Hikr » 83_Stefan » Touren » Deutschland [x] » T2 [x]

83_Stefan » Tourenberichte (112)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
Mai 3
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T2  
3 Mai 21
Hesselberg (689 m) - höchster Berg Mittelfrankens
Wer in Mittelfranken hoch hinaus möchte, der muss nicht unbedingt dem Nachbarn aufs Dach steigen - eine Wanderung auf den Hesselberg tut es auch. Hierbei handelt es sich um den höchsten Berg des Regierungsbezirks und ein Lehrbeispiel für eine sogenannte Reliefumkehr: Einst waren die Sedimentgesteine des Hesselbergs in einer...
Publiziert von 83_Stefan 26. Juni 2021 um 12:04 (Fotos:25 | Geodaten:1)
Apr 25
Alpenvorland   T2  
25 Apr 21
Wolfsgrube Wildenroth - Toteisloch und Amperschlucht
Als sich die Alpengletscher am Ende der letzten Kaltzeit wieder ins Gebirge zurückzogen, löste sich vom Isar-Loisach-Gletscher ein Toteisblock ab. Von Geröll und Geschiebe überdeckt und damit vor Sonneneinstrahlung geschützt, überdauerte der Eisblock noch etwa tausend Jahre, bis ihm die Klimaerwärmung endgültig den Garaus...
Publiziert von 83_Stefan 22. Juni 2021 um 17:42 (Fotos:22 | Geodaten:1)
Apr 4
Oberpfälzer Wald   T2  
4 Apr 21
Hoher Parkstein - Europas schönster Basaltkegel?
Vor etwa 25 Millionen Jahren brodelte es in der Gegend um den heutigen Hohen Parkstein in der Oberpfalz gewaltig. Glühend heißes Magma drang durch den Erdmantel an die Oberfläche und beim Kontakt mit Wasser kam es zu einer Explosion, die einen Krater schuf. An diese Zeit erinnert heute noch der Förderschlot des ehemaligen...
Publiziert von 83_Stefan 22. Mai 2021 um 13:31 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Mär 24
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T2  
24 Mär 21
Schwarzachschlucht - der Weg des Wassers
Im südlichen Nürnberger Land hat sich die Schwarzach schluchtartig in den Burgsandstein eingegraben und dabei ein herausragendes Felsambiente geschaffen. Man findet hier Höhlen, Felstunnel und Säulen, was die Wanderung durch die Schwarzachschlucht bei allen Altersgruppen sehr beliebt macht. Auch der hier beschriebene Rückweg...
Publiziert von 83_Stefan 7. Mai 2021 um 18:18 (Fotos:32 | Geodaten:1)
Mär 7
Alpenvorland   T2  
7 Mär 21
Schutzfels Pentling - an der schönen blauen Donau
Am Schutzfels bei Pentling treffen drei Gesteinsformationen auf besonders anschauliche Weise aufeinander. Die in der Jurazeit aus abgestorbenen, kalkbildenden Meeresorganismen gebildete Schicht aus Malmkalk verwitterte nach dem Zurückweichen des Meeres im Laufe der Zeit, wobei sich Karsterscheinungen wie Dolinen bildeten. Die...
Publiziert von 83_Stefan 25. April 2021 um 09:55 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Mär 6
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T2  
6 Mär 21
Quaderkalke Kleinochsenfurt - auf Wanderschaft im Maindreieck
Als Teile Deutschlands noch am Grund eines flachen Schelfmeers lagen, wurden an einer Untiefe große Mengen an Muschelresten und anderen schalenbildenden Lebewesen durch die starken Wellenbewegungen bei tropischen Stürmen zusammengetragen und verkitteten am Meeresgrund. Auf diese Weise entstanden verschiedene Kalkbänke, die im...
Publiziert von 83_Stefan 18. April 2021 um 22:37 (Fotos:22 | Geodaten:1)
Feb 13
Allgäuer Alpen   T2  
13 Feb 21
Helvetikum bei Burgberg - Weinbergrunde im Oberallgäu
Als Weinanbaugebiet ist das regenreiche und kühle Oberallgäu nun wirklich nicht bekannt und doch wurde bei Burgberg bis ins Jahr 1855 Wein kultiviert. Heutzutage findet man den Wein dort zwar eher im Supermarkt, aber der Name "Weinberg" für die dem Burgberger Hörnle vorgelagerte Zwischenerhebung ist geblieben. Am Fuß des...
Publiziert von 83_Stefan 16. März 2021 um 08:53 (Fotos:34 | Geodaten:2)
Feb 6
Alpenvorland   T2  
6 Feb 21
Findling Steinwies - blinder Passagier, Wallfahrt und Heiliger Geist
Während der letzten Eiszeit transportierte der Inn-Chiemsee-Gletscher einen großen Gneisblock aus den Zentralalpen nach Norden ins Alpenvorland und lagerte ihn nahe des Irschenbergs ab. An diesem sehenswerten Kuriosum startet eine Rundtour, die neben dem blinden Passagier die Wallfahrtskirche Wilparting als Höhepunkt im...
Publiziert von 83_Stefan 15. Februar 2021 um 18:04 (Fotos:37 | Geodaten:3)
Dez 27
Bayrische Voralpen   T2  
27 Dez 20
Gletscherschliff Fischbach - was vom ewigen Eis übrig blieb
Während der letzten Eiszeit wälzte sich der gewaltige Inn-Gletscher aus den Alpen heraus nach Norden und schürfte das Inntal zum heutigen Trogtal aus. Die Eismassen waren hier mehrere hundert Meter mächtig und hatten eine entsprechende gestalterische Kraft. Nahe des heutigen Fischbach stand ihnen ein besonders...
Publiziert von 83_Stefan 19. Februar 2021 um 17:27 (Fotos:24 | Geodaten:1)
Nov 28
Oberpfälzer Wald   T2  
28 Nov 20
Hochfels - Blockfelder, eine Burgruine und tiefer Wald
Bei Stadlern im Oberpfälzer Wald ragt der Hochfels markant aus seiner Umgebung heraus. Es handelt sich hierbei um eine Felsrippe aus Gneis, der bei einer Metamorphose von Vorläufergesteinen unter hohem Druck entstanden ist. Durch Hebung über die Jahrmillionen und Verwitterung des umgebenden Gesteins trat der Fels schließlich...
Publiziert von 83_Stefan 3. Januar 2021 um 11:54 (Fotos:23 | Kommentare:5 | Geodaten:1)
Nov 22
Alpenvorland   T2  
22 Nov 20
Peitinger Pechkohle - Bergbaugeschichte und Ammerschlucht
Am Rande eines flachen Meeres begann vor etwa 30 Millionen Jahren die Entstehung der Peitinger Pechkohle: Das Planzenmaterial der damals tropischen Vegetation wurde bei einem Meeresvorstoß und Wasser gesetzt und von Sedimenten überlagert, wodurch die Verrottung unterbunden wurde. Im Laufe der Jahrmillionen verwandelten sich die...
Publiziert von 83_Stefan 9. Januar 2021 um 13:27 (Fotos:28 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Nov 15
Alpenvorland   T2  
15 Nov 20
Teufelsküche Obergünzburg - herrliches Chaos!
In unzähligen Mäandern windet sich die Östliche Günz durch das Unterallgäu nach Norden. Nahe Obergünzburg hat die steile Ostflanke des Tals die bei Jung und Alt beliebte Teufelsküche hervorgebracht, bei der es sich um ein ganzes Ensemble an Felsabbrüchen und zum Teil übereinander gestapelten Blöcken handelt. Die...
Publiziert von 83_Stefan 20. November 2020 um 17:24 (Fotos:19 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Nov 8
Chiemgauer Alpen   T2  
8 Nov 20
Mühlsteinbruch Hinterhör und Wolfsschlucht - Geotopwandern im Rosenheimer Land
Bei Neubeuern kann man gleich zwei eindrucksvolle Geotope in einer Unternehmung miteinander verbinden. Zum einen lohnt ein Besuch des Mühlsteinbruchs Hinterhör, in dem vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Sandstein abgebaut wurde. Hier sieht man deutlich die charakteristischen Abbauspuren, die beim Heraussprengen der Felsblöcke mit...
Publiziert von 83_Stefan 5. Dezember 2020 um 11:08 (Fotos:22 | Geodaten:2)
Okt 25
Fränkische Alb   T2  
25 Okt 20
Kalksteinschichten am Arzberg - ein Blick in die Geschichte
Der bei Beilngries in Ost-West-Richtung verlaufende Arzberg ist Europas größter Durchbruchsberg. Südlich verläuft das Altmühltal, das vor tausenden von Jahren von der Ur-Donau geschaffen wurde und im Norden hat ihn einst die Sulz von der Kalkscholle abgetrennt. Hier verläuft mittlerweile der Main-Donau-Kanal, der die...
Publiziert von 83_Stefan 29. November 2020 um 13:14 (Fotos:30 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Okt 22
Fränkische Alb   T2  
22 Okt 20
Zwölf Apostel - Geologiestunde im Altmühltal
Die Zwölf Apostel im nördlichen Hang des Altmühltals zwischen Solnhofen und Eßlingen stehen zurecht in der Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns. Sie entstanden einst aus einem Riff des tropischen Jurameers. Das Gestein wurde schließlich gehoben, von der Altmühl durchschnitten und von den Kräften der Erosion in sein...
Publiziert von 83_Stefan 8. November 2020 um 17:32 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Okt 20
Schwäbische Alb   T2  
20 Okt 20
Harburg - romantische Perle im Tal der Wörnitz
Die Wörnitz entspringt im Naturpark Frankenhöhe, durchquert den Krater des Nördlinger Ries und erreicht schließlich den Jura. Auf ihrem Weg zur Donau hat sie hier ein Durchbruchstal geschaffen, in dem auch die kleine Stadt Harburg liegt. Der sanft mäandrierende Fluss, die alten Fachwerkhäuser und die über dem Städtchen...
Publiziert von 83_Stefan 1. November 2020 um 14:15 (Fotos:23 | Geodaten:1)
Jun 1
Allgäuer Alpen   T2  
1 Jun 20
Piesenkopf (1630 m) - Runde über Alte und Neue Piesenalpe
Eine unschwierige, beschauliche Rundwanderung mit Gipfel in den westlichen Allgäuer Alpen gesucht? Dann auf zum Piesenkopf! Hier bekommt man eine Menge guter Ausblicke, kurzweilige Steige sowie einen knieschonenden Abstieg geboten und wenn sich anderswo die Wanderer gegenseitig auf die Füße treten, ist es am Piesenkopf...
Publiziert von 83_Stefan 4. Oktober 2020 um 14:54 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Mai 3
Ammergauer Alpen   T2 L  
3 Mai 20
Wolfskopf (1526 m) - bike und hike via Röthenbachtal
Der bis oben hin bewaldete Wolfskopf in den nördlichen Ammergauer Alpen ist auf den ersten Blick nicht unbedingt das Ziel aller Ziele. Aber man sollte sich eines Besseren belehren lassen. Der beeindruckende Flyschdurchbruch im Röthenbachtal - eines von Bayerns schönsten Geotopen - gibt die Ouvertüre. Kurz unterhalb des Gipfels...
Publiziert von 83_Stefan 11. Mai 2020 um 19:40 (Fotos:31 | Geodaten:1)
Apr 28
Ammergauer Alpen   T2  
28 Apr 20
Rosengarten (1423 m) - auf den Spuren der Ammergauer Wetzsteine
Am unteren Ende der sehenswerten Schleifmühlklamm bei Unterammergau liegt eine historische Schleifmühle, in der bis ins 20. Jahrhundert mit der Kraft des Wassers Wetzsteine zum Schärfen von Klingen hergestellt wurden. Das Material wurde oberhalb der Klamm auf der Ostseite des Schartenköpfels aus einer dünnen Schicht...
Publiziert von 83_Stefan 8. Juni 2020 um 07:03 (Fotos:32 | Geodaten:1)
Apr 27
Allgäuer Alpen   T2  
27 Apr 20
Denneberg (1427 m) - Rundtour über die Buchenegger Wasserfälle
Der Prodelkamm in den nordwestlichen Allgäuer Alpen bietet sich schon früh in der Saison an, denn er ist nicht allzu hoch und daher früh schneefrei. Hier hat man tolle Ausblicke auf die Nagelfluhkette im Süden, in das Westallgäu im Norden und wenn die ersten Blumen spriesen ist es hier besonders schön. Am Rückweg kann man...
Publiziert von 83_Stefan 23. Mai 2020 um 12:47 (Fotos:34 | Geodaten:1)