St.Gallen   T6+ I  
22 Mai 10
Berglauf und ungeplante Kletterei bis Rotenspitz (1142m) und Wissespitz (1120m)
Heute war der Glogger geplant, Nachbarngipfel vom Hohen Kasten. Gestartet bin ich in Lienz und lief Richtung Plona, um den Rheintaler Höhenweg zu nehmen. Ich freute mich schon sehr auf den Weg bis zum Glogger... Kurz vor der Chobelwand war aber der Wanderweg aufgrund von Steinschlag gesperrt. Ich entschied mich also für...
Publiziert von runmountains 30. Mai 2010 um 05:04 (Fotos:11)
Surselva   T4 I L  
5 Aug 18
Klein Glaserhorn (3074 m) - bike & hike from Fidaz
The plan was to hike to Glaserhorn (3128 m), but due to low clouds and patches of fog at noon, I ended up doing only "Klein Glaserhorn". There is no mountain with such a name in the online maps; the peak is just P.3074 (or P.3075 as it seems to have grown by 1 meter recently). But some fellow hikrs have named it Klein Glaserhorn,...
Publiziert von Roald 6. August 2018 um 15:09 (Fotos:23 | Geodaten:1)
Uri   ZS- III S+  
7 Mai 18
Skitour Blackenstock (Gipfel fast erreicht....)
Was gibt es schöneres, als eine Frühlingsskitour? Nichts, einfach nichts! (Zitat El Chasqui) Das dachten wir uns und machten uns auf den Weg Richtung Blackenstock. Vorneweg, ich erreichte den Gipfel auch beim dritten Anlauf nicht. Aber ich nähere ihm in grossen Schritten.... Wir starteten um 04.30 beim Fahrverbot in...
Publiziert von El Chasqui 7. Mai 2018 um 20:54 (Fotos:33)
St.Gallen   T3+ I  
28 Jul 22
Grand Canyon der Ostschweiz – Ofenloch von Hemberg
Um der Hitze zu entkommen, suchte ich nach einer interessanten Schlucht in der Nähe, fündig wurde ich bei Hemberg, wo sich der „Grand Canyon der Ostschweiz“ befinden sollte. Die ersten Kilometer von Hemberg bis Ampferböden legte ich bequem mit dem MTB zurück und konnte so, direkt, die ersten Meter dem Wanderweg folgend, im...
Publiziert von alpinrouts 5. August 2022 um 16:52 (Fotos:4)
St.Gallen   T3 4+ L  
13 Okt 18
Zentrale Platten am Mattstock
Einleitung: Für einmal hatten wir mehr Zeit, deshalb wollten wir Mehrseillängen machen. Ausser dem Kurs waren wir noch nie in einer Mehrseillänge, deshalb sollte es was einfaches sein um zu sehen ob wir es noch können. Der Mattstock bietet sich da super an, wenn nur der "lange" Zustieg nicht wäre. Warten auf die...
Publiziert von maenzgi 26. Oktober 2018 um 18:35 (Fotos:5)
St.Gallen   T5 II  
2 Jun 23
Stauberenkanzel ab Frümsen
Heute sollte es wieder einmal eine Wanderung aus Irènes Wunschliste sein: Gasthaus Stauberen ab Frümsen und mit der Luftseilbahn hinunter. Erst fuhren wir mit Bahn und Bus nach Frümsen, Haltestelle Luftseilbahn. Dann alles auf dem - eher schlecht - markierten Weg via Vorderalp nach Stauberen. Schlecht an den Markierungen ist,...
Publiziert von PStraub 2. Juni 2023 um 19:40 (Fotos:11)
Appenzell   T5 II  
4 Nov 11
Föhnsturm auf der Stauberenkanzel
Da heute föhnbedingt sämtliche Seilbahnen der Region ihren Betrieb einstellen mussten, wurde dies eine wunderschöne, einsame Wanderung. Die Tour auf die Stauberenkanzel ist auf Hikr schon bestens beschrieben. Viel kann ich da nicht mehr beitragen. Route: Brülisau - Plattenbödeli - Sämtisersee - Stauberen -...
Publiziert von chaeppi 4. November 2011 um 19:48 (Fotos:24)
Appenzell   T5 II  
11 Jul 22
Zur Abend-Berg-Predigt auf die (Stauberen-) Kanzel
Mir gefallen Abend-Touren. Dann ist sogar der Alpstein nicht mehr überlaufen. Nach getaner (oder verlassener) Arbeit gings ab Pfannenstiel los. Da begegnen einem schon noch die letzten Alpstein-Tages-Gäste. Sie steigen ab, wir steigen auf. Es läuft gut, auch wenn das Brüeltobel wie immer steil und doof ist ;-) Später...
Publiziert von MunggaLoch 15. Juli 2022 um 16:54 (Fotos:12 | Geodaten:3)
St.Gallen   T3 5c WS  
15 Okt 21
Vergessener Klettergarten Schrenit
Einleitung: Heute unternahm ich eine weitere Tour zum Gamsturm. Ich wollte Rekognoszieren. Anscheinend soll eine knackige Klettertour auf den Gamsturm führen. So wollte ich diesen einmal genauer unter die Lupe nehmen. Auch heute traf ich wieder Ernst auf der Schrenit. Wir redeten bereits zum 3x diesen Herbst miteinander. Es...
Publiziert von maenzgi 16. Oktober 2021 um 00:22 (Fotos:5)
St.Gallen   V+  
24 Sep 11
Schafbergkante, 1909 m
Von Wildhaus mit dem "Bähnli" nach Gamplüt hoch und in einer halben Stunde zum Einstieg an die Schafbergkante. Die dem Schafberg südseitig vorgelagerte Felswand, die höchste des Säntismassiv, ist etwa 350 m hoch. Diese Tour stand bei Siby ganz oben auf der Wunschliste. Bei herrlich schönem Wetter stiegen wir in die Kante...
Publiziert von roko 25. September 2011 um 22:19 (Fotos:21)
St.Gallen   T4 I  
28 Nov 11
Stein ob Wildhaus
Der Stein ist eine unscheinbare Erhebung nordwestlich der Gamplüt Bahn Bergstation, mit einer Schartenhöhe von weniger als 200m. Dementsprechend wenig wird er vermutlich begangen und auch auf HIKR hat er bis heute keine Beachtung gefunden.Da ich jedoch jedesmal, wenn ich von Wildhauszur Gamplüt hochlaufe, am Stein vorbeikomme,...
Publiziert von phil78 5. Dezember 2011 um 20:24 (Fotos:10)
St.Gallen   T4- I  
6 Aug 16
Gmeinenwishöchi (1818m) + Neuenalpspitz (1816m) - von Lutertannen
Die Fortsetzung des langen Grats vom Säntis bis nach Stein (SG) bin ich grösstenteils gewnandert. Es fehlen noch die letzten westlichen Gipfel: Gmeinenwishöchi und Neuenalpsitz - die für den Alpstein vergleichsweise wenig begangen werden. Der Aufstieg von Lutertannen reduziert die Höhenmete. Insgesamt durchaus fordernd, viele...
Publiziert von Schneemann 6. August 2016 um 22:16 (Fotos:22 | Geodaten:1)
Appenzell   III  
3 Nov 12
Heierli Nadel 1627 (Erstbeschreibung)
Zu Ehren von Hans Heierli hat man eine markante Felsnadel zwischen dem Hohen Kasten und der Staubern auf „Heierli-Nadel“ getauft. Hans Heierli war Chemielehrer an der Kanti Trogen und der Initiant des ersten Geologischen Wanderwegs der Schweiz, der 1971 eröffnet wurde (Hoher Kasten - Saxerlücke). Hans Heierli verstarb 2003....
