Widdersgrind 2104 m und Hane 2019 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Wanderfreuden dauern länger als erwartet dieses Jahr, kein Schnee und blauer Himmel beglücken uns, zumindest in den Bergregionen, seit geraumer Zeit.
Immer wieder dankbar, weil gut erreichbar und nicht zu hoch, sind da natürlich die Berner Voralpen. Einem bis Dato noch weissen Fleck auf unserer Landkarte wollen wir heute einen Besuch abstatten und freuen uns schon im Voraus auf die grandiose Fernsicht.
In der 180 Grad Kurve bei der Hengstsense parken wir, und wandern auf dem Strässchen via Fäälersvorsess der Hengstsense entlang hinauf zum Grencheberg. Von einer Zufahrt mit dem PW rate ich ab, nicht wenige Meter der Strasse sind von dickem glänzenden Eis überzogen.
Mit dem erreichen von Grencheberg endet auch die Strasse. Die Ostseite der Galiteflue querend, folgen wir dem Pfad hinauf zur Grenchepochte.
Je mehr wir uns dem Grat nähern um so stärker wird der kalte Wind. Froh endlich an der Sonne zu sein machen wir auf Stand resp. Galitepass eine erste kurze Rast, und studieren eines unserer nächsten Projekte, den Aufstieg zur Galiteflue mit Querung zur Schibe.
Der Beginn des Grates mit seinem kurzen felsigen Teil beginnt vielversprechend, flacht danach allerdings ab, so dass die folgende Schwierigkeit darin besteht, auf dem gefrorenen Schnee nicht auszurutschen.
Zur rechten das grandiose Panorama der verschneiten Gipfel, und voraus der Gipfel vor blauem Himmel, lassen beinahe den teils böigen Wind vergessen.
Vom Fusse des Gipfelaufbaus sind es noch steile 50 Hm bis der Gipfel des Widdersgrind mit dem nicht mehr vorhandenen Gipfelkreuz erreicht ist.
Ein Rundumblick vom feinsten bietet dieser auf verschiedenen Wegen zu erreichender Gipfel. Einen weiteren davon benutzen wir nun im Abstieg, und folgen der Kante hinüber zum Hane, nicht zu verwechseln mit dem Hahnen zwischen Schibe und Märe.
In sumpfigem Gras steigen wir zur Grenchegalm ab, wo wir auf den markierten Bergweg stossen, der uns hinunter nach Frilismad leitet.
Dem Fahrsträsschen folgend, erreichen wir über Mittelalpigle, Stiereberg und Hengst wieder unseren PP bei P.1219.
Immer wieder dankbar, weil gut erreichbar und nicht zu hoch, sind da natürlich die Berner Voralpen. Einem bis Dato noch weissen Fleck auf unserer Landkarte wollen wir heute einen Besuch abstatten und freuen uns schon im Voraus auf die grandiose Fernsicht.
In der 180 Grad Kurve bei der Hengstsense parken wir, und wandern auf dem Strässchen via Fäälersvorsess der Hengstsense entlang hinauf zum Grencheberg. Von einer Zufahrt mit dem PW rate ich ab, nicht wenige Meter der Strasse sind von dickem glänzenden Eis überzogen.
Mit dem erreichen von Grencheberg endet auch die Strasse. Die Ostseite der Galiteflue querend, folgen wir dem Pfad hinauf zur Grenchepochte.
Je mehr wir uns dem Grat nähern um so stärker wird der kalte Wind. Froh endlich an der Sonne zu sein machen wir auf Stand resp. Galitepass eine erste kurze Rast, und studieren eines unserer nächsten Projekte, den Aufstieg zur Galiteflue mit Querung zur Schibe.
Der Beginn des Grates mit seinem kurzen felsigen Teil beginnt vielversprechend, flacht danach allerdings ab, so dass die folgende Schwierigkeit darin besteht, auf dem gefrorenen Schnee nicht auszurutschen.
Zur rechten das grandiose Panorama der verschneiten Gipfel, und voraus der Gipfel vor blauem Himmel, lassen beinahe den teils böigen Wind vergessen.
Vom Fusse des Gipfelaufbaus sind es noch steile 50 Hm bis der Gipfel des Widdersgrind mit dem nicht mehr vorhandenen Gipfelkreuz erreicht ist.
Ein Rundumblick vom feinsten bietet dieser auf verschiedenen Wegen zu erreichender Gipfel. Einen weiteren davon benutzen wir nun im Abstieg, und folgen der Kante hinüber zum Hane, nicht zu verwechseln mit dem Hahnen zwischen Schibe und Märe.
In sumpfigem Gras steigen wir zur Grenchegalm ab, wo wir auf den markierten Bergweg stossen, der uns hinunter nach Frilismad leitet.
Dem Fahrsträsschen folgend, erreichen wir über Mittelalpigle, Stiereberg und Hengst wieder unseren PP bei P.1219.
Tourengänger:
Pit

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare