Von Weissenburgberg über das Schwidenegg
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schwidenegg (2007m) - Talmattespitz (2001m) - Chesselgrat (1946m).
In der Stockhorn-Gantrisch-Kette gibt es verschiedene abgeschiedene Täler in denen man die Ruhe der Abschiedenheit und die Schönheit der Natur findet. Hierzu zählt auch das tief eingeschnittene Buuschetal, das nach Norden durch die langgezogene Schwidenegg mit seinen zahlreichen Fluhen begrenzt wird.
In der Stockhorn-Gantrisch-Kette gibt es verschiedene abgeschiedene Täler in denen man die Ruhe der Abschiedenheit und die Schönheit der Natur findet. Hierzu zählt auch das tief eingeschnittene Buuschetal, das nach Norden durch die langgezogene Schwidenegg mit seinen zahlreichen Fluhen begrenzt wird.
Von P.1052 oberhalb Weissenburgberg führt ein 4km langer und schattiger Fahrweg zur Beret. Mit dem Aufstieg über die Bergtürli zur Haage beginnt die eigentliche Tour.
Die Route über den Ostgrat der Schwidenegg wurde zuletzt von
Zaza im Jahr 2007 beschrieben. Seine Wahl durch den Wald in den Sattel bei P.1636 aufzusteigen, ist bei geschicketer Routenwahl weniger steil, als die von mir gewählte Steilgrasroute zu P.1714 (50m >45°).
Die Route über den Ostgrat der Schwidenegg wurde zuletzt von


Der Grat selbst ist im unteren Bereich baumbestanden und felsig. Oberhalb der Schlüsselstelle bei P.1807 vereinzeln sich die Gehölze zunehmend, der Grat zunehmend weicher und grasig. Die Schlüsselstelle lässt sich nur mit ein wenig Murx überwinden.

Etwas zerstochen vom Walcholder erreiche ich den Gipfel des Schwidenegg. Nordseitig geht es hinab durch gestuftes Weideland über den Sattel beim Schwidenegghüttli zum Talmattenspitz. Vor dem Schibespitz biege ich auf den Chesselgrat ein, über den ich zur Wanne absteige. Dort beginnt der lange Rückweg zurück zum Ausgangspunkt.
Bemerkungen: Steigeisen auf den steilen gefrorenen Schneefeldern sehr angenehm, letztlich aber nur ab dem Steilstück unter P.1714 bis zum Schwidenhüttli genutzt.
Route: Weissenburgberg - Bruuschtal - Beret - Bergtürli - Haage - P.1714 - Schwidenegg - Talmattespitz - Chesselgrat - Wanne - Rüdli - Beret - Weissenburgberg.
Variante: Aufstieg zum Schwidenegg durch die Gälbi Flue wie bei
DoktorRenz beschrieben.
Orientierung: Lange Passagen auf Pfad- oder Wildspuren bzw. weglos.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Ab Haage zum Schwidenegg T5, Stellen T6, ansonsten T3-T4. Auf markierten Wegen T1-T2.
Bedingungen: Flache und absonnige Passagen weitgehend schneebedeckt. Altschnee absonnig gefroren.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Steigeisen, (Spazierstock-) Pickel.
Parkmöglichkeit: Am Beginn der Mautstrasse.
Benachbarte Touren:
Vom Walalpgrat über die Chrummfadeflue
Über den N-Grat auf den Ochse
Über den N-Grat auf den Gantrisch
Über Gantrisch und Bürglen
Vom Lohegg über das Homädli zur Waachliflüe
Grosse Stockenseerunde mit Stockhorn
Am Morgetebach entlang zum Widdersgrind
Über Ochse und Bürgle (WT)
Links: Därstetten im Simmental.
Route: Weissenburgberg - Bruuschtal - Beret - Bergtürli - Haage - P.1714 - Schwidenegg - Talmattespitz - Chesselgrat - Wanne - Rüdli - Beret - Weissenburgberg.
Variante: Aufstieg zum Schwidenegg durch die Gälbi Flue wie bei

Orientierung: Lange Passagen auf Pfad- oder Wildspuren bzw. weglos.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Ab Haage zum Schwidenegg T5, Stellen T6, ansonsten T3-T4. Auf markierten Wegen T1-T2.
Bedingungen: Flache und absonnige Passagen weitgehend schneebedeckt. Altschnee absonnig gefroren.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Steigeisen, (Spazierstock-) Pickel.
Parkmöglichkeit: Am Beginn der Mautstrasse.
Benachbarte Touren:








Links: Därstetten im Simmental.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: T6
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare