St.Gallen   T4 5a  
24 Okt 12
Südostwandplatten Ende Oktober im T-Shirt...
Genaueres zum Mattstock in diesem Bericht. Die Klettereien sind jeweils ein Garant für einen sonnendurchfluteten Klettertag hoch über dem Alltag - sofern der Zustieg einigermassen schneefrei ist, lohnend bis in den Frühwinter. Entspanntes Kalkrillenschleichen über dem Nebelmeer Faszinierend war an diesem Tag die...
Publiziert von Alpin_Rise 25. Oktober 2012 um 15:36 (Fotos:8)
St.Gallen   T5 V+  
25 Jun 15
Wasserrillenweg am Mattstock (5 SL, ca. 170 m)
Bei schönem Wetter ging es zu den Südostwandplatten am Mattstock. Ursprünglich wollten wir den Wasserrillenweg klettern - da aber bereits eine Seilschaft in der Route die Gelb zugange war und die erste SL bei beiden Routen fast identisch ist, begannen wir mit der Route daneben (die erste SL dürfte sich auch von der...
Publiziert von pete85 27. Juni 2015 um 09:55 (Fotos:11)
St.Gallen   T1 IV  
23 Aug 17
Mattstock ( voie Memory )
Petite promenade sur les cannelures du calcaire de la voie Memory. Difficile de pouvoir stationner au joli village d'Amden, un parking existe au centre mais il est payant ( par erreur nous avons payer à l'entrée ) , alors selon mes souvenirs avons trouver un emplacement gratuit ( ? )au bord de la route en amont des maisons...
Publiziert von Pere 4. September 2017 um 15:19 (Fotos:11)
St.Gallen   T4 I  
15 Aug 13
Feierabendtour auf den Raaberg (Vorgipfel)
Motivation: Da am WE vorraussichtlich Zeit zum Wandern bleibt, muss es zumindest eine After-Work-Tour unter der Woche sein. Von Zürich bietet sich da die Region um die Sonnenterrasse Amden immer wieder an. Schnell erreichbar und der letzte Bus fährt ca. um 22.30 Uhr, es bleibt also genug Zeit für einen Abendtour... Tour:...
Publiziert von Schneemann 15. August 2013 um 23:50 (Fotos:16 | Geodaten:1)
St.Gallen   VI-  
7 Nov 20
Silberi / Frümsel - Linke Silberi
Direkt vom Parkplatz den Wanderweg hoch Richtung Obersäss... Das letzte deutliche Couloir vor der großen Tannengruppe hoch. Manchmal kleine Wegspuren. Ausstieg aus Couloir nach Links (Steinmann),.Dann so ca. S-förmig weiter, über ein Totentäfelchen (gelb) hinweg. Sehr steil, am Schluss schrofig nach O haltend zum scharfen...
Publiziert von MarcelL 15. November 2020 um 14:46 (Fotos:5)
St.Gallen   T5 VII  
21 Nov 20
Silberi / Frümsel - Via Anita
Einstieg: ca. 8 m L oberhalb vom Frühstücksplatz (Sattel), auf Band mit 2 Bh (und schwacher Schrift). 1. SL (30 m, 7). Über die Steilplatten aufs splittrige Band (2 Bh). Dort nach L zu Bh. Tief unter Bh in den Wulst queren und an Schuppen griffig nach oben. Ist überraschend einfach, aber die crux kommt erst jetzt: Den Bh...
Publiziert von MarcelL 1. Dezember 2020 um 08:22 (Fotos:9)
St.Gallen   4  
1 Mär 09
Klettern an der Brochne Burg
Das Klettergebiet Brochne Burg im Rheintal bietet viele Routen in unterschiedlicher Schwierigkeit und einem speziellen Ambiente.   Durch den abschmelzenden Schnee ist der Fels in fast alle Sektoren nass und rutschig. So lassen es heute nur zwei Sektoren zu die ersten Erfahrungen zu sammeln. In Sektor E, in welchem wir uns...