Publiziert von Hampi 3. November 2012 um 21:17 (Fotos:14)
St.Gallen   T4+ IV  
1 Nov 13
Mattstock Zentralplatte
Von der Bergstation Niederschlag sind wir auf dem Wanderweg bis Schibenchnölli,1586 M. gegangen. von daüber ein steiles Geröllfeld, auf Wegspuren, oder seitlich auf gestuftem rasengelände an den Fuss der Von Niederschlag ging es zuerst dem Wanderweg entlang bis Schiebenchnölli,1586 M. Von da auf...
Publiziert von enzian+edelweiss 3. November 2013 um 18:59
Appenzell   T3 5b  
16 Jul 16
Widderalpstöck
2 Tage im Alpstein zum Klettern und Biwakieren. Unser erster Tag führt uns von der Stauberen Richtung Bollenwees, Natürlich nicht bevor wir ein Abstecher machten zur Stauberenchanzel. Bei der Bollenwees zuerst mal Rösti mit Speck und das Depot für unser Biwakplatz. Nach der Pause ging es hoch zu den Widderalpstöck in die...
Publiziert von tricky 20. Juli 2016 um 19:53 (Fotos:16 | Geodaten:1)
St.Gallen   VII+  
21 Nov 20
Silberi / Frümsel - Rechte Silberi
Zustieg: wie Via Anita und linke Silberi Allgemein: weniger bekannte, aber echt rassige Tour, die wohl in neuerer Zeit renoviert wurde. Man findet die Originaltour im alten SAC-Churfirstenführer, aber sie hat sich verändert (zum Besseren). Ob es ein aktuelles Topo gibt, weiss ich nicht. In Kombination mit einer anderen Tour...
Publiziert von MarcelL 1. Dezember 2020 um 16:32 (Fotos:7)
St.Gallen   T3 5c  
21 Nov 09
Ein "Schlüsselblüemli" in der Schattenwand und ein "Wasserriss" am Unghür
Berglurch suchte nach SeilpartnerInnen. Das kommt mir für diesen milden Novembersamstag gerade recht, schlussendlich ziehen wir zu dritt in Richtung meiner geliebten Alpsteinwände. Ganz in der Nähe der populären Klettereien am Stoss (1 2, 3) ragen die Schrattenkalkwände des "Unghüür"...
Publiziert von Alpin_Rise 23. November 2009 um 18:26 (Fotos:20)
Zürich   T1 6b  
12 Mai 08
Klettergarten Maziferchopf (Atscha)
Den älteren Klettergärten am Maziferkopf wurde eindeutig der Rang abgelaufen: Heute ist praktisch alle Kletteraktivität im Klettergarten Schollberg unten an der Hauptstrasse konzentriert. Trotzdem lohnt sich ein Besuch am "Füdlebaggebärg", wie die Einheimischen ihn nennen. Aktuelle Infos zum den beiden hier erwähnten...
Publiziert von Alpin_Rise 23. Januar 2012 um 21:41 (Fotos:1)
St.Gallen   T6+ II  
1 Nov 13
Turm (Rosskopf) 1784 (Erstbeschreibung)
In der Südflanke der Hüser befindet sich eine markante, von weit her sichtbare Felsformation. Auf der Landeskarte wird sie als Turm (1784) bezeichnet. Die Formation besteht aus zwei Teilen: In Richtung Rheintal steht ein niedriger Turm, dahinter ein höherer Turm in Form einer schlanke Nadel. Die östliche Seite des unteren...
Publiziert von Hampi 3. November 2013 um 19:06 (Fotos:18)
St.Gallen   T5 II  
12 Nov 20
Goldlochroute Chrüzegg zum 3en
Einleitung: Was soll es nach dem Arzttermin und vor der Arbeit noch sein? Zuerst dachte ich an eine neue Route am Schwarzenberg. Entschied mich dann aber beim Goldloch noch eine 3 Route zu suchen. Die einfachste habe ich schon 2x gemacht. Die schwerste bewältigte ich vor ca. 3 Wochen. Der Bericht von Ossi sollte noch...
Publiziert von maenzgi 12. November 2020 um 14:57 (Fotos:12)