Nov 12
St.Gallen   T5  
12 Nov 11
Hikr Treff 2011 - Die Latecomer & Extended Version
Nach einer arbeitsintensiven Woche wollten wir erst mal ein wenig ausschlafen, so nahmen wir den 09:33 Zug und kam erst um 11:55 bei der Höhenklinik an. In der Cholihütte angekommen, deponierten wir all den Grümpel den wir nicht benötigten und machten uns auf die Suche nach den restlichen Hikrs. Dank Natel waren deren...
Publiziert von kopfsalat 13. November 2011 um 21:55 (Fotos:13 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
Zürich   T5+  
12 Nov 11
Hikr-Treff 2011: Cholihütte und Schwarzenberg-Ostwand
Hikr-Treff - Anonyme User-Pseudonyme erhalten ein reales Gesicht und einen bürgerlichen Namen. Dieses Jahr sollte der nun schon traditionelle Treff im Züri-Oberland stattfinden, auf Hikr.org bislang vor allem durch die wilden Tobel und Nagelfluhwände des Tössberglands bekannt. War bei den vorangegangenen Hikr-Treffs nasser...
Publiziert von marmotta 15. November 2011 um 22:31 (Fotos:32)
Zürich   T5+  
12 Nov 11
Hikr-Treff 2011 in der Cholihütte / Schwarzenberg Ostwand
Hikr-Treff 2011 in der Cholihütte / Schwarzenberg Ostwand Der Berg ruht einsam In die Stille stürzt Losgetretenes
Publiziert von dominik 17. November 2011 um 12:57 (Fotos:30)
Okt 31
Locarnese   T1  
31 Okt 11
Auf dem "Sentierone della Valle Verzasca": Von Sonogno nach Lavertezzo
Die klassische Durchwanderung des Verzascatals zwischen Sonogno und dem Lago di Vogorno gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Verzasca-Urlaubers und war auch für uns ein Muss. Wie schon der Name vermuten lässt, besticht die Verzasca durch smaragdgrün erscheinendes Wasser, berühmt ist das wohl ursprünglichste Tessiner...
Publiziert von marmotta 7. November 2011 um 00:35 (Fotos:22 | Kommentare:2)
Okt 30
Locarnese   T6  
30 Okt 11
Versuch Madom Gröss (2741 m) - Grössenwahn hoch über dem Valle Verzasca
Die Überschreitung des Madom Gröss (2741 m) gilt als eine der Schlüsselpassagen der Via Alta della Verzasca - bekannt als die vielleicht wildeste und schwierigste markierte Mehrtageswanderung der Schweiz und klassische T6-Referenztour. Doch auch für sich allein betrachtet, bildet der vorgenannte Gipfel ein lohnendes und...
Publiziert von marmotta 5. November 2011 um 02:20 (Fotos:31 | Kommentare:14)
Okt 29
Locarnese   T4-  
29 Okt 11
Herbstliches Val Redòrta
Das Val Redorta ist ein recht wildes Quelltal des Val Verzasca mit allem, was den besonderen Reiz Tessiner Bergtäler für mich ausmacht: Uralte Steinhäuser auf exponierten, teilweise nur schwer zugänglichen Alpterrassen, von den Felswänden herabschiessende Wasserfälle und Lärchenwälder, deren leuchtendes Gold im Spätherbst...
Publiziert von marmotta 3. November 2011 um 23:43 (Fotos:17)
Okt 16
Prättigau   T3  
16 Okt 11
Falknis 2562 m - Vom Herbst in den Winter
Was für ein prächtiger Aussichtsberg ist der vom Tal gesehen eher unscheinbare Falknis! Wenn dann noch eine derart aussergewöhnliche Fernsicht wie heute dazu kommt, gepaart mit den herrlichen Farben des goldenen Herbsts, kommt man bei dieser einfachen, aber bei den heutigen Verhältnissen anstrengenden Bergtour aus dem Staunen...
Publiziert von Ivo66 17. Oktober 2011 um 21:08 (Fotos:64 | Kommentare:5)
Sep 11
St.Gallen   T5+ I  
11 Sep 11
Lemminge, Hochwart und ein Lavtinahorn: Von der Pizolhütte nach Weisstannen
Neben der berühmten 5-Seen-Wanderung gibt es im Pizolgebiet noch einige andere lohnende Touren, bei denen diebis auf eine Höhe von 2225 m hinaufführenden Pizolbahnen als Aufstiegshilfe sinnvoll eingesetzt werden können. Eine davon führt via Wildseeluggen zum Lavtinasattel und von dort hinunter nach Weisstannen, vorbei an den...
Publiziert von marmotta 15. September 2011 um 22:39 (Fotos:34 | Kommentare:2)
Aug 28
St.Gallen   T3  
28 Aug 11
Ungeplant auf den Simel (2354 m) - mit langem Anlauf durch die Taminaschlucht
Sucht man die Einsamkeit und Abgeschiedenheit in wilden Fels- und Schuttlandschaften, ist man im südlichsten Zipfel des Kantons St. Gallen genau richtig: Von (markierten und ausgeschilderten) Wanderwegen weitgehend unerschlossen, schlummert dort so manches Bijou und wartet auf seine Entdeckung. Namentlich das Gebiet zwischen...
Publiziert von marmotta 29. August 2011 um 23:51 (Fotos:36 | Kommentare:3)
Jul 22
Appenzell   T3  
22 Jul 11
Spitzli (1519 m) - Dem "Aprilwetter" getrotzt"
Sehr kurze Tour auf einen klassischen Voralpen-Nagelfluhgipfel Es ist schon verrückt: Im April hatten wir (fast) Sommerwetter - und nun im Hochsommer "Aprilwetter". Ein Schauer jagt den anderen, eine grössere alpine Unternehmung ist derzeit kaum vernünftig durchführbar. Zudem ist das Zeitfenster am heutigen, freien Tag sehr...
Publiziert von marmotta 22. Juli 2011 um 20:53 (Fotos:24 | Kommentare:1)
Jul 2
St.Gallen   T6 WS II  
2 Jul 11
50 % Chrüzbergtraverse - 100 % Spass: WoPo´s Einführung in den Alpstein
Die Kreuzberge - eine faszinierende Welt aus senkrecht aufstehenden und zu einer einzigartigen Gruppe von acht aneinandergereihten Felstürmen geformten Schrattenkalkplatten, neben den Südwänden von Hundstein und Freiheit das Mekka der Alpsteinkletterer. Keiner der Gipfel ist ganz leicht zu erwandern, jedoch sind für den...
Publiziert von marmotta 3. Juli 2011 um 20:57 (Fotos:50 | Kommentare:4)
Appenzell   T5 II  
2 Jul 11
Hikr-Auflauf im Alpstein
WoPo1962 und weltbeste Begleiterin machen Ferien im Alpstein. Da ist es doch klar dass man versucht ein Treffen zu arrangieren, wenn möglich noch mit einer schönen Bergwanderung verknüpft. Unter der Woche unmöglich, nur dieser Samstag bot sich an, leider ohne Sivia die mal wieder ein ganzes WE besch...Pikett-Dienst hat. Auch...
Publiziert von Pfaelzer 4. Juli 2011 um 23:03 (Fotos:19 | Kommentare:3)
Mai 3
Sottoceneri   T2  
3 Mai 11
Monte San Salvatore (912 m) by fair means and for fainthearts
Zum Pflichtprogramm eines jeden Lugano-Touristen gehörtein Besuch der "Hausberge" Monte Bré und Monte San Salvatore. Die sich jeweils wie ein überdimensionaler Gugelhupf vom Ufer des Lago di Lugano über der Stadt erhebenden Hügel sind jeweils mit einer Drahtseilbahn (Funicolare) erschlossen, der Monte San Salvatore kann zudem...
Publiziert von marmotta 11. Mai 2011 um 21:08 (Fotos:21)
Apr 9
St.Gallen   T4+  
9 Apr 11
Paliis Nideri (2010 m) - Wo sich im Frühjahr Wanderer und Skifahrer die Hand reichen
Die Churfirsten - eine einzigartige Bergkette und Naturschönheit in der Ostschweiz! Nach Norden ins Toggenburg wie aufgestellte Pultdächer gleichmässig abfallend und für Wanderer zugänglich, nach Süden zum Walensee in imposanten, senkrechten Felswänden abbrechend und nur für (Sport-)Kletterer erreichbar. Obwohl ich...
