Mär 27
Thüringer Wald   T1  
21 Mär 25
Mysterywandern II: Das Geheimnis der Dunkelgrafen
In der Nacht des 7. Februars 1807 gingen in der thüringischen Residenzstadt Hildburghausen seltsame Dinge vor sich. Eine Kutsche passierte das Stadttor, offenbar unkontrolliert. Sie hielt vor dem Hotel "Englischer Hof" am Marktplatz, in den bereits Tage zuvor eine ganze Etage für die Fahrgäste gemietet worden war: ein...
Publiziert von Nik Brückner 27. März 2025 um 12:28 (Fotos:79 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Feb 17
Pfälzerwald   T1 I  
15 Feb 25
Treppen, Gänge, Kammern: drei Felsburgen im Pfälzerwald
Neuscharfeneck - Meistersel - Ramberg: die drei Burgen rund um Ramberg gehörten zu den allerersten , die ich besuchte, nachdem ich in diese Region gezogen war. Seit Jahren war ich schon nicht mehr dort gewesen - abgesehen von einer Runde mit webeBe und WoPo, bei mäßiger WeVoHeSa, vor einigen Jahren. 2018 war das, WoPo1961...
Publiziert von Nik Brückner 17. Februar 2025 um 17:05 (Fotos:88 | Geodaten:1)
Sep 16
Odenwald   T1  
15 Sep 24
Durch die grünen Tunnels der Bergstraße: Quentins zweite Wanderung
Gerade bin ich vom Monviso zurück, da geht's schon wieder weiter. Ich hatte die Waldelfe und den kleinen Quentin so vermisst! Und da wollten wir gleich zu dritt nochmal losziehen. Und nachdem Quentins erste Wanderung neulich gerade mal fünf Kilometer und 80 Höhenmeter hatte, wollten wir diesmal das Niveau etwas höher...
Publiziert von Nik Brückner 16. September 2024 um 11:28 (Fotos:55 | Geodaten:1)
Jun 11
Nockberge   T1  
20 Mai 24
Gerlitzen (1909 m) - kurze Runde über den Dächern von Villach
Über dem Ossiacher See bei Villach erhebt sich die recht isoliert stehende, zu den Nockbergen und damit den Gurktaler Alpen gehörige Gerlitzen. Ihr Gipfel bürgt für beste Ausblicke weit über das Klagenfurter Becken, das rund 1400 Meter tiefer liegt. Üblicherweise ist die Gerlitzen bei Bergwanderern nicht die erste Wahl, denn...
Publiziert von 83_Stefan 11. Juni 2024 um 21:25 (Fotos:34 | Geodaten:1)
Mai 31
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
27 Apr 24
Burgsandstein an der Kaiserburg - Geotoprunde in Nürnberg
Mit über einer halben Million Einwohnern ist Nürnberg nicht nur die zweitgrößte Stadt in Bayern, sondern ohne Zweifel auch eine der schönsten in ganz Deutschland. Die mittelalterliche Altstadt mit vielen historischen Gebäuden sowie zahlreiche Wirtshäuser mit traditioneller fränkischer Küche schaffen ein Flair, in dem man...
Publiziert von 83_Stefan 31. Mai 2024 um 20:43 (Fotos:38 | Geodaten:1)
Mai 13
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
11 Mai 24
Karolingisches für den Schubi - und drei Klöster für uns
Unser guter Freund Schubi schrieb neulich in seinem Kommentar zu unserer Romanik-Tour am Haardtrand: "Jetzt machst noch a Tour mit karolingischem Bauwerk und dann check ich den Unterschied zur Romanik auch". Schubi, du musst es nur sagen. Wir kommen deinem Wunsch gerne nach! Und für Dich nur das Beste, Schubi, nichts...
Publiziert von Nik Brückner 13. Mai 2024 um 13:15 (Fotos:59 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Apr 2
Norddeutsches Tiefland   T1  
2 Apr 24
Dünen und Moore am Schwarzen Wasser
Neulich war ich in Wesel. Und man muss es ihnen lassen - sie ownen es. Mehrere hundert (!) lebensgroße bemalte Eselfiguren aus Kunststoff wurden seit 2007 im gesamten Stadtgebiet aufgestellt. Meinen Respekt an Frau Westkamp, ich kann mir vorstellen, wie es sein muss, tagein, tagaus über den gleichen Witz lachen zu müssen....
Publiziert von Nik Brückner 2. April 2024 um 14:10 (Fotos:45 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
Jul 25
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
1 Mär 22
Suevit-Steinbruch Aumühle - was vom Einschlag übrig blieb
In einem Steinbruch nahe von Hainsfarth am nördlichen Rand des Nördlinger Ries sind die beiden typischen Gesteinsprodukte des Meteoriteneinschlags von vor etwa 15 Millionen Jahren nebeneinander aufgeschlossen. Die vorwiegend rötlich gefärbte Bunte Brekzie entstand aus den Bruchstücken der im Bereich des Einschlags vorhandenen...
Publiziert von 83_Stefan 25. Juli 2022 um 21:03 (Fotos:24 | Geodaten:1)
Jul 8
Rhön   T1  
13 Feb 22
Saurierfährten Euerdorf - auf den Spuren der Vergangenheit
In der Buntsandsteinzeit streiften zahlreiche Saurier durch das Germanische Becken und hinterließen im feinen Sand ihre Spuren. Meist überdauerten diese nicht lange aber unter besonders günstigen Bedingungen wurden sie für die Nachwelt konserviert. Die Voraussetzung hierfür war, dass die Spuren nicht durch Wind oder Wasser...
Publiziert von 83_Stefan 8. Juli 2022 um 18:42 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Mär 8
Bregenzerwald-Gebirge   T1  
5 Mär 22
Hintere Niedere (1711 m) - mit dem Schlitten im Bregenzerwald
Mit ihrem Namen hat die Hintere Niedere wirklich Pech gehabt, denn der macht nicht viel her. Was viele Berggänger zudem abschreckt, ist das Skigebiet in dem sie sich erhebt. Im Sommer ist diese Skepsis absolut nachvollziehbar, denn wer wandert schon gerne auf Versorgungswegen den Berg nach oben, um sich den Gipfel mit den...
Publiziert von 83_Stefan 8. März 2022 um 21:05 (Fotos:32 | Geodaten:1)
Feb 26
Bayerischer Wald   T1  
19 Feb 22
Meeresvorstoß bei Obertrübenbach - auf den Spuren des Oberkreidemeeres
Im Naturpark Oberer Bayerischer Wald erzählt heute ein aufgelassener Steinbruch nahe Obertrübenbach von vergangenen Zeiten. Hier sind auf uraltem Granit des kristallinen Grundgebirges wesentlich jüngere Gesteine abgelagert, die einst beim Vorstoß des Oberkreidemeeres entstanden sind. Sogenannte Transgressionskonglomerate aus...
Publiziert von 83_Stefan 26. Februar 2022 um 16:13 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Jan 26
Chiemgauer Alpen   T1  
15 Jan 22
Unternberg (1425 m) - mit dem Schlitten über die Unternbergschneid
Der Unternberg begrenzt den Ruhpoldinger Talkessel nach Süden hin und ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel in den Chiemgauer Alpen. Dazu trägt sicherlich die im Jahr 1971 erbaute Seilbahn bei, aber auch die Gipfelwirtschaft und das tolle Panorama locken das Publikum an. Wem der Berg im Sommer zu fad ist, der startet am...
Publiziert von 83_Stefan 26. Januar 2022 um 17:59 (Fotos:23 | Geodaten:1)
Dez 11
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
31 Jul 21
Eklogit am Weißenstein - von Marktschorgast zum Weißensteinturm
Eklogit ist ein seltenes Gestein, das durch Einwirkung von hohem Druck auf Basalt tief unter der Erde entstanden ist. Seine roten und grünen Einschlüsse - Pyrop und Omphacit - geben ihm sein charakteristisches Aussehen. Im Gipfelbereich des Weißensteins nahe Marktschorgast tritt der Eklogit besonders schön in Erscheinung und...
