Schwäbische Alb   T1  
20 Feb 21
Ofnethöhlen - Geotope, Geschichte und großer Ausblick
Beim Einschlag des Ries-Meteoriten vor etwa 15 Millionen Jahren wurde ein gewaltiger Krater geschaffen, an dessen Rändern größere Kalkschollen abgelöst wurden. Diese Bruchstücke rutschten in den Krater, blieben verkippt liegen und wurden von aufgeworfenem Material überdeckt. Im Laufe der Zeit präparierte die Erosion das...
Publiziert von 83_Stefan 27. März 2021 um 16:27 (Fotos:30 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T1  
28 Feb 21
Tertiärwelt Aubenham - Erinnerungen an tropische Zeiten
Die in den 1970er-Jahren in einer Tongrube bei Aubenham entdeckten Fossilien waren für Paläontologen eine Sensation. In außergewöhnlicher Qualität zeigen sie Spuren des tierischen und pflanzlichen Lebens von vor etwa neun Millionen Jahren. Damals bildeten Amber- und Mammutbäume, Lorbeer, Zypresse und diverse weitere Arten...
Publiziert von 83_Stefan 13. März 2021 um 20:15 (Fotos:23 | Geodaten:2)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T2  
6 Mär 21
Quaderkalke Kleinochsenfurt - auf Wanderschaft im Maindreieck
Als Teile Deutschlands noch am Grund eines flachen Schelfmeers lagen, wurden an einer Untiefe große Mengen an Muschelresten und anderen schalenbildenden Lebewesen durch die starken Wellenbewegungen bei tropischen Stürmen zusammengetragen und verkitteten am Meeresgrund. Auf diese Weise entstanden verschiedene Kalkbänke, die im...
Publiziert von 83_Stefan 18. April 2021 um 22:37 (Fotos:22 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T2  
7 Mär 21
Schutzfels Pentling - an der schönen blauen Donau
Am Schutzfels bei Pentling treffen drei Gesteinsformationen auf besonders anschauliche Weise aufeinander. Die in der Jurazeit aus abgestorbenen, kalkbildenden Meeresorganismen gebildete Schicht aus Malmkalk verwitterte nach dem Zurückweichen des Meeres im Laufe der Zeit, wobei sich Karsterscheinungen wie Dolinen bildeten. Die...
Publiziert von 83_Stefan 25. April 2021 um 09:55 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T2  
24 Mär 21
Schwarzachschlucht - der Weg des Wassers
Im südlichen Nürnberger Land hat sich die Schwarzach schluchtartig in den Burgsandstein eingegraben und dabei ein herausragendes Felsambiente geschaffen. Man findet hier Höhlen, Felstunnel und Säulen, was die Wanderung durch die Schwarzachschlucht bei allen Altersgruppen sehr beliebt macht. Auch der hier beschriebene Rückweg...
Publiziert von 83_Stefan 7. Mai 2021 um 18:18 (Fotos:32 | Geodaten:1)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
25 Mär 21
Trümmergesteine Wengenhausen - der große Knall
Mit einer Energie von rund 250.000 Hiroshima-Bomben krachte vor etwa 15 Millionen Jahren ein großer Meteorit auf die Erde und schuf das heutige Nördlinger Ries. Bei dem verheerenden Einschlag wurden selbst die härtesten Gesteine im Umkreis entweder verdampft oder zertrümmert und miteinander vermischt. Die Bruchstücke...
Publiziert von 83_Stefan 11. Mai 2021 um 19:40 (Fotos:26 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T1  
26 Mär 21
Kaser Steinstube - ein Blockstrom im niederbayerischen Hügelland
Nahe Triftern im niederbayerischen Hügelland findet sich ein über 100 Meter langer und bis zu 20 Meter breiter Blockstrom, der auf den ersten Blick nicht in diese Landschaft passt. Das zugrunde liegende Quarzkonglomerat besteht aus Schottern, die vor etwa 15 Millionen Jahren aus den Alpen herantransportiert und abgelagert...
Publiziert von 83_Stefan 31. März 2021 um 18:26 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Oberpfälzer Wald   T2  
4 Apr 21
Hoher Parkstein - Europas schönster Basaltkegel?
Vor etwa 25 Millionen Jahren brodelte es in der Gegend um den heutigen Hohen Parkstein in der Oberpfalz gewaltig. Glühend heißes Magma drang durch den Erdmantel an die Oberfläche und beim Kontakt mit Wasser kam es zu einer Explosion, die einen Krater schuf. An diese Zeit erinnert heute noch der Förderschlot des ehemaligen...
Publiziert von 83_Stefan 22. Mai 2021 um 13:31 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
11 Apr 21
Natursteine bei Wernsbach - Sandsteinbruch und Kiefernwald
Vor rund 500 Jahren wurde nahe Wernsbach begonnen, im großen Stil in einem weitläufigen Steinbruch den als Baumaterial heißbegehrten Burgsandstein zu brechen. Im 19. Jahrhundert kam der Abbau zwar vollständig zum Erliegen, aber noch heute prägt der Burgsandstein das Bild vieler mittelfränkischer Ortschaften sowie der Stadt...
Publiziert von 83_Stefan 29. Mai 2021 um 14:14 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Wetterstein-Gebirge   T1  
17 Apr 21
Buckelwiesen bei Mittenwald - alpines Kuriosum zwischen Wetterstein und Karwendel
Die Geschichte der Buckelwiesen beginnt bei den Gletschern, die während der letzten Eiszeit wellenförmig Schotter abgelagert haben. Frost- und Verkarstungsprozesse taten ihr Übriges und modellierten im Laufe der Zeit die Bodenwellen weiter heraus. Mit der Erwärmung des Klimas siedelten sich schließlich Flechten und Moose,...
Publiziert von 83_Stefan 13. Juni 2021 um 18:25 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Oberpfälzer Wald   T1  
24 Apr 21
Bodenbildungen Heusterzbühl - im Land der tausend Teiche
Im Mitterteicher Becken lagerten Flüsse im Tertiär reichlich Sand und Kies ab. Wegen der großen Wasserdurchlässigkeit wurden die wenigen Nährstoffe sowie Eisenverbindungen mit der Zeit aus dem oberen Teil des Bodens ausgewaschen und die Schicht bleichte zunehmend aus. Weiter unten wurden die Eisenverbindungen wieder...
Publiziert von 83_Stefan 16. Juni 2021 um 22:12 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T2  
25 Apr 21
Wolfsgrube Wildenroth - Toteisloch und Amperschlucht
Als sich die Alpengletscher am Ende der letzten Kaltzeit wieder ins Gebirge zurückzogen, löste sich vom Isar-Loisach-Gletscher ein Toteisblock ab. Von Geröll und Geschiebe überdeckt und damit vor Sonneneinstrahlung geschützt, überdauerte der Eisblock noch etwa tausend Jahre, bis ihm die Klimaerwärmung endgültig den Garaus...
Publiziert von 83_Stefan 22. Juni 2021 um 17:42 (Fotos:22 | Geodaten:1)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T2  
3 Mai 21
Hesselberg (689 m) - höchster Berg Mittelfrankens
Wer in Mittelfranken hoch hinaus möchte, der muss nicht unbedingt dem Nachbarn aufs Dach steigen - eine Wanderung auf den Hesselberg tut es auch. Hierbei handelt es sich um den höchsten Berg des Regierungsbezirks und ein Lehrbeispiel für eine sogenannte Reliefumkehr: Einst waren die Sedimentgesteine des Hesselbergs in einer...
Publiziert von 83_Stefan 26. Juni 2021 um 12:04 (Fotos:25 | Geodaten:1)
Oberpfälzer Wald   T1  
8 Mai 21
Schlossberg Flossenbürg - Granitfels mit spektakulärer Gipfelburg
Zwischen 1938 und 1945 wurde im Konzentrationslager Flossenbürg unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen der für die Gegend typische Granit abgebaut. Eine Gedenkstätte erinnert heute an diese dunklen Tage der deutschen Geschichte. Nur einen Steinwurf weiter erhebt sich der Schlossberg, auf dessen Gipfel sich die Überreste einer...
Publiziert von 83_Stefan 3. Juli 2021 um 10:27 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Fränkische Alb   T1  
9 Mai 21
Großer Lochstein - Kuriositäten im Veldensteiner Forst
Der Veldensteiner Forst ist ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet in Oberfranken. Hier findet sich auch der Große Lochstein, ein markanter Felsturm aus Frankendolomit. Er entstand vor über 100 Millionen Jahren aus den Überresten eines flachen Schelfmeeres. Nach dessen Zurückweichen setzte die Verkarstung ein, die den...
Publiziert von 83_Stefan 17. Juli 2021 um 19:14 (Fotos:26 | Geodaten:1)
Oberpfälzer Wald   T2  
24 Mai 21
Falkenberger Granit - von Burg Falkenberg durch das Waldnaabtal
Der beschauliche Markt Falkenberg wird von einer gewaltigen Burg überragt, die vermutlich aus dem 11. Jahrhundert stammt. Sie ist bemerkenswert gut erhalten und kann sogar für Veranstaltungen gebucht werden. Errichtet wurde sie auf einem Felsen, der es in die Auswahl der hundert schönsten Geotope Bayerns geschafft hat und der...
Publiziert von 83_Stefan 11. August 2021 um 07:06 (Fotos:30 | Geodaten:1)
Toskana   T2  
6 Jun 21
Monte Castellacchio (411 m) - vergessene Orte in der Toskana
Bevor der Serchio bei Lucca die Ebene erreicht, durchquert er die mittelgebirgige Garfagnana, die zu den regenreichsten Gebieten Italiens zählt. Im Süden dieser Kulturlandschaft passiert er auch den Monte Castellacchio, der sein Tal markant einschnürt. Knapp unterhalb des höchsten Punkts finden sich die Ruinen der Chiesa di...
Publiziert von 83_Stefan 18. Oktober 2021 um 21:17 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Umbrien   T2  
10 Jun 21
Monte Acuto (926 m) - der spitze Berg über dem Tal des Tiber
Die Hügellandschaft zwischen dem Tal des Tiber und dem Trasimenischen See ist als Wandergebiet nicht sonderlich bekannt. Zu unrecht, denn die von artenreicher Flora bewachsenen Gipfel bieten herrliche Ausblicke. Der Monte Acuto nahe dem kleinen Städtchen Umbertide ist mit seiner Gipfelform in weitem Reihum besonders auffällig,...
Publiziert von 83_Stefan 20. Juni 2021 um 16:33 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Friaul-Julisch Venetien   T2  
4 Jul 21
Kucelj (160 m) - kleine Runde über dem Lago di Doberdò
Der Kucelj ist kein eigenständiger Berg, sondern Teil einer Kalkscholle am nordwestlichen Rand des Triestiner Karsts. An seinem Fuß findet sich der Lago di Doberdò, eine weitere karsttypische Erscheinung: Bei dem periodischen See handelt sich um eine Doline, die je nach Jahreszeit mit Wasser aus umliegenden Karstquellen mehr...
Publiziert von 83_Stefan 1. Dezember 2021 um 21:21 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Piemont   T3  
11 Okt 21
Monte Cargiago (713 m) - vom Weltkulturerbe Sacro Monte di Ghiffa
Die hier beschriebene Rundtour auf der Westseite des Lago Maggiore beginnt am UNESCO-Weltkulturerbe Sacro Monte di Ghiffa - ein Auftakt nach Maß! Weiter im Programm enthalten sind alte Kapellen, ehemalige Maultierwege und ein sensationeller Aussichtspunkt hoch über dem See. Wen es nicht stört, dass der Gipfel im dichten Wald...
Publiziert von 83_Stefan 21. März 2022 um 21:19 (Fotos:36 | Geodaten:1)