Mai 21
Schwyz   T5  
21 Mai 06
Furggelenstock und Mythen
Regentour zur sportlichen Ertüchtigung... Graues Wetter: Um auf bessere Zeiten zu warten zuerst von Brunni auf den Furggelenstock und wieder zurück (80 min). Inzwischen hat der Regen begonnen... Trotzreaktion: in 48min von Brunni auf den Grossen Mythen - da kommt man schon etwas ins Schnaufen. Gemütlicher...
Publiziert von Delta 21. Mai 2006 um 13:19
Solothurn   T3 I  
20 Mai 06
Stierenberge 1104,6m / 1238m, Geissflue 1101,5m, Hornegg 1225m und Harzer 1148m
SOLOTHURNER GIPFEL IN OFT WEGLOSEM GELÄNDE. Meine SO-Gipfel 30 bis 34. Die Gipfel auf der Jurakette nördlich Balsthal-Welschenrohrsind ausser der Geissflue und der Hornegg nur wenig ausgeprät, es handelt sich hier eher um eine Hochebene. Zwischen den Gipfeln kann man meist auf Fahrsträsschen wandern, es gibt auch...
Publiziert von Sputnik 21. Mai 2006 um 07:17 (Fotos:6)
Lombardei   T6  
22 Apr 06
Cresta Piancaformia integrale (grigna sett.)mt2410
Partenza all alba visto la stagione inoltrata siamo solo in due io e quinto (5 per gli amici)dopo mezz'ora di cammino da cainallo si prende una deviazione sulla destra verso il rif Bietti si prosegue fino alla chiesetta di prada . Da qua parte l evidente cresta di piancaformia.Bellissima come panorama e come camminata. Bisogna...
Publiziert von gianmario 21. Mai 2006 um 00:46 (Fotos:9)
Mai 19
Schwyz   T3  
12 Mai 05
Fluebrig 2093m (Überschreitung W/E)
Ein Zürcher Hausberg im Sihltal. Der Berg steht zwischen dem Sihlsee und dem Wägitalersee. Er trennt quasi diese beiden Seen. Ferner steht auch zwischen den beiden Täler Sihltal und dem Wägital, womit er auch diese beiden Täler trennt. Start im Sihlatal (Studen). Auf markiertem Wanderweg zur...
Publiziert von Cyrill 19. Mai 2006 um 23:04 (Fotos:8)
Mai 16
Schwyz   T5 V  
15 Mai 06
Klettern am Grossen Mythen
Eindrückliche Kletter- / Kraxeltour auf den Grossen Mythen. Wir begehen einsame und fast schon vergessene Pfade in der wilden Südflanke des Touristenberges.  Anmarsch von Brunni über die Holzegg an den Fuss des Adlerspitzli Südgrates in gut anderthalb Stunden. Am Schluss durch Geröll und...
Publiziert von Delta 16. Mai 2006 um 19:11 (Fotos:7 | Kommentare:5)
Mai 15
Lombardei   T3  
14 Mai 06
monte legnone mt 2609 (prealpi lombarde)
La localià di partenza è roccoli lorla ,un bellisimo posto immerso in un bosco di larici maestosi che fanno da cornice ad un bel laghetto alpino ,appena sopra su di un promotorio è situato il rif. roccoli lorla molto accogliente con un ottima cucina casalinga  Il sentiero parte subito dietro il...
Publiziert von gianmario 15. Mai 2006 um 19:52 (Fotos:9)
Mürzsteger Alpen   T2  
13 Mai 06
Schneealm Überschreitung West/Ost
g i p f e l/h ü t t e: windberg (1903 m)/schusterstuhl (1875 m)/stmk/rax e x k u r s: schneealmüberschreitung von west nach ost d a t u m: 13/05/06 t e i l n e h m e r: anita + bruder, stephanie, herwig, gü, fahrer w e t t e r: anfangs sonnig, später wechselnd h ö h e n m e t e r   a u...
Publiziert von guenter 15. Mai 2006 um 13:53 (Fotos:11)
Mai 14
Ennstaler Alpen   T3  
13 Mai 06
Polster
Wanderung auf den Polster über dem Präbichl. Bei strahlendem Sonnenschein eine wunderschöne Runde mit Abstieg über die Leobnerhütte! Unterm Gipfel haben wir eine Mini-Gams gesehen, siehe Foto. Durch die vielen Schneefelder war der Abstieg sehr lustig! Leider sind uns ab der Leobnerhütte zwei...
Publiziert von Matthias Pilz 14. Mai 2006 um 18:21 (Fotos:9)
Mai 13
Valsertal   T3 V  
10 Okt 04
Zervreilahorn Nordostgrat
Das Zervreilahorn, der Valserwasser-Berg! Auf jeder Mineralwasserflaschen Ettikette abgebildet, bildet das kühne Horn und Wahrzeichen von Vals ein begehrtes Ziel. Nicht umsonst wird es auch als Matterhorn Graubündens apostrophiert. Über den Nordost-Grat (NE Grat) kann das Zervreilahorn (bzw. dessen Nordgipfel) genussvoll...
Publiziert von Alpin_Rise 13. Mai 2006 um 15:59 (Fotos:10 | Kommentare:1)
Zürich   T5  
1 Apr 06
Hörnli-"Westwand"
Die Hörnli-"Westwand" ist zweifellos der schönste Weg auf den von unzähligen Zürcher Wanderern begangenen Berg, der bekannteste im Züri Oberland. Diese "Haus-Route" habe ich seit 2001 schon mindestens ein Dutzend mal begangen, bei verschiedensten Verhältnissen - es ist immer wieder...
