auf Grund der unterschiedlichen Merkmale einer typischen Hochtour und einer typischen "Extremwanderung" lässt sich ein Vergleich kaum anstellen, doch kann man davon ausgehen, dass eine T6 Route vergleichbare Anforderungen stellt wie eine Hochtour
im Bereich bis WS.

alpen_kraxler




Berg- und Alpinwandern Linthgebiet




Müll gehört ins Tal




Speer-Gruppe