Über Gantrisch und Bürglen
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gantrisch (2175m) - Bürglen (2185m) - Gemsflue (2154m).
In der Militärgeschichte ist es immer wieder eindrücklich, wie viel Geld für Dinge ausgegeben wird, die vielleicht im letzten (oder vorletzten) Krieg noch nützlich gewesen wären, aber inzwischen längst überholt sind. So sind auch heute noch am Leitere- und am Morgetepass die Befestigungen des «Réduit national» unübersehbar. Nach dem zweiten Weltkrieg sorgten zudem "Weiche Bunker" im Gantrischgebiet für Aufsehen. Neben den offensichtlichen baulichen Mängeln hielten sie auch einem Artilleriebeschuss nicht wie gewünscht stand.
In der Militärgeschichte ist es immer wieder eindrücklich, wie viel Geld für Dinge ausgegeben wird, die vielleicht im letzten (oder vorletzten) Krieg noch nützlich gewesen wären, aber inzwischen längst überholt sind. So sind auch heute noch am Leitere- und am Morgetepass die Befestigungen des «Réduit national» unübersehbar. Nach dem zweiten Weltkrieg sorgten zudem "Weiche Bunker" im Gantrischgebiet für Aufsehen. Neben den offensichtlichen baulichen Mängeln hielten sie auch einem Artilleriebeschuss nicht wie gewünscht stand.
In der Zwischenzeit haben sich die Schutzziele am Gantrisch gewandelt: im Jahr 2012 ist das nördliche Vorland ein regionaler Naturpark geworden (Naturpark Gantrisch).
Die Zustiege zum Gantrisch von Norden sind kurz und so nimmt man gerne den schattigen Zustieg in Kauf - jeweils auf bequemen Fahrwegen bis zur letzten Alpe, dann auf Bergwegen bis in den Sattel. Der Leiterepass ist im Winter weniger heikel als der Morgetepass mit seiner etwas ausgesetzten Schlussquerung. Wanderer mit Leichtausrüstung haben heute ihre liebe Not mit den winterlichen Passagen.
Auf den steilen Südhängen finden sich immer noch spätherbstliche Bedingungen. Der frische Wind lässt heute allerdings keine ausgiebige Gipfelrast zu - für Pausen muss man gezielt windgeschützte Plätze in den sonnigen Grashängen suchen. Wie so häufig hat man mit Wind die bessere Aussicht und in der nicht enden wollenden Nachsaison sind nur noch wenige Tourengeher in dem beliebten Gebiet unterwegs.
Bemerkungen: Steigeisen genutzt auf der Gemsflue und im Abstieg vom Morgetepass.
Route: Wasserscheide - Obernünene - Leiterpass - Gantrisch - Schibenspitz - Bürglen - Gemflue - Morgetepass - Gantrischhütten - Wasserscheide.
Orientierung: Weitgehend markierte Wanderwege, Varianten am Gantrisch und auf der Gemsflue auf Wegspuren bzw. weglos.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Markierte Wanderwege T1-T2, Zustieg zum Gantrisch auf Normalweg T3 (felsige Passage mit neuem Drahseil gesichert). Weglose Varianten T3-T4.
Bedingungen: Besonnte Hänge trocken und aper. Nordseiten des Leitere- und Morgetepasses mit gefrorenen Schneeresten, stellenweise Eisglätte.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Steigeisen, (Spazierstock-) Pickel.
Parkmöglichkeit: Wasserscheide.
Benachbarte Touren:
Vom Walalpgrat über die Chrummfadeflue
Rund um die Alpiglemäre
Über den N-Grat auf den Ochse
Über den N-Grat auf den Gantrisch
Vom Lohegg über das Homädli zur Waachliflüe
Von Weissenburgberg über das Schwidenegg
Auf dem Gantrisch-Panoramaweg
Durch den Gürbegraben auf den Selibüel
Über Ochse und Bürgle (WT)
Auf den steilen Südhängen finden sich immer noch spätherbstliche Bedingungen. Der frische Wind lässt heute allerdings keine ausgiebige Gipfelrast zu - für Pausen muss man gezielt windgeschützte Plätze in den sonnigen Grashängen suchen. Wie so häufig hat man mit Wind die bessere Aussicht und in der nicht enden wollenden Nachsaison sind nur noch wenige Tourengeher in dem beliebten Gebiet unterwegs.
Bemerkungen: Steigeisen genutzt auf der Gemsflue und im Abstieg vom Morgetepass.
Route: Wasserscheide - Obernünene - Leiterpass - Gantrisch - Schibenspitz - Bürglen - Gemflue - Morgetepass - Gantrischhütten - Wasserscheide.
Orientierung: Weitgehend markierte Wanderwege, Varianten am Gantrisch und auf der Gemsflue auf Wegspuren bzw. weglos.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Markierte Wanderwege T1-T2, Zustieg zum Gantrisch auf Normalweg T3 (felsige Passage mit neuem Drahseil gesichert). Weglose Varianten T3-T4.
Bedingungen: Besonnte Hänge trocken und aper. Nordseiten des Leitere- und Morgetepasses mit gefrorenen Schneeresten, stellenweise Eisglätte.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Steigeisen, (Spazierstock-) Pickel.
Parkmöglichkeit: Wasserscheide.
Benachbarte Touren:









Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare