Oberwallis   T3  
26 Aug 10
(Mettelhorn 3406 m) – Platthorn 3345 m
Als ich das letzte Mal (Juli 2004; keine Fotos) auf dem Mettelhorn war, liess ich das Platthorn beim Abstieg links liegen. Heute wollte ich beide Gipfel „machen“. Dies misslang mir, da ich die Steigeisen zu Hause vergass. Eine Überquerung des Blankeises des beim „Furggji“ (3166 m) recht steilen...
Publiziert von johnny68 28. August 2010 um 17:48 (Fotos:8)
Oberwallis   WT2  
24 Jan 11
Rund um die Riederalp: Bettmerhorn (Punkt 2647 m) – Moosfluh (2334 m) – Riederfurka (2065 m)
Die Region Riederalp/Bettmeralp war mir neu. Dieses „Aletsch-Arena“ genannte Gebiet ist flächendeckend mit mechanischen Beförderungsanlagen „(z)erschlossen“. Jeder für das Skifahren nur einigermassen geeignete Hügel ist mit einem bis zwei Liften gesegnet. Man findet deshalb hier keine Einsamkeit. Meine...
Publiziert von johnny68 25. Januar 2011 um 16:09 (Fotos:12)
Oberwallis   WT3  
31 Jan 11
Dreizehntenhorn (3052 m); leichter Schneeschuh-Dreitausender
Das Dreizehntenhorn hat nichts mit 13 zu tun. Auf diesem Gipfel laufen vielmehr die Grenzen von 3 Zehnden (Walliser Bezirke) zusammen: Leuk, Visp und Westlich Raron. Dies erklärte mir der nette Skilift-Chef auf seinem sonnigen Bänklein vor der obersten Skilift-Station. Das Dreizehntenhorn ist vor allem für Skitourengänger...
Publiziert von johnny68 2. Februar 2011 um 14:40 (Fotos:10)
Oberwallis   T2  
26 Apr 11
Riederhorn (2230 m); oder frei nach Deep Purple: Smoke on the forest
Meine Tour von Ried-Mörel auf das Riederhorn wurde am späteren Nachmittag bei der Rückreise durch den katastrophalen Waldbrand über Eyholz/Visp getrübt. Die ganze Gebidum/Glishorn-Gegend war in dichten Rauch gehüllt, das Flammeninferno breitete sich rasend schnell bergaufwärts aus. Alle paar Minuten sah man wieder eine neue...
Publiziert von johnny68 27. April 2011 um 12:03 (Fotos:10)
Oberwallis   T3  
12 Jul 11
Loicherspitza (2843 m); schöne Aussicht, rasch erreicht, wenig begangen
Die Loicherspitza (2843 m) liegt mitten im interessanten Gebirge, das dem Balmhorn südlich vorgelagert ist. Man kann hier über verschiedene „happige“ Pässe von der Region Leukerbad ins Lötschental gelangen, oder es gibt mehr oder weniger schwierige Gipfel zu erklimmen. Der höchste Gipfel ist das Ferdenrothorn (3180 m). In...
Publiziert von johnny68 13. Juli 2011 um 13:01 (Fotos:9)
Oberwallis   T3+  
2 Aug 11
Kleines Furggwanghorn (ca. 3120 m); beim Südaufstieg aufs Furggwanghorn gescheitert
Das Furggwanghorn ist ein relativ unbekannter Gipfel in der Kette, die von den Barrhörnern nach Norden in Richtung Augstbordpass abstreicht. Das Gebiet ist wenig begangen und besteht zu einem grossen Teil aus riesigen Geröllhalden. Diese sind zudem sehr unstabil. Mein Versuch, vom Kleinen Furggwanghorn westlich unter dem Gipfel...
Publiziert von johnny68 3. August 2011 um 14:05 (Fotos:10)
Oberwallis   T3+  
10 Aug 11
Joderhorn (3036 m); ein Hauch von „Bella Italia“
Das Joderhorn unweit des Monte Moro-Passes liegt je zur Hälfte in der Schweiz und Italien. Von der italienischen Seite her gibt es über den Südostgrat einen anspruchsvollen Klettersteig (IV+), der oft begangen wird. Auf der Westseite steigt man vom Monte Moro-Pass über Gletscherschliff-Felsen und grobes Blockwerk in ½ Stunde...
