Sep 1
Chablais   T4 I  
1 Sep 23
Cornettes de Bise
Die Berggruppe der Cornettes de Bise fällt einem unweigerlich ins Auge, wenn man auf der A9 am Genfersee entlang Richtung Martigny fährt. Die Bise ist der höchste Gipfel der nördlichsten Subgruppe der Chablais-Alpen. Neben den Cornettes de Bise gibt es noch einige weitere Felszacken, die eine Besteigung wert wären, man...
Publiziert von cardamine 23. September 2023 um 16:22 (Fotos:26 | Geodaten:1)
Mai 26
Savoie   T3+ I  
26 Mai 22
Dent de Cons (2062)
Die Dent de Cons ist der Hauptgipfel einer isolierten Gratkette im Osten des Massif des Bauges. Von der Ostseite (Marthod) lässt sich der grüne Kamm recht schnell erklimmen - genau richtig für einen Anreisetag. Besonders schön ist der schmale grüne Nordostgrat, der bei klarem Wetter eine tolle Aussicht auf die Mont Blanc...
Publiziert von cardamine 7. Juni 2022 um 22:06 (Fotos:21 | Geodaten:1)
Aug 21
Savoie   T4- I  
21 Aug 21
Aiguille de la Grande Sassière (3747)
Ganz unverhofft landeten wir auf dem höchsten "wanderbaren" Gipfel der Alpen. Unser Grund für eine Besteigung der Grande Sassière war eigentlich, dass sie der höchste Berg der Zentralen Grajischen Alpen ist. Aufgrund der zahlreichen Besucher, die wir dort antrafen, fragten wir uns nach dem Grund - Google lieferte schnell die...
Publiziert von cardamine 22. September 2021 um 00:21 (Fotos:24 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Jun 15
Chartreuse   T5 I  
15 Jun 21
Mont Outheran via Pas du Cuert
Chapeau vor den französischen Berggängern! Was dem "Wanderer" dort alles zugetraut wird, übersteigt ganz deutlich das Niveau der DACH-Region. Ein markierter Weg führt hier ganz ohne Vorwarnung in T5-Gelände (der franz. Alpenverein kennt keine Unterscheidung der Schwierigkeitsgrade bei der Markierung). Die DACH-Alpenvereine...
Publiziert von cardamine 4. Juli 2021 um 13:19 (Fotos:12 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Chartreuse   T3  
15 Jun 21
Charmant Som und La Pinéa
Der Charmant Som ist nicht nur wegen seiner rundlichen, grasigen Gestalt ein netter Berg, sondern auch, weil man bis 200 Höhenmeter unterhalb des Gipfels mit dem Auto hinauffahren kann. Wenn nicht gerade schlechtes Wetter vorhergesagt ist, gibt es schönere Möglichkeiten, diesen Berg zu erwandern, zum Beispiel vom Col de la...
Publiziert von cardamine 5. Juli 2021 um 23:33 (Fotos:18 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Jun 13
Chartreuse   T5 II  
13 Jun 21
Chamechaude (2082) - höchster Berg der Chartreuse
Das Chartreuse-Massiv ist auf hikr noch weitgehend unbeschrieben. Dabei finden sich dort zahlreiche spannende Alpinwanderungen. Trotz der Nähe zu Grenoble sind die Berge nicht so überlaufen wie die deutschen Voralpen. Vor allem im Frühjahr, wenn in den Alpen noch Schnee liegt, lohnt sich eine Reise in die Chartreuse....
Publiziert von cardamine 1. Juli 2021 um 23:13 (Fotos:24 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
Chartreuse   T3  
13 Jun 21
Bec Charvet (1738)
Mit der Tour auf die Chamechaude war ich relativ früh fertig und wollte noch nicht in den 30 Grad heissen Brutkasten Grenoble zurück. Also hängte ich kurzerhand noch den Bec Charvet hintendran. Vom Col du Coq ist der Berg schnell zu erreichen und mit 304 m Schartenhöhe noch dazu eine ganz formidable Aussichtswarte. Die...
Publiziert von cardamine 3. Juli 2021 um 00:04 (Fotos:10 | Geodaten:1)
Jun 12
Chartreuse   T4 I  
12 Jun 21
Grande Sure (1920)
Die Grande Sure ist der höchste Berg im Südwesten des Chartreuse-Massivs und ein beliebtes Ausflugsziel. Ein spannender, wenig begangener Aufstieg führt durch das Couloir de Jusson. Um eine Rundtour zu machen, bietet sich der Rückweg über den Pas de Miséricorde an, dieser ausgesetzte Weg ist jedoch offiziell wegen...
Publiziert von cardamine 6. Juli 2021 um 21:49 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Jun 11
Chartreuse   T3+ I  
11 Jun 21
Mont Granier (1932)
Schon bei der Anreise von Chambéry in das Chartreuse-Massiv ist mir der Mont Granier mit seiner 900 m hohen Nordwand aufgefallen. 2016 ereignete sich dort direkt unterhalb des Gipfelkreuzes ein großer Felssturz, weitere Abbrüche sind zu erwarten. Das Kreuz sollte daher nicht mehr betreten werden. Zum Glück befindet sich der...
Publiziert von cardamine 5. Juli 2021 um 23:04 (Fotos:20 | Geodaten:1)