Schwarzhorn (2659 m); komischer Name für einen "grünen" Berg
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Schwarzhorn ist ein unspektakulärer Berg. Es ist der unterste Zacken der Kette, die vom Wilerhorn südwärts abstreicht.
In dieser Gegend verblasst sowieso jeder Gipfel vor dem phantastischen Bietschhorn. Immerhin hat man auf dem Schwarzhorn das Bietschhorn direkt vor der Nase.
Das Schwarzhorn bietet durch seine vorgeschobene Lage eine super Aussicht über das ganze Oberwallis. Eine Besteigung lohnt sich auf jeden Fall, zumal bestes Wetter war.
Meine Abklärungen aufgrund der Webcams ergaben, dass dieser Gipfel auf der Südseite bis zuoberst fast aper ist. So war es denn auch. Nur einzelne Schneeflecken waren noch da, die man gut umgehen konnte.
Ich startete etwas oberhalb des Weilers "Tatz". Ich erreichte auf dem Strässchen die Abzweigung des Wanderweges in Richtung Joli. Bei dieser Alp folgt man dem Weg nach "Prag", einem sonnigen Geländerücken auf 1959 m, wo man das Schwarzhorn direkt vor sich sieht. In Richtung Schwarzhorn hat es bis fast zuoberst deutliche Wegspuren. Man überwindet einzelne Geländestufen, meistens grasig/felsig. Kurz vor dem Gipfel hat es Geröllhalden, und auf den Gipfel kommt man am besten direkt in der Falllinie den schrofig-grasigen Steilhang hoch. Nur hier muss man etwas die Hände aus dem Hosensack nehmen.
Ich bin auf demselben Weg zu meinem Wagen oberhalb Tatz zurückgekehrt. Das Wetter bedeckte sich am Nachmittag zusehends.
In dieser Gegend verblasst sowieso jeder Gipfel vor dem phantastischen Bietschhorn. Immerhin hat man auf dem Schwarzhorn das Bietschhorn direkt vor der Nase.
Das Schwarzhorn bietet durch seine vorgeschobene Lage eine super Aussicht über das ganze Oberwallis. Eine Besteigung lohnt sich auf jeden Fall, zumal bestes Wetter war.
Meine Abklärungen aufgrund der Webcams ergaben, dass dieser Gipfel auf der Südseite bis zuoberst fast aper ist. So war es denn auch. Nur einzelne Schneeflecken waren noch da, die man gut umgehen konnte.
Ich startete etwas oberhalb des Weilers "Tatz". Ich erreichte auf dem Strässchen die Abzweigung des Wanderweges in Richtung Joli. Bei dieser Alp folgt man dem Weg nach "Prag", einem sonnigen Geländerücken auf 1959 m, wo man das Schwarzhorn direkt vor sich sieht. In Richtung Schwarzhorn hat es bis fast zuoberst deutliche Wegspuren. Man überwindet einzelne Geländestufen, meistens grasig/felsig. Kurz vor dem Gipfel hat es Geröllhalden, und auf den Gipfel kommt man am besten direkt in der Falllinie den schrofig-grasigen Steilhang hoch. Nur hier muss man etwas die Hände aus dem Hosensack nehmen.
Ich bin auf demselben Weg zu meinem Wagen oberhalb Tatz zurückgekehrt. Das Wetter bedeckte sich am Nachmittag zusehends.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare