Feb 16
Berchtesgadener Alpen   I WT4  
31 Dez 13
Wagendrischelhorn (2251 m) - Winter auf der Reiteralm
"Im äußersten Westen der Berchtesgadener Alpen erhebt sich isoliert ein Tafelgebirge, wetteifernd mit dem Steinernen Meere, wenn nicht an Ausdehnung, so doch an Öde und Zerrissenheit. Als Wahrzeichen des Ramsauer Tales tritt es dem Wanderer entgegen, das breite, wellengipfelige Bergmassiv, dessen Häupter im Hintersee sich...
Publiziert von 83_Stefan 14. Januar 2014 um 18:46 (Fotos:45 | Kommentare:11 | Geodaten:1)
Jan 30
Fränkische Alb   T1  
19 Dez 20
Bodenmühlwand - vom Roten Main zum Eichelberg
Der Rote Main hat sich oberhalb von Bayreuth mit seinen zahlreichen Schleifen in die Umgebung eingegraben. In einer solchen Flussschleife nahe der Bodenmühle hat er an einem Prallhang die Bodenmühlwand geschaffen, an der Gesteinsschichten des Keuper freigelegt sind - eines von Bayerns schönsten Geotopen. Wer sich gerne bewegt,...
Publiziert von 83_Stefan 30. Januar 2021 um 13:14 (Fotos:34 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
Jan 10
Alpenvorland   T2  
22 Nov 20
Peitinger Pechkohle - Bergbaugeschichte und Ammerschlucht
Am Rande eines flachen Meeres begann vor etwa 30 Millionen Jahren die Entstehung der Peitinger Pechkohle: Das Planzenmaterial der damals tropischen Vegetation wurde bei einem Meeresvorstoß und Wasser gesetzt und von Sedimenten überlagert, wodurch die Verrottung unterbunden wurde. Im Laufe der Jahrmillionen verwandelten sich die...
Publiziert von 83_Stefan 9. Januar 2021 um 13:27 (Fotos:28 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Jan 6
Oberpfälzer Wald   T2  
28 Nov 20
Hochfels - Blockfelder, eine Burgruine und tiefer Wald
Bei Stadlern im Oberpfälzer Wald ragt der Hochfels markant aus seiner Umgebung heraus. Es handelt sich hierbei um eine Felsrippe aus Gneis, der bei einer Metamorphose von Vorläufergesteinen unter hohem Druck entstanden ist. Durch Hebung über die Jahrmillionen und Verwitterung des umgebenden Gesteins trat der Fels schließlich...
Publiziert von 83_Stefan 3. Januar 2021 um 11:54 (Fotos:23 | Kommentare:5 | Geodaten:1)
Dez 29
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
11 Dez 20
Riesseekalke Hainsfarth - unterwegs am Kraterrand
Vor etwa 15 Millionen Jahren traf ein Meteorit mit einer Wucht von mehreren hunderttausend Hiroshima-Bomben die Erde und schuf einen gewaltigen Einschlagskrater. Bevor sich dieser zum heutigen Nördlinger Ries entwickelte, bildete sich ein Kratersee aus, der Lebensraum für Tiere und Pflanzen war. Im Verlauf von zwei Millionen...
Publiziert von 83_Stefan 22. Dezember 2020 um 07:42 (Fotos:18 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Dez 20
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
14 Nov 20
Burgruine Rotenhan - auf den Spuren der Vergangenheit
Mitten im bewaldeten Osthang des Schloßbergs im Naturpark Haßberge findet sich die einzigartige Burgruine Rotenhan. Vermutlich im 12. Jahrhundert wurden die hier vorhandenen Felsblöcke aus Sandstein durch das Adelsgeschlecht Rotenhan zu Eckpunkten einer Burg umfunktioniert, wobei die Felsen intensiv bearbeitet wurden. Der...
Publiziert von 83_Stefan 19. Dezember 2020 um 20:08 (Fotos:20 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Dez 5
Fränkische Alb   T2  
25 Okt 20
Kalksteinschichten am Arzberg - ein Blick in die Geschichte
Der bei Beilngries in Ost-West-Richtung verlaufende Arzberg ist Europas größter Durchbruchsberg. Südlich verläuft das Altmühltal, das vor tausenden von Jahren von der Ur-Donau geschaffen wurde und im Norden hat ihn einst die Sulz von der Kalkscholle abgetrennt. Hier verläuft mittlerweile der Main-Donau-Kanal, der die...
Publiziert von 83_Stefan 29. November 2020 um 13:14 (Fotos:30 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Nov 21
Alpenvorland   T2  
15 Nov 20
Teufelsküche Obergünzburg - herrliches Chaos!
In unzähligen Mäandern windet sich die Östliche Günz durch das Unterallgäu nach Norden. Nahe Obergünzburg hat die steile Ostflanke des Tals die bei Jung und Alt beliebte Teufelsküche hervorgebracht, bei der es sich um ein ganzes Ensemble an Felsabbrüchen und zum Teil übereinander gestapelten Blöcken handelt. Die...
Publiziert von 83_Stefan 20. November 2020 um 17:24 (Fotos:19 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Sep 6
Ammergauer Alpen   T2  
11 Dez 16
Weitalpspitz (1870 m) - Bodenständiges im Ammerwald
Einen Preis für den abwechslungsreichsten Anstieg bekommt der Weitalpspitz sicherlich nicht, der sich im Dunstkreis um die Hochplatte im Herzen der Ammergauer Alpen zu mittelmäßigen Höhen aufschwingt. Besonders einsam ist es dort mittlerweile auch nicht mehr, aber irgendwie ist der kleine Berg doch sympathisch. Die...
Publiziert von 83_Stefan 2. März 2017 um 20:38 (Fotos:20 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Jul 25
Allgäuer Alpen   T4 I L  
12 Jun 20
Großer Daumen (2280 m) - bike und hike von Hinterstein
Der weithin bekannte Hindelanger Klettersteig erschließt den Gratübergang vom Nebelhorn über die Wengenköpfe zum Großen Daumen auch für den Gelegenheitsalpinisten. Zu seiner Beliebtheit tragen natürlich in nicht geringem Ausmaß das Edmund-Probst-Haus und die Nebelhornbahn bei, welche die Massen in der Hochsaison auf den...
Publiziert von 83_Stefan 12. Juli 2020 um 16:33 (Fotos:48 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Mai 29
Bayrische Voralpen   T3  
24 Nov 19
Klaffen (1829 m) - ohne "Hashtag" über das Wallgauer Eck
Zum Glück sagt der sich beim Verkehrsservice halbstündig wiederholende infantil-überdrehte "Hashtag" nicht "Klaffen geht gar nicht", denn sonst müsste man womöglich auf die lohnende Wanderung auf diesen recht ruhigen Gipfel verzichten. Der Vorteil hier oben ist neben der glänzenden Aussicht auf "Bayern-3-Land", dass man sich...
Publiziert von 83_Stefan 27. Mai 2020 um 21:06 (Fotos:40 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Mär 7
Allgäuer Alpen   T3+ I  
14 Okt 19
Grünten (1738 m) - mit Abstecher zum Burgberger Hörnle
Im Allgäu kennt den Grünten jedes Kind. Wegen seiner vorgeschobenen Lage und markanten Gipfelform als "Wächter des Allgäus" bekannt, dient er als weithin sichtbare Landmarke und seine charakteristische Antenne knapp unterhalb des Gipfels erhöht den Wiedererkennungsfaktor noch weiter. Auch wenn der Besucherandrang am Grünten...
Publiziert von 83_Stefan 6. März 2020 um 07:09 (Fotos:32 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Feb 25
Ammergauer Alpen   T3+ I  
6 Okt 19
Kofel (1342 m) - kleiner Berg ganz groß!
Der Kofel ist schon eine Wucht! Der als "Matterhorn von Oberammergau" bezeichnete Berg bietet dem Wanderer eigentlich alles, was das Herz begehrt. Einen kurzen, kompromisslosen Anstieg mit Finale furioso am Ende, wunderbare Ausblicke über das Tal der Ammer sowie einen deutlich ausgedehnteren Rückweg, der die Unternehmung zur...
Publiziert von 83_Stefan 24. Februar 2020 um 17:34 (Fotos:32 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
Feb 10
Bayrische Voralpen   WT3  
8 Feb 20
Hochplatte (1592 m) - mit Schneeschuhen über die Buchsteinhütte
Wer die Münchner Hausberge kennt, der kann so einige Hochplatten aufzählen. Die zwischen dem Zweigestirn Roß- und Buchstein und dem Schönberg gelegene Hochplatte ist sicherlich eine der weniger bekannten Vertreterinnen. Das bringt wiederum den Vorteil mit sich, dass es am Gipfel recht überschaubar zugeht, was die...
Publiziert von 83_Stefan 8. Februar 2020 um 23:07 (Fotos:29 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Nov 9
Eifel   T1  
21 Jun 19
Burg Eltz - Rundwanderung zur Burg der Burgen
Wandern bildet. Daher ist der eifrige Wanderer auch für die eventuelle Millionenfrage "Was ist auf der Rückseite des 500-DM-Scheins der Serie aus 1961 zu sehen?" bestens gerüstet und kann wie aus der Pistole geschossen antworten: "Die Burg Eltz in Rheinland Pfalz". Diese Burg aus dem 12. Jahrhundert hat in den letzten Jahren...
Publiziert von 83_Stefan 6. November 2019 um 21:22 (Fotos:19 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
Okt 1
Rhön   T2  
12 Mai 19
Wasserkuppe (950 m) - ruhige Rundtour vom Guckaisee
Die Rhön ist ein verhältnismäßig niedriges Mittelgebirge an der Grenze der deutschen Bundesländer Hessen, Bayern und Thüringen. Ihre Entstehung geht auf Vulkanismus zurück, was sich noch heute vor allem an herausgewitterten Schloten zeigt. Höchste Erhebung ist die Wasserkuppe, die zugleich als Wiege des deutschen...
Publiziert von 83_Stefan 30. September 2019 um 20:16 (Fotos:33 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Sep 22
Bayerischer Wald   T2  
26 Apr 19
Großer Rachel (1453 m) - Rundtour über Waldschmidthaus und Rachelsee
Der Große Rachel ist zwar nach dem Großen Arber nur der zweithöchste Berg des Bayerischen Waldes, aber für den Wanderer sicherlich attraktiver als die Nummer Eins. Der nur zu Fuß erreichbare, recht aussichtsreiche Berg ermöglicht eine erlebnisreiche Rundwanderung, die beim Aufstieg eine Einkehr im beliebten Waldschmidthaus...
Publiziert von 83_Stefan 5. September 2019 um 22:35 (Fotos:30 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Jun 23
Schwarzwald   T2  
2 Nov 18
Feldberg (1493 m) - Rundtour aus dem Zastler Tal
Man könnte es sich leicht machen und auf der Straße bis auf eine Höhe von über 1250 Metern hinauf fahren, von dort aus in einer endlosen Karawane und zwischen Skiliften hindurch zum Feldberg aufsteigen und sich dann selbst zum höchsten Berg des Schwarzwalds beglückwünschen. Wer hingegen etwas erleben und den Berg nicht nur...
Publiziert von 83_Stefan 23. Juni 2019 um 10:48 (Fotos:35 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Mär 31
Allgäuer Alpen   T1  
30 Mär 19
Breitenberg (1838 m) - Rodeltour der Kontraste
Der Breitenberg ist der nördlichste Ausläufer der Tannheimer Berge. Auf seinem Gipfel steht die beliebte Ostlerhütte und da man von Pfronten-Steinach weit mit der Bahn hinauf schweben kann, ist dort meist allerhand los. Vor allem im Winter, denn der Fahrweg durch die Südflanke hinunter ins Achtal ist dann als Rodelbahn...
Publiziert von 83_Stefan 30. März 2019 um 21:40 (Fotos:22 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Mär 3
Bayrische Voralpen   WT2  
24 Feb 19
Simetsberg (1840 m) - der weite Weg von Wallgau
Im Winter ist der Simetsberg mittlerweile ein Modeziel für Schneeschuhwanderer geworden, aber auch Skitourengeher kommen gerne herauf. Wer will es ihnen verdenken bei diesen prächtigen Ausblicken, die der Simetsberg bietet?!? Doch fast alle Aspiranten starten in Einsiedl am Südwestzipfel des Walchensees und watscheln wie die...
Publiziert von 83_Stefan 24. Februar 2019 um 19:15 (Fotos:25 | Kommentare:3 | Geodaten:1)