Vrenelisgärtli (2904 m) über Guppengrat


Published by Alpinmobil_Rise , 26 May 2007, 10h08.

Region: World » Switzerland » Glarus
Date of the hike:24 May 2007
Hiking grading: T6 - Difficult High-level Alpine hike
Mountaineering grading: PD
Waypoints:
Geo-Tags: CH-GL   Glärnischgruppe 
Height gain: 2200 m 7216 ft.
Height loss: 2100 m 6888 ft.
Access to start point:cff logo Schwändi oder mit dem PW bis Leuggelen möglich.
Access to end point:cff logo Klöntal Plätz ab Pfingstsamstag (wir waren einen Tag zu früh dran!)
Accommodation:Guppenalp (Tel. 079 359 57 06) Alphütte mit stets offenem Winterraum, während Alpsaison auch mit HP Winterraum Glärnischhütte empfehlenswert.

Der allseits bekannte Guppengrat ist DIE lohnende Alternative zur weitläufigen Normalroute aufs Vrenelisgärtli. Sie besticht durch direkte Routenführung und abwechslungsreiche Kraxelstellen.

Einsame Frühsommertour- im Ausnahmefrühling 2007  vor Pfingsten (!) über den Guppengrat aufs Vreneli!

Start nachmittags in Schwändi und gemütlich unter Quellwolken zur Guppenalp (Oberstafel). Die Älpler sind  am zäunen, da bereits nächste Woche Alpauffahrt ist. Übernachtung in der Alphütte, gewittrige Stimmung mit gewaltigen Wolkentürmen, aber nur kurzen Regengüssen.

Am nächste Morgen zuerst auf einem Weglein westwärts in den Schuttkessel östlich des Mittelstock. In diesem hinauf und an geigneter Stelle (ca. 2000m) auf den Mittelstock. In schöner Kraxelei direkt an der Gratkante oder etwas westlich aufsteigend bis zum Firnband. Ein Schneefeld überquerend und links des markanten Turmes auf Schrofen bis zum Firn unter der Chanzle (T5).
An der Kanzel wählten wir eine Variante: anstatt diese von Osten (tiefer, feuchter Schnee) anzugehen, steigen wir durch ein Culoir  in der Südostseite direkt auf. Bequem in teils brüchigem Fels oder Schnee auf die Chanzle.
Über ein Schneefeld auf den Guppengrat und mit 3 weiteren Schneepassagen auf den Gipfel. Sehr schöne Kletterei im 2. Grad und festem Fels (T6 / WS)

Abstieg auf der Normalroute. Gipfelkopf aper, guter Trittschnee auf dem Verbindungsgrat und über den neuen Kettenweg auf den Schwandergrat. Leider hat der "Klettersteig" eine arg dicke Kette, Karabiner laufen schlecht - alles in allem aber eine sinnvolle Entschärfung der "Schlüsselstelle" der Normalroute.
Auf dem Gletschter knietiefer Nasschnee - Schneeschuhe wären nicht schlecht gewesen. Unter 2300m schon komplett aper, dort markierter Weg.
Mit Abstecher in den Klettergarten weiter zur Glärnischhütte und gemütliche Übernachtung im Winterraum, den wir für uns alleine haben. Am Morgen werden wir durch Rotorengeratter gewecket - Saisoneröffnung der Glärnischhütte. Der Hüttenwart samt Handwerkercrew und Kaminfeger wird eingeflogen.

Entgegen der Wetterprognose tröpfelt es beim Aufsteig zum Klettergarten - wie Delta und Sglider am Mürtschen machen wir keine grossen Sprünge mehr und steigen nach ein paar Routen im Klettergarten zum Klöntalersee ab. Etwas längerer Anmarsch (sehr tiefer Wasserstand!) zum obligaten Bad im eiskalten See. Per Autostopp mit nettem Deutschen Nachbar nach Glarus Bhf.

Tipp: Es lohnt sich, die Kletterausrüstung zur Glärnischhütte hochzunehmen. Viele  Klettereien jeden Stils in der Umgebung!
Literaturtipp: Tim Kron: "Quatemberkinder" oder "Vrenelis Gärtli"

Hike partners: Alpinmobil_Rise, Bergzottel


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window

T6 PD II F
T6 PD II
T6 PD II
T6 PD II
T6 PD II PD-

Comments (1)


Post a comment

ossi says: Guppen
Sent 26 May 2007, 13h12
Gratuliere Euch. Tolle Beschreibung. Der Guppen ist absolut lohnenswert...


Post a comment»