Publiziert von marmotta 10. April 2011 um 23:14 (Fotos:28 | Kommentare:5)
Jan 30
Appenzell   T1  
30 Jan 11
Hochhamm (1275 m) - Knapp über der Nebelgrenze
Wer die kleinen Högger nicht ehrt, ist des 4000ers nicht wert… …Unter diesem Motto besuche ich immer wieder gerne die kleinen Erhebungen im Appenzell, die meist eine schöne Aussicht auf die nördliche Alpsteinkette, vor allem aber auch ins weite Alpenvorland bis hin zum Bodensee bieten. Der Hochhamm (1275 m) ist eine...
Publiziert von marmotta 30. Januar 2011 um 20:56 (Fotos:19)
Jan 9
Appenzell   T3 WT4  
9 Jan 11
Night & Day im Alpstein
Nachtwanderung zur Saxer Lücke, Sonnenaufgang am Roslenfirst, High-Noon auf dem Alp Sigel Der Alpstein ist bekanntermassen mein Lieblingsgebirge und längst zur zweiten Heimat geworden. Doch fast immer waren es bislang Tagesausflüge, für die ich -gelegentlich auch mit dem Velo- in das von meinem Wohnort nächstgelegene...
Publiziert von marmotta 10. Januar 2011 um 23:26 (Fotos:31 | Kommentare:2)
Dez 26
Thurgau   T1  
26 Dez 10
Alle Jahre wieder...
…begebe ich mich auf einen mehr oder weniger besinnlichen Marsch zu einem meiner "Hausberge", dem Ottenberg/Ottebärg (681 m). Das Besondere an dieser Tour ist für mich, dass ich den "Gipfel" CO2-neutral zu Fuss von zuhause aus erreichen kann. Heute (er-)sparten wir uns den wenig erbaulichen Marsch durch die Agglomeration...
Publiziert von marmotta 26. Dezember 2010 um 20:58 (Fotos:15)
Dez 23
Appenzell   T2 WT2  
23 Dez 10
Schäfler (1925 m) - Ebenalp (1640 m): Für einmal menschenleer
Es gibt Berge, um die ich gewöhnlich einen grossen Bogen mache. Im Alpstein sind dies die Bähnligipfel Säntis, Hoher Kasten und Ebenalp, die ich gerne den Touristen überlasse. Leider ist auch der Schäfler (1925 m) infolge der Erschliessung durch die Ebenalp-Bahn alles andere als ein Ort der Ruhe und Beschaulichkeit, dann und...
Publiziert von marmotta 23. Dezember 2010 um 20:33 (Fotos:19 | Kommentare:1)
Dez 4
Nidwalden   WT4 ZS-  
4 Dez 10
Brisen (2404 m) - rauf via Haldigrat, runter via NW-Couloir
Auf der Suche nach einem Tourenziel, das aus dem Raum Luzern schnell zu erreichen ist, stiess ich auf den Brisen (2404 m). Es ist dies der höchste und dominierende Gipfel der Bergkette, welche sich südlich des Vierwaldstättersees zwischen Urnersee und dem Unteren Engelberger Tal erstreckt. Dank der guten Erschliessung durch...
Publiziert von marmotta 6. Dezember 2010 um 00:24 (Fotos:14)
Nov 13
Locarnese   T3  
13 Nov 10
Sassariente (1768 m) - Formidable Aussichtskanzel hoch über der Magadinoebene
Fährt man durch die Magadino-Ebene, fällt einem sofort die imposante Felsbastion des Sassariente (1768 m) auf, die sich markant vom Einheitsbraun bzw. -grün (je nach Jahreszeit) der Wälder abhebt, die sich an den Hängen nördlich der Talebene bis in die Kammlagen hinaufziehen. Die einzigartige Aussichtskanzel mit dem...
Publiziert von marmotta 17. November 2010 um 22:57 (Fotos:24)