Liechtenstein | T4 L |
19 Aug 24
|

Vor wenigen Tagen bin ich von Jenins aus aufs Glegghorn gefahren und gestiegen. Heute habe ich die gleiche Gegend von der andern Seite her angegangen. Zumindest wettermässig war das keine gute Idee ..
Vom Parkplatz ausserhalb Triesen fuhr ich mit dem Bike erst auf einer Strasse, welche vermutlich einmal die Hauptstrasse war,...
Publiziert von
19. August 2024 um 18:31
(Fotos:11 | Geodaten:2)
Bellinzonese | T4 WS L |
29 Aug 24
|

Am 1. September wird die Erstbesteigung des Tödi / Piz Russein im Jahre 1824 sowohl in der Surselva als auch im Glarnerland gefeiert. Obwohl er als Altersgründen nicht mehr ganz auf den Gipfel gekommen ist, gilt Placidus a Spescha als "geistiger Vater" dieser Besteigung.
Er hatte neben seiner Tätigkeit als Seelsorger und...
Publiziert von
29. August 2024 um 17:26
(Fotos:15 | Geodaten:1)
Prättigau | T5 I L |
3 Sep 24
|

Das Madrisahorn ist ja nicht ein besonders originelles Tourenziel, in HIKR gibt es derzeit 18 Einträge. Doch nur zwei sind durch die Nordflanke hoch, wenn es dort keinen Schnee hatte. Und das vor vielen Jahren.
Zudem habe ich auf dieser Tour zumindest an eine Besteigung gedacht.
So startete ich heute in Saas im Prättigau und...
Publiziert von
3. September 2024 um 20:18
(Fotos:11 | Geodaten:1)
St.Gallen | T2 WT4 |
18 Sep 24
|

"Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross" dichtete Rilke vor gut 100 Jahren. Das würde ihm nach dem Sommer 2024 wohl nicht mehr in den Sinn kommen.
Denn dieser Sommer kam gar nie richtig in Fahrt. Erst lag bis Ende Juni Schnee bis unter 2000 m hinunter, dann regnete es im Juli fast ständig und ab dem 12. September fiel die...
Publiziert von
18. September 2024 um 16:31
(Fotos:10 | Geodaten:1)
St.Gallen | T4+ L |
20 Sep 24
|

Zwischen Schibenstoll und Sichelchamm zieht sich ein mehr oder weniger gut begehbares System von Flanken und Schrofengelände unter den Gipfelfelsen durch. Der erste (westlichste) Teil ist unter dem Namen Schnüerli bekannt und wird oft begangen. Den zweiten Teil, die Stadtner Chämm habe ich vor knapp zwei Jahren erkundet,...
Publiziert von
20. September 2024 um 15:05
(Fotos:8 | Geodaten:1)
Prättigau | T3 WS |
25 Sep 24
|

Meine Täuschung bezw. mein Irrtum bestand darin, dass ich glaubte, die Südhänge wären bis gegen 3000 m bereits wieder schneefrei. Da wurde ich vor Ort sehr schnell ent-täuscht.
An sich wollte ich von der Seewiser Alp Fasons aus zum Schaflochsattel und von dort auf den Schafberg. Doch schon von Fasons aus war zu sehen: Mit...
Publiziert von
25. September 2024 um 16:53
(Fotos:10 | Geodaten:2)
Locarnese | T3 |
3 Okt 24
|

Irène und ich sind vor Jahren schon zwei Mal von Mergoscia aus auf den Madone gestiegen. Das wollte ich heute wieder einmal machen.
Nachdem wir die letzten zwei Tage deutlich besseres Wetter hatten als vorausgesagt, hoffte ich, diese Glückssträhne würde anhalten. Denn für heute war starke Bewölkung und am Vormittag...
Publiziert von
3. Oktober 2024 um 20:35
(Fotos:19 | Geodaten:1)
St.Gallen | T3 L |
16 Okt 24
|

Gab es früher nicht Wochen, wo im Herbst einfach sonniges, warmes Hochdruckwetter herrschte? Diese Zeiten scheinen vorbei zu sein - entweder es regnet, es schneit oder es stürmt.
Gut, ich war gewarnt, die Prognose liess keinen Zweifel aufkommen, dass wir stürmischen Föhn haben würden. Und so um neun Uhr herum noch einen...
Publiziert von
16. Oktober 2024 um 17:10
(Fotos:11 | Geodaten:1)
Glarus | T3 |
18 Okt 24
|

Wer bescheidene Erwartungen hegt, hat immerhin die Chance, positiv überrascht zu werden. Das passierte mir heute.
Ich hatte angenommen, dass es bis Mittag allenfalls ganz wenig regnen würde, und wenn der Regen käme, ich schon im Abstieg sei. - Tatsächlich hat es überhaupt nicht geregnet, die - allerdings reichliche -...
Publiziert von
18. Oktober 2024 um 15:55
(Fotos:7 | Geodaten:1)
Surselva |
24 Okt 24
|

Die Wetterprognose sah vielversprechend aus: Vorwiegend sonnig mit vorüberziehenden Wolkenfeldern und leichtem Wind aus Süd. Mittlerweile gehe ich davon aus, das war jene von vor einem Jahr ..
Ich wollte wieder einmal eine Runde mit richtig vielen Bike-Höhenmetern machen. Die Wahl fiel auf die Vorab-Region mit Start in Laax....
Publiziert von
24. Oktober 2024 um 19:18
(Fotos:11 | Geodaten:2)
St.Gallen | T5 II WS |
28 Okt 24
|