Publiziert von 83_Stefan 11. Dezember 2021 um 16:26 (Fotos:29 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Jul 17
Fränkische Alb   T1  
9 Mai 21
Großer Lochstein - Kuriositäten im Veldensteiner Forst
Der Veldensteiner Forst ist ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet in Oberfranken. Hier findet sich auch der Große Lochstein, ein markanter Felsturm aus Frankendolomit. Er entstand vor über 100 Millionen Jahren aus den Überresten eines flachen Schelfmeeres. Nach dessen Zurückweichen setzte die Verkarstung ein, die den...
Publiziert von 83_Stefan 17. Juli 2021 um 19:14 (Fotos:26 | Geodaten:1)
Jul 3
Oberpfälzer Wald   T1  
8 Mai 21
Schlossberg Flossenbürg - Granitfels mit spektakulärer Gipfelburg
Zwischen 1938 und 1945 wurde im Konzentrationslager Flossenbürg unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen der für die Gegend typische Granit abgebaut. Eine Gedenkstätte erinnert heute an diese dunklen Tage der deutschen Geschichte. Nur einen Steinwurf weiter erhebt sich der Schlossberg, auf dessen Gipfel sich die Überreste einer...
Publiziert von 83_Stefan 3. Juli 2021 um 10:27 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Jun 16
Oberpfälzer Wald   T1  
24 Apr 21
Bodenbildungen Heusterzbühl - im Land der tausend Teiche
Im Mitterteicher Becken lagerten Flüsse im Tertiär reichlich Sand und Kies ab. Wegen der großen Wasserdurchlässigkeit wurden die wenigen Nährstoffe sowie Eisenverbindungen mit der Zeit aus dem oberen Teil des Bodens ausgewaschen und die Schicht bleichte zunehmend aus. Weiter unten wurden die Eisenverbindungen wieder...
Publiziert von 83_Stefan 16. Juni 2021 um 22:12 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Jun 13
Wetterstein-Gebirge   T1  
17 Apr 21
Buckelwiesen bei Mittenwald - alpines Kuriosum zwischen Wetterstein und Karwendel
Die Geschichte der Buckelwiesen beginnt bei den Gletschern, die während der letzten Eiszeit wellenförmig Schotter abgelagert haben. Frost- und Verkarstungsprozesse taten ihr Übriges und modellierten im Laufe der Zeit die Bodenwellen weiter heraus. Mit der Erwärmung des Klimas siedelten sich schließlich Flechten und Moose,...
Publiziert von 83_Stefan 13. Juni 2021 um 18:25 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Mai 29
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
11 Apr 21
Natursteine bei Wernsbach - Sandsteinbruch und Kiefernwald
Vor rund 500 Jahren wurde nahe Wernsbach begonnen, im großen Stil in einem weitläufigen Steinbruch den als Baumaterial heißbegehrten Burgsandstein zu brechen. Im 19. Jahrhundert kam der Abbau zwar vollständig zum Erliegen, aber noch heute prägt der Burgsandstein das Bild vieler mittelfränkischer Ortschaften sowie der Stadt...
Publiziert von 83_Stefan 29. Mai 2021 um 14:14 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Mai 11
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
25 Mär 21
Trümmergesteine Wengenhausen - der große Knall
Mit einer Energie von rund 250.000 Hiroshima-Bomben krachte vor etwa 15 Millionen Jahren ein großer Meteorit auf die Erde und schuf das heutige Nördlinger Ries. Bei dem verheerenden Einschlag wurden selbst die härtesten Gesteine im Umkreis entweder verdampft oder zertrümmert und miteinander vermischt. Die Bruchstücke...
Publiziert von 83_Stefan 11. Mai 2021 um 19:40 (Fotos:26 | Geodaten:1)
Mai 3
Alpenvorland   T1  
23 Mär 21
Irrblock Dengelstein - Teuflisches im Kempter Wald
Wenn der Leibhaftige im Oberallgäu mal wieder eine Schandtat plant, dann schärft er der Sage nach seine Sense zuvor am Dengelstein. Für den Höllenfürsten erweist sich dabei als äußerst günstig, dass einst die Gletscher diesen großen Findling aus den Alpen in den Kempter Wald transportiert haben, denn ansonsten hätte er...
Publiziert von 83_Stefan 3. Mai 2021 um 10:02 (Fotos:21 | Kommentare:9 | Geodaten:1)