Publiziert von Stefan66 3. März 2009 um 08:48 (Fotos:3)
St.Gallen   6a  
10 Apr 12
KG Brochne Burg
Im Rheintal pfeift der Föhnsturm, alleine im Klettergarten Brochne Burg. Völlig alleine in diesem als überlaufen verschrienen Klettergarten, wohl nur Mittwoch bei diesem Wetter möglich. Ab 18 Uhr kamen dann doch noch weitere Feierabendkletterer... Zufahrt via Autobahn St. Gallen - Sargans bis Ausfahrt Trübbach, dann...
Publiziert von munrobagga 12. April 2012 um 12:09 (Fotos:8 | Geodaten:1)
St.Gallen   5a  
15 Sep 18
Warm-Up an den Wänden der Brochne Burg
Einleitung: Da der letzte Bericht dieses Klettergarten schon lange zurück liegt, schreibe ich wieder einmal einen Bericht von der Brochne Burg. Wir hatten am Abend Match in Domat-Ems, also wollte ich mit einem Kollegen als Warm-Up ein bisschen klettern gehen. Der Zustieg wurde uns jedoch beinahe zum Verhängniss so konnten...
Publiziert von maenzgi 26. Oktober 2018 um 17:08 (Fotos:2)
St.Gallen   T6 II  
12 Mai 09
Lienzer Spitz über den NE-Sporn (Hoher Kasten 1791m)
Der NE-Sporn des Lienzer Spitz ist ein baumbestandener, steiler Kamm: eigentliches Tösstalgelände, mit dem Unterschiede dass hier Kalk anstatt Nagelfluh vorherrscht. 700hm lang und damit grosszügiger als die meisten Astiege im Tösstal war die logische Linie am Hohen Kasten bis heute ein Fragezeichen. Jetzt...
Publiziert von Alpin_Rise 12. Mai 2009 um 23:45 (Fotos:19)
St.Gallen   T6 II  
12 Mai 09
Lienzer Spitz Nordostsporn
Herrliche Tour über einen Natur belassenen Sporn hoch über dem Rheintal, eine Freude für Freunde unpopulärer Touren, auf denen kein Preis zu gewinnen ist....... Und gerade deshalb sind diese Touren ja so schön: Dank ihrer mangelnden Attraktivität halten sie dem tüchtigen Wanderer manch...
Publiziert von ossi 18. Mai 2009 um 14:35 (Fotos:11)
St.Gallen   VI-  
14 Aug 09
Sportklettern im Klettergarten Schollberg (Sektor Trübbach)
Zustieg: Vom Parkplatz wenige Meter der Straße Richtung Sargans folgen und dann direkt in den Wald an den Fels zum Sektor Trübbach. Routen: von 3c bis 6b+ Exposition: Süd Fels: fest, extrem speckig (zweifelhaftes Vergnügen) Wandhöhe: 20 m Absicherung: sehr gut Von mir...
Publiziert von mali 19. August 2009 um 08:01 (Fotos:3)
St.Gallen   5b  
6 Okt 18
Schollberg Klettergarten
Einleitung: Da auch der Schollberg schon lange keinen Bericht erfahren mehr hat, schreibe ich eine neuen. Ein breiteres Publikum bräuchte dieser zwar nicht. Aber ich denke der Klettergarten Schollberg dürfte sowieso den meisten Kletterern ein Begriff sein. Wieder einmal hatten wir an einem relativ schönen Morgen nur wenig...
Publiziert von maenzgi 26. Oktober 2018 um 17:32 (Fotos:3)
St.Gallen   VI  
18 Okt 21
Gonzen - Annagrethli
Annagrethli, Annegrethli, Annägrethli, Annagreth-Spitzli…alles der selbe Turm. Und was für ein Turm. Wenn er nicht so in der großen Gonzenwand, und unterm breiten Turm versteckt wäre, würde er der Fiamma und dem Schijenzahn ernsthaft Konkurrenz machen. Und als Ostschweizer Kletterer will man wenigstens enmal im Leben was in...