Bei dieser Tour hatte ich in der Schutthalde unter dem Chemmi merkwürdige Strukturen gesehen, welche ich fälschlicherweise als fossile Überreste von Kalkschwämmen gedeutet hatte.
Mittlerweile hat mich Hr. Peter Kürsteiner aufgeklärt, dass das Silexdrusen seien. Silex oder Feuerstein können sich in Kalksedimenten mit einem...
Publiziert von
28. Oktober 2024 um 17:41
(Fotos:13 | Geodaten:2)
Davos | T5- L |
30 Okt 24
|

Nach einem wenig beglückenden Sommer haben wir endlich stabiles Hochdruckwetter mit angenehmen Temperaturen, selbst in grosser Höhe. So wagte ich einen Versuch am Älplihora.
Erst fuhr ich mit der Bahn nach Davos Platz und dann mit dem Bike ins Sertigtal. Eigentlich wollte ich "unten durch", also nicht via Clavadel. Aber der...
Publiziert von
30. Oktober 2024 um 19:36
(Fotos:19 | Geodaten:2)
Oberengadin | T5- WS- WS |
4 Nov 24
|

Die Bergbahnen haben den Betrieb eingestellt, jetzt herrscht auch an Tourismus-Hotspots wie dem Oberengadin - zumindest in der Höhe - Stille und Einsamkeit. Und da die Wetterverhältnisse derzeit perfekt sind, habe ich mir eine Runde hoch über St. Moritz vorgenommen.
Erst bin ich mit der Bahn nach Celerina gefahren und dort...
Publiziert von
4. November 2024 um 19:37
(Fotos:19 | Geodaten:2)
St.Gallen | T5 WS |
6 Nov 24
|

Auf beiden Seiten des Walensees steht ein Berg als Talabschluss. Im Westen ist es das Hirzli, im Osten der Sichelchamm. Letzteren haben wir quasi vor der Haustür und sehen ihn mit all seinen tages- und jahreszeitlichen Veränderungen. So fand ich es an der Zeit, ihn wieder einmal zu besuchen. Wobei er ja - anders als das Hirzli -...
Publiziert von
6. November 2024 um 16:06
(Fotos:13 | Geodaten:2)
Surselva | T4 WS |
11 Nov 24
|

Morgen wird die Hochdruck-Schönwetter-Periode zu Ende sein. Da sollte es zum Schluss noch eine deftige Wanderung sein.
Meine Wahl fiel auf den Piz Cristallina: nicht zu steil, mit rund 1200 m nicht extrem viele Höhenmeter und ein perfekter Südhang, dass Schnee kein Thema sein sollte.
Allerdings war mir klar: Ein Gipfel von...
Publiziert von
12. November 2024 um 08:19
(Fotos:9 | Geodaten:2)
St.Gallen | T2 |
19 Dez 24
|

Der grösste Feiertag für Ferrophile soll jeweils der Fahrplanwechsel Mitte Dezember sein. Das lässt uns meist eher kalt. Doch dieses Jahr war alles anders. Denn ab dem 15. Dezember hält der RE35 in Unterterzen: Endlich ist Schluss mit der mühseligen Fahrerei via Walenstadt.
Sowohl die LUFAG hinauf auf den Flumserberg wie...
Publiziert von
19. Dezember 2024 um 14:35
(Fotos:5 | Geodaten:1)
St.Gallen | T2 WT3 |
5 Feb 25
|

Das anhaltend schöne Wetter wollte ich heute für eine etwas anspruchsvollere Tour nutzen. Deshalb fuhr ich nach Schwendi im Weisstannental. Obwohl Schwendi nur rund 900 m hoch liegt, herrscht hier tiefster Winter. Kein Wunder, selbst sechs Wochen nach der Sonnenwende dauert es bis nach Mittag, bis sich die Sonne zeigt.
Von...
Publiziert von
5. Februar 2025 um 16:36
(Fotos:12 | Geodaten:1)
Albulatal | T3 WS |
3 Mär 25
|

Warnung: Langer Text voller historischer "Abschweifungen".
Kurzfassung:
Biketour von Muldain nach Thusis, dann Bike/Hike von Surava zur Ruine Belfort und zurück nach Tiefencastel.
Lange Version:
Die heutige Tour bestand aus zwei örtlich getrennten Etappen: dem Alten Schyn(weg) und der Burg Belfort. Die Klammer zwischen...
Publiziert von
3. März 2025 um 16:13
(Fotos:24 | Geodaten:2)
St.Gallen | T2 |
4 Mär 25
|

Westlich von Sevelen führt ein Geologie-Lehrpfad, der "Schluchtenweg" rund um den Ansaspitz.
Auf dieser Seite heisst es darüber:
"An 16 Stationen erfährt man Spannendes über Heil, Segen und Gefahren des Wassers, lernt geologische Prozesse sowie Flora und Fauna kennen. Über Treppen und Brücken folgt der Weg dem...
Publiziert von
7. März 2025 um 15:27
(Fotos:6 | Geodaten:1)
St.Gallen | T3 |
15 Mär 25
|

Unsere Finanzministerin, Frau Bundesrätin Karin Keller-Sutter, hat ein Loch. Nicht (nur) in der Kasse. Sondern durch einen Berg. Und das kam so: Bei der Neuerstellung der historischen Schollbergstrasse wurde deren Verlauf beim Schollberg-Steinbruch in einen Tunnel verlegt. Und da Tunnels anscheinend Frauennamen bekommen, wurde...
Publiziert von
15. März 2025 um 15:56
(Fotos:21 | Geodaten:1)