Publiziert von johnny68 13. August 2011 um 15:24 (Fotos:10)
Oberwallis   T3  
28 Sep 11
Mittaghorn (3143 m): Mit den Steinböcken direkt über Saas Fee
Das Mittaghorn liegt 1370 m über Saas Fee. Der Gipfel ist vom Dorf her gesehen fast so dominierend wie die 4000-er im Süden und Westen. Auch vom Saastal aus ist das Mittaghorn unübersehbar. Dementsprechend ist auch die Aussicht. Direkt unter sich hat man das Dorf, wo man fast alle Details erkennen kann. Man sieht die 4000-er...
Publiziert von johnny68 29. September 2011 um 17:36 (Fotos:12)
Oberwallis   T3  
21 Nov 12
Schwarzhorn (2659 m); komischer Name für einen "grünen" Berg
Das Schwarzhorn ist ein unspektakulärer Berg. Es ist der unterste Zacken der Kette, die vom Wilerhorn südwärts abstreicht. In dieser Gegend verblasst sowieso jeder Gipfel vor dem phantastischen Bietschhorn. Immerhin hat man auf dem Schwarzhorn das Bietschhorn direkt vor der Nase. Das Schwarzhorn bietet durch seine...
Publiziert von johnny68 21. November 2012 um 21:10 (Fotos:12)
Oberwallis   T3+  
3 Sep 13
Pfulwe (3314 m); unterwegs in einer stark genutzten Landschaft
Die Tour bestätigte alle Clichés, die es über Zermatt und die Landschaft rundherum gibt: Touristenmassen aus allen Herren Ländern, immer noch anhaltende Bauwut im Dorf (oder soll man Stadt sagen?), stark erschlossene Landschaft, 4000-er Panorama das seinesgleichen sucht, und natürlich das "Horu" glasklar im strahlend blauen...
Publiziert von johnny68 4. September 2013 um 11:23 (Fotos:13)
Oberwallis   T3+  
3 Jul 14
Gärsthorn (2964 m) - Mälchgrat - Brischeru: Traumtag im Wallis
Nach den starken Regenfällen der letzten Tage war die Luft heute sehr "reingewaschen". Die Aussicht war nach allen Seiten grandios. Ausgangspunkt zu meiner Tour war der Wald zwischen Salwald und Chastler oberhalb des Safrandorfes Mund. Nach einer Strecke auf dem Strässchen zweigt rechts der Bergweg in Richtung Brischeru ab,...
Publiziert von johnny68 3. Juli 2014 um 21:33 (Fotos:14)
Oberwallis   L  
17 Sep 14
Oberwald – Mörel mit dem Mountainbike
Meine Mountainbike-Tour führte mich heute ins Wallis. Ich absolvierte 43 km der Veloland-Route Nr. 1 (die von Andermatt nach Genf führt). Die Tagesetappe, die Veloland vorgibt, würde zwar 7 km weiter nach Brig führen. Der Abschnitt Mörel – Brig ist aber vollständig unspektakulär, der er mangels Alternative auf der stark...
Publiziert von johnny68 17. September 2014 um 20:49 (Fotos:14)
Oberwallis   T2  
23 Dez 14
Guttet - Oberu: Sonnige Halden und weisse Pracht
Für den heutigen Prachtstag suchte ich mir eine Route, bei welcher ich ohne Schneeschuhe möglichst hoch hinaus gehen konnte. Ich fand die Route in den sonnigen Halden oberhalb Guttet-Feschel bei Leuk. Die Schneedecke beginnt auf rund 1800 m. Bis 2000 liegen lediglich rund 10 cm Schnee. Erst oberhalb dieser Marke hat es...