Publiziert von MarcelL 6. November 2021 um 11:16 (Fotos:5)
St.Gallen   T5 I  
3 Jul 11
Toggenburger Hundstein (1903 m)
Gipfel im Schatten des Säntis Er führt ein wahres Schattendasein, nicht nur am frühen Morgen wenn im Osten vom Säntis die Sonne aufgeht, auch sonst läuft man am Toggenburger Hundstein (1903 m) meist achtlos vorbei. Der SAC-Führer widmet ihm nur wenige Zeilen auf Seite 195 und auch Hikr-Besuche hat er bisher nur spärlich...
Publiziert von alpstein 3. Juli 2011 um 16:35 (Fotos:24)
St.Gallen   T5 I  
1 Jul 13
Toggenburger Hundstein
Von Unterwasser laufe ich, zuerst auf einem Weg durch den Wald und später auf der Fahrstrasse, Richtung Laui. Man könnte das Auto auf dem Parkplatz Laui abstellen und auf diese Weise ca. 200 m Aufstieg sparen. Auf der Alpstrasse zwischen Laui und Wis herrscht reger Verkehr, da die Strasse nach dem Winter ausgebessert wird....
Publiziert von carpintero 6. Juli 2013 um 16:24 (Fotos:31 | Geodaten:1)
St.Gallen   T5 III  
18 Jun 20
Toggenburger Hundstein
Einleitung: Das Wetter sollte soweit wieder einmal halten bis zum späten Nachmittag. Also sollte es mit S. auf den Hundstein gehen im Toggenburg. S. hat bisher vor allem T4 Touren gemacht, weshalb ich ihr den Reiz von T5 näher bringen wollte. Bereits jetzt kann ich sagen, es hat wunderbar funktioniert. Die Tour selbst ist...
Publiziert von maenzgi 19. Juni 2020 um 11:24 (Fotos:15)
St.Gallen   T5 II  
5 Sep 20
Gratklettern im Alpstein auf den Toggenburger "Hundsteinen", (1784 m / 1903 m)
Heute, am, 05.08.2020, zieht es mich nochmals nach Laui (Unterwasser), wie im letzten Bericht geschrieben, hatte ich ja letztes Mal zuerst den Toggenburger Hundsteinen ein Besuch abstatten wollen, damals hatte ich aber der Stoss vorgezogen. Heute ist es soweit, recht gut vorbereitet, mit einigen gelesenen Berichten im Kopf, die...
Publiziert von erico 6. September 2020 um 18:54 (Fotos:63 | Geodaten:1)
St.Gallen   6b  
16 Aug 09
Gonzen - Erzhus
Links oberhalb der Gonzenleiter befindet sich das Klettergebiet Erzhus mit 13 Routen zwischen 5c und 7b+. Technisch anspruchsvolle Kletterei in gutem Kalk und mit guter Absicherung. Die Routen sind angeschrieben. Mit Fermada, Dumonda und Nimbostradus stehen auch Mehrseillängenrouten zur Verfügung. Im Frühling und...
Publiziert von roko 16. August 2009 um 22:52 (Fotos:15)
St.Gallen   T5- II  
24 Aug 23
Furgglafirst-Grattour zum Vättnerchopf
Beim gestrigen Hitzetag suchte ich erneut Kühlung in der Höhe. Die schöne Grattour von der Furggla zum Vättnerchopf im einheimischen St. Galler Oberland stand auf dem Programm. Da ich auf das 10.30 Uhr Seilbähnli zum Vättnerberg warten musste und daher spät dran war, geriet ich kurz vor dem Vättnerchopf entgegen den...
Publiziert von rhenus 25. August 2023 um 17:54 (Fotos:29)