Über die Galiteflue zur Schibe
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Galiteflue (2113m) - Schibe (2151m) - Widdersgrind (2104) - Hane (2019m).
Die Galiteflue gehört zu den wenig begangenen Gipfeln im Gantrisch-Gebiet - ein aktueller Bericht von
Aendu erinnert mich daran. Am Galitepass entscheide ich mich für den direkten Zustieg entlang der Kantonsgrenze durch den steilen SO-Hang. Alle Gipfel haben eine schöne Aussicht über das Simmental in die Berner Alpen.
Galiteflue (links) und Widdergrind (mitte) über dem Galitepass.
Der Hengstschlund liegt noch im morgentlichen Schatten. Über vergessene Ziehwege erreiche ich die Grencheberg und steige zur Grenchepochte auf. Im Aufstieg zum Galitepass trete ich aus dem Schatten in die Sonne. Von dort steige ich direkt zur Galiteflue auf. Das Gras steilt zunehmend auf, nach einem Felsband, dem ich nach links ausweiche wird es sehr steil, bleibt aber gut gestuft.
Von Gipfel der Galiteflue folge ich dem teils grasigen, teils felsigen Grat zur Schibe. Nach einem steilen Abstieg in einen Sattel sind die grössten Schwierigkeiten überwunden. Der Gegenanstieg zur Schibe ist schon ein wenig winterlich. Auf der Schibe ist auch heute wieder niemand. Ich vermeide den langen Abstieg über Hohmad und steige wieder in den Sattel ab und von dort weiter zum Galitepass.
Das Gelände ist weniger steil als auf der Aufstiegsroute und wieder recht gut gestuft. Der Wiederaufstieg zum Widdersgrind ist eine schöne Panoramawanderung auf einer guten nicht markierten Spur, lediglich der Schlussaufstieg zum Gipfel des Widdersgrind ist steil.
Nach einer ausgiebigen Pause mache ich mich auf dem Rückweg über den Hane zur Grenchegalm. Statt des direkten Weges entscheide ich mich für den Weg zur Frilismad. Recht schattig ist die weitere Schlaufe über Oberalpigle und Mittelalpigle zurück zum Ausgangspunkt.
Route: Hengstschlund - Grencheberg - Galitepass - Galitefllue - Schibe - Galitepass/Stand - Widdersgrind - Hane - Grenchegalm - Frilismad - Oberalpigle - Mittelalpigle - Hengstschlund.
Orientierung: Lange Passage auf nicht markierten Wegen bzw. weglos.
Schwierigkeit: T5+ für Galiteflue; T4+ für Abstecher zur Schibe; T3+ vom Galitepass zum Widdersgrind. Ansonsten T2-T3.
Bedingungen: Absonnig feucht, stellenweise sumpfig. Besonnte Hänge und Grate trocken. Absonnig Schneereste oberhalb 1800m.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Pickel.
Parkmöglichkeit: Hengstschlund.
Benachbarte Tour:
Rund um die Alpiglemäre
Über den N-Grat auf den Ochse
Über Gantrisch und Bürglen
Von der Märe zum Schafarnisch
Über den Wannelsgrat auf die Märe
Am Morgetebach entlang zum Widdersgrind
Alpiglemäre West und Widdersgrind (WT)
Über die Schulter der Alpiglemäre zum Widdersgrind (WT)
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Die Galiteflue gehört zu den wenig begangenen Gipfeln im Gantrisch-Gebiet - ein aktueller Bericht von


Der Hengstschlund liegt noch im morgentlichen Schatten. Über vergessene Ziehwege erreiche ich die Grencheberg und steige zur Grenchepochte auf. Im Aufstieg zum Galitepass trete ich aus dem Schatten in die Sonne. Von dort steige ich direkt zur Galiteflue auf. Das Gras steilt zunehmend auf, nach einem Felsband, dem ich nach links ausweiche wird es sehr steil, bleibt aber gut gestuft.
Von Gipfel der Galiteflue folge ich dem teils grasigen, teils felsigen Grat zur Schibe. Nach einem steilen Abstieg in einen Sattel sind die grössten Schwierigkeiten überwunden. Der Gegenanstieg zur Schibe ist schon ein wenig winterlich. Auf der Schibe ist auch heute wieder niemand. Ich vermeide den langen Abstieg über Hohmad und steige wieder in den Sattel ab und von dort weiter zum Galitepass.
Das Gelände ist weniger steil als auf der Aufstiegsroute und wieder recht gut gestuft. Der Wiederaufstieg zum Widdersgrind ist eine schöne Panoramawanderung auf einer guten nicht markierten Spur, lediglich der Schlussaufstieg zum Gipfel des Widdersgrind ist steil.
Nach einer ausgiebigen Pause mache ich mich auf dem Rückweg über den Hane zur Grenchegalm. Statt des direkten Weges entscheide ich mich für den Weg zur Frilismad. Recht schattig ist die weitere Schlaufe über Oberalpigle und Mittelalpigle zurück zum Ausgangspunkt.
Route: Hengstschlund - Grencheberg - Galitepass - Galitefllue - Schibe - Galitepass/Stand - Widdersgrind - Hane - Grenchegalm - Frilismad - Oberalpigle - Mittelalpigle - Hengstschlund.
Orientierung: Lange Passage auf nicht markierten Wegen bzw. weglos.
Schwierigkeit: T5+ für Galiteflue; T4+ für Abstecher zur Schibe; T3+ vom Galitepass zum Widdersgrind. Ansonsten T2-T3.
Bedingungen: Absonnig feucht, stellenweise sumpfig. Besonnte Hänge und Grate trocken. Absonnig Schneereste oberhalb 1800m.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Pickel.
Parkmöglichkeit: Hengstschlund.
Benachbarte Tour:








Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)