Publiziert von johnny68 23. Dezember 2014 um 21:19 (Fotos:13)
Oberwallis   T2  
18 Jul 16
Eggerhorn (2503 m) – Binntal – Wolfsgeschichten
Das Eggerhorn steht zusammen mit dem Breithorn (2593 m), das ennet dem Tobel der Binna gelegen ist, wie eine Pforte über dem Eingang zum Binntal. Dank der vorgeschobenen Position bietet es eine weite Aussicht auf die Walliser und Berner Alpen. Das Eggerhorn dient primär als Schaf- und Ziegenweide. Seit der Wolf durch das...
Publiziert von johnny68 20. September 2016 um 20:59 (Fotos:11 | Geodaten:1)
Oberwallis   T5-  
20 Jul 23
Täschehorn (3008 m): Südostgrat rauf, Südwestgrat runter. Blockkletterei à gogo
Auf dem Täschehorn war ich bereits einmal, nämlich vor 10 Jahren (August 2013). Ich machte damals die Überschreitung vom Risihorn via Täschehorn zum Setzehorn. Von damals habe ich heute noch die intensive Blocklandschaft in Erinnerung. Heute ging ich das Täschehorn von einer anderen Seite her an: vom Süden (Lengsee) durch...
Publiziert von johnny68 20. Juli 2023 um 22:15 (Fotos:19 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
8 Aug 16
Augstbordhorn (2973 m) – und eine Besonderheit aus der Geschichte der Gemeinde Unterbäch
Beim Augstbordhorn berühren sich die Gemeindegrenzen von Unterbäch, Törbel und Embd. Der Gipfel ist von allen Seiten gut erreichbar. Die Hauptroute ist jene von der Moosalp (2048 m). In 2 ½ Stunden ist man via das Violenhorn und den Nordgrat auf dem Gipfel. Bis zum Nordgrat ist dies eine einfache Bergwanderung auf gut...
Publiziert von johnny68 22. September 2016 um 19:38 (Fotos:12 | Geodaten:1)
Oberwallis   T2  
24 Aug 16
Von einem der schönsten Alpenpässe – dem Simplon – aufs Spitzhorli (2737 m)
Dies war eine einfache Bergtour durch eine malerische Landschaft auf der Wasserscheide zwischen Rhône und Diveria; letztere fliesst bei Domodossola in den Toce, der seinerseits in den Lago Maggiore mündet, von wo der Ticino das Wasser in den Po und damit die Adria bringt. Der Simplonpass erreicht die 2000-er Marke nur knapp....
Publiziert von johnny68 24. September 2016 um 19:57 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
29 Sep 16
Schwarzbergkopf (2868 m – 2931 m); Gletscherschmelze eröffnet neue Wege
Der Schwarzbergkopf oberhalb des Mattmarkstaudammes weist zwei Gipfelplateaus auf: Das erste liegt auf 2868 m. Dieses Plateau ist auf einem durchwegs gut ausgetretenen Bergweg erreichbar (T2+). Das zweite Plateau liegt rund 65 m höher und ist etwas schwieriger zu erklimmen (T3). Es gibt zwar Wegspuren. Im unteren Teil muss...
Publiziert von johnny68 30. September 2016 um 15:19 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
31 Okt 16
Münster – Galmihornhütte – Chly Chastelhorn (2683 m): herbstliches Farbenfeuerwerk
Ein wahres Feuerwerk entzündet die Natur gegenwärtig im Goms. Die Lärchen sind goldig, die Heidelbeersträucher rot, das dürre Gras dunkelgelb, die Tannen grün, über allem wölbt sich ein stahlblauer Himmel mit einigen Schleierwolken, und in den oberen Regionen liegt etwas Schnee. Ein Traumtag also, um dem Nebel zu...
Publiziert von johnny68 31. Oktober 2016 um 20:46 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
9 Dez 16
Wiwannihütte/Roti Chüe (2471 m) – Sonnige Halden, frostige Täler
Die „Sonnigen Halden“ verdienten an diesem Dezembertag ihren Namen. Es war angenehm warm, und der Kontrast zu den Dauerfrostgebieten im Rhônetal hätte nicht grösser sein können. Die sonnigen Halden gehören zu den Gebieten der Schweiz mit der höchsten Sonnenscheindauer. Im Dezember beispielsweise erreicht die...
Publiziert von johnny68 10. Dezember 2016 um 11:38 (Fotos:17 | Geodaten:1)