Welt » Deutschland » Südwestliche Mittelgebirge

Südwestliche Mittelgebirge


Sortieren nach:


4:30   T1  
14 Mär 22
Geocachen im Neidlinger Wald (Teil I)
Aufgrund einer Beeinträchtigung durch einen kleinen, zum Glück noch glimpflichen Arbeitsunfall waren "große Sprünge" für mich zuletzt nicht möglich. So be- und vergnüge ich mich mit kleinen, aber feinen und sehr gemütlichen, eher kurzen Spazier-Varianten. Das geht so gerade noch - zum Glück! Bei der Planung stoße ich...
Publiziert von Nyn 30. März 2022 um 07:28 (Fotos:55)
4:00↑570 m↓570 m   T2  
14 Mär 22
Petershöhle, Hainkirche und Hirtenberg
Da strahlender Sonnenschein vorhergesagt war, haben wir unser Fränkisches Wochenende verlängert. Das Wetter hat sich allerdings nicht dran gehalten, wir starten in leichtem Nieselregen. Für einen Höhlenbesuch sollte das reichen. Bis in die Steinzeit datieren die Funde in der Petershöhle zurück. Zunächst laufen wir an der...
Publiziert von Max 28. März 2022 um 07:44 (Fotos:32)
3:30↑530 m↓530 m   T3  
13 Mär 22
Fuchs, Sau, Nonne, Mönch und die Hohle Kirche
Kurzweilige Pfade zu versteckten Felstürmen mit lustigen Namen, typische Formationen in der Fränkischen Schweiz. Zunächst machen wir uns auf den Weg nach Untertrubach. Allerdings nicht auf dem Sträßchen, an dem der Wanderparkplatz liegt, sondern quasi einen Stock höher, auf einem schattigen Waldweg an der Nordseite zwischen...
Publiziert von Max 25. März 2022 um 23:02 (Fotos:32)
4:30↑770 m↓770 m   T2  
12 Mär 22
Walberla - Rodenstein - Burgstein
Kein ganz unbekannter Berg, die Ehrenbürg oder Walberla, wie die locals sagen. In weiser Voraussicht starten wir am Bahnhof, schlendern zur Kirche und weiter auf der Straße zur Ehrenbürg gemach nach oben. Der Wanderparkplatz und die Gaststätte haben kaum noch Kapazität, wir wandern wie einige Mitstreiter hoch zur...
Publiziert von Max 23. März 2022 um 10:33 (Fotos:40)
2:00↑360 m↓360 m   T2  
11 Mär 22
Zankelstein und Ruine Lichtenstein
Es wird wieder mal Zeit für einen Besuch im Frankenland. Weil's Wetter so schön ist, unternehmen wir gleich eine Tour. Vom Bahnhof Pommelsbrunn spazieren wir zur Kirche und weiter in die Heuchlinger Straße. Bald treffen wir auf Wegweiser. Der Zankelstein-Rundweg steht auf dem Programm, wobei das rote "z" den Aufstieg und das...
Publiziert von Max 19. März 2022 um 23:12 (Fotos:22)
3:30↑284 m↓267 m   T1  
6 Mär 22
Burgruine Rötteln
Heute war ich mal wieder auf Schloss Rötteln zu Besuch, diesmal in Begleitung zweier Kinder. Eine Premiere für mich. Wir starteten unsere Wanderung direkt zu Hause. Entlang der Hauptstraße und entlang des Kerns von Alt-Weil erreichen wir den Aufstieg zur Ottilienkirche Tüllingen. Hier machen wir eine erste Pause um die...
Publiziert von Mo6451 6. März 2022 um 19:30 (Fotos:5 | Geodaten:1)
4:00↑25 m↓25 m   T1  
6 Mär 22
Bannholzer Wald
An 2 Tagen kurz hintereinander schlenderte ich auf jeweils kleiner Runde im, am und durch den nahen Bannholzer Wald, der mir von vielen Joggingrunden und Kurztrips fast überall sehr gut bekannt ist. (vgl. hier) Immer noch finde ich dennoch abgeschiedene, mir bisher unbekannte Ecken. Dieses kleinräumig vielfältige Waldstück...
Publiziert von Nyn 20. März 2022 um 19:27 (Fotos:82 | Kommentare:3)
2:45↑150 m↓150 m   T1  
1 Mär 22
Suevit-Steinbruch Aumühle - was vom Einschlag übrig blieb
In einem Steinbruch nahe von Hainsfarth am nördlichen Rand des Nördlinger Ries sind die beiden typischen Gesteinsprodukte des Meteoriteneinschlags von vor etwa 15 Millionen Jahren nebeneinander aufgeschlossen. Die vorwiegend rötlich gefärbte Bunte Brekzie entstand aus den Bruchstücken der im Bereich des Einschlags vorhandenen...
Publiziert von 83_Stefan 25. Juli 2022 um 21:03 (Fotos:24 | Geodaten:1)
4:30↑480 m↓480 m   T5- II  
27 Feb 22
Wildes Felsengelände am westlichen und östlichen Ringberggrat (+480 hm)
Meine heutige Tour führt durch das Felsengelände des westlichen und des östlichen Ringberggrats, im Nordschwarzwald bei Forbach. In einer früheren Tour hatte ich schon den oberen Teil des westlichen Ringberggrats beschrieben, heute kam jetzt sein unterer Teil dazu, und außerdem der mindestens genauso spannende östliche...
Publiziert von WolfgangM 27. Februar 2022 um 22:17 (Fotos:57 | Kommentare:2)
5:30   T1  
27 Feb 22
Sauldorfer Baggerseen
Das Naturschutzgebiet "Sauldorfer Baggerseen" umfaßt fünf Seen südwestlich von Sauldorf und ist durch Auskiesung in den 1970er und 1980er Jahren entstanden. Als Brut‑, Rast‑ und Nahrungsbiotop bildet es zusammen mit dem angrenzenden NSG "Schwackenreuter Seenplatte" ein Paradies für Zugvögel und gefährdete Vogelarten,...
Publiziert von Nyn 12. März 2022 um 23:06 (Fotos:90)