Publiziert von Delta 13. Mai 2006 um 08:32 (Fotos:6)
Mai 12
Lombardei   T3 WS+ EX  
7 Mai 06
monte suretta
si parte  a circa 1km da monte spluga si sale subito dopo un grande ponte verso destra su fino ad un anfiteatro naturale da qua  si prosegue a sinistra per circa 200 mt di dislivello fino ad un passo . si prende subito a destra fino ad una grande depressione si prosegue a destra lungo una linea naturale che porta al...
Publiziert von gianmario 12. Mai 2006 um 20:22 (Fotos:4)
Mai 11
Appenzell   T5  
30 Okt 04
Säntis 2502m
Der Säntis der "König der Ostschweiz" und ein dominant schöner Berg. Zudem ist er ein dreikantone Berg: Appenzell I.R., Appenzell A.R. & St.Gallen. Zahlreiche und verschiedene Route führen auf den Gipfel. Bergtouren, Klettertouren und Skitouren. Auf alle Arten kann der Säntis bestiegen werden...
Publiziert von Cyrill 11. Mai 2006 um 19:56 (Fotos:16)
Schwyz   T3  
9 Jul 04
Druesberg 2282m
Der Druesberg 2282m gehört zusammen mit dem Forstberg 2215m zu den Muotataler Alpen und zu den Zürcher Hausberge. Sie gehören bergsteigerisch zu den attraktiven Gipfel in diesem Gebiet. Der Druesberg 2282m ist der meist besuchte Gipel im Gebiet. Gleich neben an tummeln sich im Winter hunderte von Skitouristen im...
Publiziert von Cyrill 11. Mai 2006 um 19:43 (Fotos:7)
Mai 10
Oberhasli   T3  
22 Okt 04
Arnihaaggen 2207m
Nein, der Arnihaaggen ist nicht in Norwegen (Name?) sondern auf der Grenze Bern/Luzern. Er lässt sich ideal kombinieren mit dem Brienzer Rothorn. Durchgehend markierter Bergweg, jedoch etwas schwerer als auf das Brienzer Rothorn. Trittsicherheit in den steilen Grasflanken ist nötig. Grasflanken sind bei Nässe wie...
Publiziert von Cyrill 10. Mai 2006 um 21:10 (Fotos:2)
Luzern   T2  
22 Okt 04
Brienzer Rothorn 2350m
Das Brienzer Rothorn ist der höchste Punkt des Kanton Luzern.  Ferner ist es ein "Dreikantone Berg". Der Gipfel liegt auf der Grenze der Kantone Luzern, Obwalden und Bern. Auf das Brienzer Rothorn fährt eine spektakuläre Dampfbahn, es handelt sich um die älteste Dampf-Zahnradbahn in...
Publiziert von Cyrill 10. Mai 2006 um 20:50 (Fotos:9)
Locarnese   T5 WS-  
16 Okt 05
Madom da Sgióf
Zweitägige Gratwanderung zwischen Verzasctal und Maggiatal - von der Cima di Nimi nach Brione,  über den Felsgrat auf die Madom da Sgióf, durch herbstlich gelbes Gras und durch verfäbte Lärchenwälder.Wir starten in der Capanna da Nimi, als sich die Walliser 4000er blutrot zu verfärben...
Publiziert von Delta 10. Mai 2006 um 12:30 (Fotos:8)
Mai 9
Locarnese   T4  
15 Okt 05
Madone - Capanna di Nimi
Schöne zweitägige Gratüberschreitung im Tessin zwischen Verzascatal und Maggiatal auf schmalen Pfaden. Prächtige Ausblicke in die Walliser 4000er und gemütliche Übernachtung in der urtümlichen Capanna da Nimi.Mit der sündhaft teuren Bahn auf die Cimetta - seeehr schwieriger Gipfel (T0+)! ;-)...
Publiziert von Delta 9. Mai 2006 um 17:36 (Fotos:7)
St.Gallen   T5  
11 Okt 05
Schafberg - Federispitz
Sonnenaufgangstour auf den schönsten und einsamsten Gipfel des Speermassives, den Schafberg Von Wengi im Stirnlampenlicht über den NE-Sporn auf den Chüemettler. Kurzer Abstieg, dann durch das Chämi (Schmaler, steiler Riss in der Nagelfluhwand, T5, I) auf den W-Grat zum Schafberg. Auf diesem wunderbar aussichtsreich und...
Publiziert von Delta 9. Mai 2006 um 16:39 (Fotos:4 | Kommentare:3)
Mai 8
St.Gallen   T5  
13 Sep 04
Magerrain - Bützistock - Silberspitz (Murgsee-Rundtour)
Die grosse Murgseerundtour - eine Wanderung der Superlative mit unvergesslichen Stimmungen und Eindrücken! Eine lange Grattour über 13 Gipfel, vorbei an unzähligen Bergseen und durch einsamste Landschaft. Die Tour gliedert sich in drei Gratabschnitte: Magerrain - Bützistock: Anspruchsvollster und...
Publiziert von Delta 8. Mai 2006 um 08:31 (Fotos:8)
Mai 7
Ennstaler Alpen   T5  
19 Nov 05
Gösseck
Letzte Wanderung vorm Winter, naja er war schon da! Trotz der schlechten Wetterverhältnisse schöne Tour. Monika und Gerhart im Kar aufgrund der Kälte umgekehrt. Ich mit weiter auf dem Gipfel, mit Windchill errechnete Temperatur -40°C! War eine meiner härtesten Gipfelaufstiege! Am Grat kaum aufrechtes Stehen...
Publiziert von Matthias Pilz 7. Mai 2006 um 18:23 (Fotos:4)