Martinsloch Durchschreitung


Publiziert von miCHi_79 , 11. September 2022 um 20:05.

Region: Welt » Schweiz » Glarus
Tour Datum:11 September 2022
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Hochtouren Schwierigkeit: WS-
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR   Segnas-Vorabgruppe   CH-GL 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 1255 m
Abstieg: 1255 m

Die Fixseile auf der glarner Seite wurden vom Glarner Bergführerverband entfernt und die restliche Kette hängt angeschlagen herum, diese werde auch nächstens entfernt. Beim den heutigen Verhälnisse haben wir gerne angeseilt. Leider viel das Martinsloch in den Nebel und es war richtig kalt, so erwärmten wir uns erst später in der Mountain Lodge.

Tourengänger: miCHi_79


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

Wanderer82 hat gesagt:
Gesendet am 11. September 2022 um 22:28
Dieses verdammte Entfernen von Fixseilen geht mir langsam auf den Keks. Schon wieder eine Tour, die man nicht mehr mit Ausrüstung machen kann. Hoffentlich gibt es irgendjemanden, der wieder Seile reinhängt. Gegen dieses elendige Abbauen von Sicherungen sollte man ankämpfen.

berglerFL hat gesagt: RE:
Gesendet am 12. September 2022 um 09:17
Für das Entfernen von Fixseilen gibt es in der Regel Gründe, sei es das sich ändernde Gelände, Unfälle etc... bei diesem Fall hier die Info vom SAC welche nachvollziehbar ist. Von beschädigten Fixseilen hat niemand etwas und die Sicherheit ist so auch nicht gewährleistet. Dann lieber selber an den vorhandenen Haken sichern.

"In den letzten Jahren wurden die Fixseile auf der Glarner Seite des Martinsloch immer wieder vom Steinschlag beschädigt. Der Glarner Bergführer Verband hat sich darum entschieden, diese Seile komplett zu entfernen. Es sind nach wie vor Stangen installiert, die für Seilsicherung genutzt werden können."

Toedi3614 hat gesagt: Fixseile entfernen
Gesendet am 12. September 2022 um 13:27
Fixseile anstatt zu entfernen einfach ersetzen...Eine Kette wäre wohl das Beste wie an vielen anderen Stellen im Glarnerland...Hans wirds schon richten...Danke

miCHi_79 hat gesagt:
Gesendet am 12. September 2022 um 15:18
Ja die Stelle wäre eigentlich relativ einfach entschärft. Aber ob das Ersetzen an den Kosten scheitert oder andere Gründe hat, weiss ich nicht. Die Kette die noch ist, wurde an mehreren Punkten schon durch Steinschlag beschädigt und wird auch entfernt.
Am Ende habe ich auch lieber keine, wie eine Fehlerhafte Sicherung.

Wanderer82 hat gesagt:
Gesendet am 12. September 2022 um 23:17
Auch ich habe natürlich kein Problem damit, wenn aus Sicherheitsgründen gewisse, alte oder defekte Einrichtungen entfernt werden. Warum man diese aber einfach nicht ersetzt, erschliesst sich mir nicht. Klar kann das eine Kostenfrage sein, ich find's trotzdem frech, denn: Wer ältere Berichte liest und davon ausgeht, dass dort Ketten sind, kommt allenfalls in eine brenzlige Situation, wenn diese plötzlich fehlen. In diesem Fall ist das sicherlich der Fall, da es ohne Kette wohl sicher ein T5 ist oder sogar mehr.

berglerFL hat gesagt: RE:
Gesendet am 13. September 2022 um 15:54
In dem vorliegenden Fall wurden die Fixseile immer wieder beschädigt und das gleiche würde dann sicher auch immer wieder mal mit Ketten passieren. Da es sich hier um eine nicht offiziell markierte Route handelt und somit auch nicht zwingend immer wieder in Stand gesetzt werden muss verstehe ich das hier die Sicherungen entfernt wurden. Vor allem wenn man sieht das hier immer und immer wieder nachgebessert werden müsste.

Die Aussage das man wegen älteren Berichten von etwas ausgehen muss finde ich falsch. Das mag bei offiziellen Wanderwegen der Fall sein, aber man kann sich bei Touren in unmarkierten oder auch weglosem Gelände niemals voll auf solche Infos verlassen. Das Gelände ändert sich vor allem auch in diesem vorliegenden Fall ständig und Steinschlag ist leider immer und immer mehr ein Thema auch bei Orten wo dies vorher kein Problem war. Zudem wäre ja die Situation auch "brenzlig" wenn dann ein defektes oder ausgerissenes Fixseil vor Ort wäre welches niemandem mehr etwas nützt.

Primi59 hat gesagt: Genau....
Gesendet am 14. September 2022 um 07:05
..so sehe ich es auch... und ich meine bei einer solchen Tour sollte/müsste man sich schon vorgängig genau informieren vor Ort oder ev SAC ?
Das Entfernen der Seile wird sicher einen triftigen Grund haben ...

Toedi3614 hat gesagt:
Gesendet am 15. September 2022 um 20:03
Ich muss mich auch nochmals kurz äussern. Seit 45 Jahren bin ich in den Glarner Alpen unterwegs und noch nie habe ich gesehen, dass bewährte Fixseile nicht ersetzt werden. Im Gegenteil es werden immer mehr Stellen entschärft. Und nicht ersetzen wegen Steinschlag ist wohl nicht ganz korrekt. Dann müssten wohl viele Fixseile oder Ketten demontiert werden. Beispiel Griessloch (Schibenrus), Tödi und noch ganz viele ähnliche Passagen. Sich informieren ist sicherlich korrekt, wenn man aber von der Bündner Seite inkl. Hochtourenausrüstung aber ohne Seil durchs Martinsloch steigt um ins Glarnerland zu kommen und dann an der Stelle steht wo alle Fixseile entfernt wurden gibt es sicherlich eine freudige Überraschung. Komisch ist auch dass das Martinsloch seit neustem sehr kommerziell vermarktet wird durch Bergführer. Könnte das vielleicht auch einen Grund sein, dass das Loch wegen den Fixseilen gerne von zu vielen Berggängern durchstiegen wird wie Bergrunning etc.? Irgendwie komisch die ganze Geschichte? Ich nehme das nächste Mal wohl ein Seil mit und vielleicht lass ich es dann gleich hängen mal schauen….


Kommentar hinzufügen»