Milchplanggenstock (2108 m) via Heuzug
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Milchplanggenstock ist mir vor fünf Wochen auf meiner Wanderung zum Näbelchäppler aufgefallen. Später habe ich noch den ausführlichen Bericht von
Justus gelesen, und ich wollte dann auch die Route via Heuzug probieren. Das habe ich heute gemacht.
Die Heuzug Flanke ist eine spannende Route, welche wohl äusserst selten begangen wird. Aber es ist auch ein sehr anstrengender Aufstieg, vor allem im Wald. Fast die gesamte Flanke ist steiles T4 Gelände, häufig schlecht gestuft, und es war auch ziemlich rutschig. Alles in allem eher eine Route für Liebhaber solcher Touren.
Ich habe im Aufstieg einige Gämsen beobachtet, aber die Kamera war die meiste Zeit im Rücksack verstaut, deshalb konnte ich nur wenige Fotos von den Tieren machen. Die Gämsen flüchteten oft durch das Couloir links von der Flanke, was wiederholt zu Steinschlag im Couloir führte.
Die Aussicht vom Gipfel war super, und es war fast windstill (die Ruhe vor dem Sturm gegen Abend). Gemäss Gipfelbuch war mein Besuch der vierte in diesem Jahr. Der Gipfel wird scheinbar nur etwa 5-6 Mal im Jahr besucht.
Route:
Vom Parkplatz "Glärnischhütte" über die Brücke und knapp 200 m einer kleinen Strasse entlang (Richtung SO), bis zu deren Verzweigung. Genau dort geht ein etwas undeutlicher Pfad in den Wald hinein.
Auf diesem schwachen Pfad im Wald leicht ansteigend. Ich habe diesen Pfad etwa 700 m und 200 Hm gefolgt (T3), bis kurz vor einem tiefen Tobel.
Danach weglos im teilweise sehr steilen Wald direkt hinauf bis ich auf 1300 m aus dem Wald herauskam (bis T4+).
Weiter ging ich eher links in der steilen Grasflanke hinauf (T4, eine Stelle T5).
Bei der ersten von zwei markanten Steilstufen, diese auf 1550 m ü. M., bin ich auch ganz links aufgestiegen (kurz T5, I).
Danach bin ich unterhalb der zweiten markanten Steilstufe auf 1600 m ü. M. nach rechts traversiert, und dort hochgestiegen (T4).
Oberhalb von der zweiten Steilstufe bin ich wieder nach links traversiert, und direkt unter der mächtigen Felswand vom Milchplanggenstock wieder rechts hoch zum Gratanfang (T3-T4).
Auf dem NW Grat zum Gipfel Milchplanggenstock kann man Wegspuren folgen (T4).
Der Abstieg erfolgte via Hinter Schlattalp (T3).
Für die genaue Route verweise ich wie üblich auf den GPS Track.
Ausrüstung:
Pickel (sehr nützlich)
Wanderstöcke

Die Heuzug Flanke ist eine spannende Route, welche wohl äusserst selten begangen wird. Aber es ist auch ein sehr anstrengender Aufstieg, vor allem im Wald. Fast die gesamte Flanke ist steiles T4 Gelände, häufig schlecht gestuft, und es war auch ziemlich rutschig. Alles in allem eher eine Route für Liebhaber solcher Touren.
Ich habe im Aufstieg einige Gämsen beobachtet, aber die Kamera war die meiste Zeit im Rücksack verstaut, deshalb konnte ich nur wenige Fotos von den Tieren machen. Die Gämsen flüchteten oft durch das Couloir links von der Flanke, was wiederholt zu Steinschlag im Couloir führte.
Die Aussicht vom Gipfel war super, und es war fast windstill (die Ruhe vor dem Sturm gegen Abend). Gemäss Gipfelbuch war mein Besuch der vierte in diesem Jahr. Der Gipfel wird scheinbar nur etwa 5-6 Mal im Jahr besucht.
Route:
Vom Parkplatz "Glärnischhütte" über die Brücke und knapp 200 m einer kleinen Strasse entlang (Richtung SO), bis zu deren Verzweigung. Genau dort geht ein etwas undeutlicher Pfad in den Wald hinein.
Auf diesem schwachen Pfad im Wald leicht ansteigend. Ich habe diesen Pfad etwa 700 m und 200 Hm gefolgt (T3), bis kurz vor einem tiefen Tobel.
Danach weglos im teilweise sehr steilen Wald direkt hinauf bis ich auf 1300 m aus dem Wald herauskam (bis T4+).
Weiter ging ich eher links in der steilen Grasflanke hinauf (T4, eine Stelle T5).
Bei der ersten von zwei markanten Steilstufen, diese auf 1550 m ü. M., bin ich auch ganz links aufgestiegen (kurz T5, I).
Danach bin ich unterhalb der zweiten markanten Steilstufe auf 1600 m ü. M. nach rechts traversiert, und dort hochgestiegen (T4).
Oberhalb von der zweiten Steilstufe bin ich wieder nach links traversiert, und direkt unter der mächtigen Felswand vom Milchplanggenstock wieder rechts hoch zum Gratanfang (T3-T4).
Auf dem NW Grat zum Gipfel Milchplanggenstock kann man Wegspuren folgen (T4).
Der Abstieg erfolgte via Hinter Schlattalp (T3).
Für die genaue Route verweise ich wie üblich auf den GPS Track.
Ausrüstung:
Pickel (sehr nützlich)
Wanderstöcke
Tourengänger:
Roald

Communities: Unbekannte Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)