(Mettelhorn 3406 m) – Platthorn 3345 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als ich das letzte Mal (Juli 2004; keine Fotos) auf dem Mettelhorn war, liess ich das Platthorn beim Abstieg links liegen. Heute wollte ich beide Gipfel „machen“. Dies misslang mir, da ich die Steigeisen zu Hause vergass. Eine Überquerung des Blankeises des beim „Furggji“ (3166 m) recht steilen Hohlichtgletschers war zu gefährlich, so dass ich das Mettelhorn diesmal nicht besteigen konnte. Ich musste mit dem Platthorn vorlieb nehmen, von wo man immerhin eine praktisch identische Aussicht hat, und von wo aus man bestens in die interessante Gipfelflanke des Mettelhorns mit dem Serpentinenweg sieht.
Im Vergleich zu 2004 ist ein starkes Abschmelzen des Hohlichtgletschers festzustellen. Dieser ist um mehrere Meter dünner geworden. Mit Steigeisen ist die Überquerung des aperen Hohlichtgletschers übrigens problemlos.
Ich startete die Tour beim Bahnhof Zermatt. Ungefähr in der Mitte der Bahnhofstrasse biegt man nach rechts in ein kleines Gässchen ab. Man folgt dem Wegweiser in Richtung Trift. Steil oben sieht man das Gasthaus „Alterhaupt“ (1961 m), das man in einer guten halben Stunde erreicht. Nach Durchquerung des Triftbachtals erreicht man das romantische „Hôtel du Trift“ auf 2337 m. Man geht nordwärts weiter. Auf 2453 m verzweigt sich der Weg (links Richtung Rothornhütte; rechts Richtung Mettelhorn/Platthorn – blaue Wegweiser). Bis „Furggji“ durchquert man das Hochtal der „Triftchumme“. Beim Übergang Furggji hat es wieder einen Wegweiser: über den Hohlichtgletscher und die Gipfelflanke auf das Mettelhorn; über eine Schutthalde rechts hoch (mit Wegspuren) auf das Platthorn.
Rückkehr nach Zermatt auf demselben Weg.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare