Hikr » 83_Stefan » Touren » Deutschland [x] » 3*-Tour [x]

83_Stefan » Tourenberichte (mit Geodaten) (107)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
18 Dez 20
Gipsbruch Endsee - Geotop-Runde am Rande der Frankenhöhe
Alles begann vor rund 230 Millionen Jahren, als eine Lagune vom Meer abgeschnürt wurde: Die Verdunstung des Wassers sowie ein bestehender Restwasserzufluss aus dem Meer sorgten für eine kontinuierliche Abscheidung von gelöstem Calciumsulfat, wobei sich eine sieben Meter mächtige Gipsschicht ausbildete. In einem ehemaligen...
Publiziert von 83_Stefan 23. Januar 2021 um 14:44 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T1  
30 Dez 20
Sanddünen im Seeholz - "Dünenwandern" in der Hallertau
Man fühlt sich fast ein wenig wie an der Küste: Im Waldgebiet Seeholz zwischen Offenstetten und Abensberg kann man mitten in Bayern eine Dünenwanderung unternehmen. Der Sand wurde nicht wie bei Küstendünen durch ein Meer angespült und dann verfrachtet, sondern er stammt aus den vergangenen Kaltzeiten, als sich die großen...
Publiziert von 83_Stefan 31. Dezember 2020 um 16:05 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T2  
6 Feb 21
Findling Steinwies - blinder Passagier, Wallfahrt und Heiliger Geist
Während der letzten Eiszeit transportierte der Inn-Chiemsee-Gletscher einen großen Gneisblock aus den Zentralalpen nach Norden ins Alpenvorland und lagerte ihn nahe des Irschenbergs ab. An diesem sehenswerten Kuriosum startet eine Rundtour, die neben dem blinden Passagier die Wallfahrtskirche Wilparting als Höhepunkt im...
Publiziert von 83_Stefan 15. Februar 2021 um 18:04 (Fotos:37 | Geodaten:3)
Alpenvorland   T1  
28 Feb 21
Tertiärwelt Aubenham - Erinnerungen an tropische Zeiten
Die in den 1970er-Jahren in einer Tongrube bei Aubenham entdeckten Fossilien waren für Paläontologen eine Sensation. In außergewöhnlicher Qualität zeigen sie Spuren des tierischen und pflanzlichen Lebens von vor etwa neun Millionen Jahren. Damals bildeten Amber- und Mammutbäume, Lorbeer, Zypresse und diverse weitere Arten...
Publiziert von 83_Stefan 13. März 2021 um 20:15 (Fotos:23 | Geodaten:2)
Alpenvorland   T2  
7 Mär 21
Schutzfels Pentling - an der schönen blauen Donau
Am Schutzfels bei Pentling treffen drei Gesteinsformationen auf besonders anschauliche Weise aufeinander. Die in der Jurazeit aus abgestorbenen, kalkbildenden Meeresorganismen gebildete Schicht aus Malmkalk verwitterte nach dem Zurückweichen des Meeres im Laufe der Zeit, wobei sich Karsterscheinungen wie Dolinen bildeten. Die...
Publiziert von 83_Stefan 25. April 2021 um 09:55 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T1  
26 Mär 21
Kaser Steinstube - ein Blockstrom im niederbayerischen Hügelland
Nahe Triftern im niederbayerischen Hügelland findet sich ein über 100 Meter langer und bis zu 20 Meter breiter Blockstrom, der auf den ersten Blick nicht in diese Landschaft passt. Das zugrunde liegende Quarzkonglomerat besteht aus Schottern, die vor etwa 15 Millionen Jahren aus den Alpen herantransportiert und abgelagert...
Publiziert von 83_Stefan 31. März 2021 um 18:26 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Oberpfälzer Wald   T2  
4 Apr 21
Hoher Parkstein - Europas schönster Basaltkegel?
Vor etwa 25 Millionen Jahren brodelte es in der Gegend um den heutigen Hohen Parkstein in der Oberpfalz gewaltig. Glühend heißes Magma drang durch den Erdmantel an die Oberfläche und beim Kontakt mit Wasser kam es zu einer Explosion, die einen Krater schuf. An diese Zeit erinnert heute noch der Förderschlot des ehemaligen...
Publiziert von 83_Stefan 22. Mai 2021 um 13:31 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
11 Apr 21
Natursteine bei Wernsbach - Sandsteinbruch und Kiefernwald
Vor rund 500 Jahren wurde nahe Wernsbach begonnen, im großen Stil in einem weitläufigen Steinbruch den als Baumaterial heißbegehrten Burgsandstein zu brechen. Im 19. Jahrhundert kam der Abbau zwar vollständig zum Erliegen, aber noch heute prägt der Burgsandstein das Bild vieler mittelfränkischer Ortschaften sowie der Stadt...
Publiziert von 83_Stefan 29. Mai 2021 um 14:14 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Wetterstein-Gebirge   T1  
17 Apr 21
Buckelwiesen bei Mittenwald - alpines Kuriosum zwischen Wetterstein und Karwendel
Die Geschichte der Buckelwiesen beginnt bei den Gletschern, die während der letzten Eiszeit wellenförmig Schotter abgelagert haben. Frost- und Verkarstungsprozesse taten ihr Übriges und modellierten im Laufe der Zeit die Bodenwellen weiter heraus. Mit der Erwärmung des Klimas siedelten sich schließlich Flechten und Moose,...
Publiziert von 83_Stefan 13. Juni 2021 um 18:25 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Oberpfälzer Wald   T1  
24 Apr 21
Bodenbildungen Heusterzbühl - im Land der tausend Teiche
Im Mitterteicher Becken lagerten Flüsse im Tertiär reichlich Sand und Kies ab. Wegen der großen Wasserdurchlässigkeit wurden die wenigen Nährstoffe sowie Eisenverbindungen mit der Zeit aus dem oberen Teil des Bodens ausgewaschen und die Schicht bleichte zunehmend aus. Weiter unten wurden die Eisenverbindungen wieder...
Publiziert von 83_Stefan 16. Juni 2021 um 22:12 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T2  
25 Apr 21
Wolfsgrube Wildenroth - Toteisloch und Amperschlucht
Als sich die Alpengletscher am Ende der letzten Kaltzeit wieder ins Gebirge zurückzogen, löste sich vom Isar-Loisach-Gletscher ein Toteisblock ab. Von Geröll und Geschiebe überdeckt und damit vor Sonneneinstrahlung geschützt, überdauerte der Eisblock noch etwa tausend Jahre, bis ihm die Klimaerwärmung endgültig den Garaus...
Publiziert von 83_Stefan 22. Juni 2021 um 17:42 (Fotos:22 | Geodaten:1)
Oberpfälzer Wald   T1  
8 Mai 21
Schlossberg Flossenbürg - Granitfels mit spektakulärer Gipfelburg
Zwischen 1938 und 1945 wurde im Konzentrationslager Flossenbürg unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen der für die Gegend typische Granit abgebaut. Eine Gedenkstätte erinnert heute an diese dunklen Tage der deutschen Geschichte. Nur einen Steinwurf weiter erhebt sich der Schlossberg, auf dessen Gipfel sich die Überreste einer...
Publiziert von 83_Stefan 3. Juli 2021 um 10:27 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T4 I  
2 Okt 21
Hinterer Riefenkopf (1749 m) - Zwei-Täler-Runde mit ruhigem Gipfel
Der Hintere Riefenkopf (je nach Karte auch Riffenkopf) erhebt sich zwischen Trettachtal und Oytal ziemlich direkt über dem Oberstdorfer Talkessel. Besonders praktisch ist, dass ganz in der Nähe des Gipfels der Verbindungsweg zwischen Gerstruben und dem Oytalhaus vorbei führt und man deshalb ohne großen Aufwand diesen...
Publiziert von 83_Stefan 15. Oktober 2021 um 15:09 (Fotos:36 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   WT2  
19 Dez 21
Schönkahler (1688 m) - Schneeschuhtour aus dem Engetal
Die Schneeschuhtour aus dem Engetal auf den Schönkahler ist alles andere als schwierig und mit rund 700 Höhenmetern überschaubar - kein Wunder also, dass hier einiges los ist. Im Gipfelbereich sowieso, denn oberhalb der Pfrontner Alpe stößt dann auch noch der mindestens ebenso stark frequentierte Weg von Zöblen dazu. Wenn...
Publiziert von 83_Stefan 20. Dezember 2021 um 13:07 (Fotos:38 | Geodaten:1)
Chiemgauer Alpen   T1  
15 Jan 22
Unternberg (1425 m) - mit dem Schlitten über die Unternbergschneid
Der Unternberg begrenzt den Ruhpoldinger Talkessel nach Süden hin und ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel in den Chiemgauer Alpen. Dazu trägt sicherlich die im Jahr 1971 erbaute Seilbahn bei, aber auch die Gipfelwirtschaft und das tolle Panorama locken das Publikum an. Wem der Berg im Sommer zu fad ist, der startet am...
Publiziert von 83_Stefan 26. Januar 2022 um 17:59 (Fotos:23 | Geodaten:1)
Rhön   T1  
13 Feb 22
Saurierfährten Euerdorf - auf den Spuren der Vergangenheit
In der Buntsandsteinzeit streiften zahlreiche Saurier durch das Germanische Becken und hinterließen im feinen Sand ihre Spuren. Meist überdauerten diese nicht lange aber unter besonders günstigen Bedingungen wurden sie für die Nachwelt konserviert. Die Voraussetzung hierfür war, dass die Spuren nicht durch Wind oder Wasser...
Publiziert von 83_Stefan 8. Juli 2022 um 18:42 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Bayerischer Wald   T1  
19 Feb 22
Meeresvorstoß bei Obertrübenbach - auf den Spuren des Oberkreidemeeres
Im Naturpark Oberer Bayerischer Wald erzählt heute ein aufgelassener Steinbruch nahe Obertrübenbach von vergangenen Zeiten. Hier sind auf uraltem Granit des kristallinen Grundgebirges wesentlich jüngere Gesteine abgelagert, die einst beim Vorstoß des Oberkreidemeeres entstanden sind. Sogenannte Transgressionskonglomerate aus...
Publiziert von 83_Stefan 26. Februar 2022 um 16:13 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
1 Mär 22
Suevit-Steinbruch Aumühle - was vom Einschlag übrig blieb
In einem Steinbruch nahe von Hainsfarth am nördlichen Rand des Nördlinger Ries sind die beiden typischen Gesteinsprodukte des Meteoriteneinschlags von vor etwa 15 Millionen Jahren nebeneinander aufgeschlossen. Die vorwiegend rötlich gefärbte Bunte Brekzie entstand aus den Bruchstücken der im Bereich des Einschlags vorhandenen...
Publiziert von 83_Stefan 25. Juli 2022 um 21:03 (Fotos:24 | Geodaten:1)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T2  
10 Apr 22
Kaolin bei Hirschau - vom Monte Kaolino zum Buchberg
In Bayern befindet sich eine bedeutende Kaolin-Lagerstätte zwischen Hirschau und Schnaittenbach im Norden des Oberpfälzischen Hügellands, wo feldspatreiche Sande im Laufe der Zeit chemisch in Kaolin umgewandelt wurden. Der Abbau erfolgte ab 1833 zunächst untertage, fünfzig Jahre stellte man auf den noch heute praktizierten...
Publiziert von 83_Stefan 7. Mai 2022 um 17:43 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T2  
17 Jul 22
Bleicherhorn (1669 m) - Rundtour aus dem Balderschwanger Tal
Das Gipfelduo aus Bleicherhorn und Höllritzereck erhebt sich zwischen Riedberger Horn und Siplingerkopf in den Allgäuer Vorbergen. Besonders bekannt sind die beiden gutmütigen Gesellen mit den wenig klangvollen Namen nicht, die in der Regel als Durchgangsstation bei Mehr-Gipfel-Wanderungen und nicht als eigenständiges Ziel...
Publiziert von 83_Stefan 4. Januar 2023 um 18:25 (Fotos:29 | Geodaten:1)