Zervreilahorn Nordostgrat
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Zervreilahorn, der Valserwasser-Berg! Auf jeder Mineralwasserflaschen Ettikette abgebildet, bildet das kühne Horn und Wahrzeichen von Vals ein begehrtes Ziel. Nicht umsonst wird es auch als Matterhorn Graubündens apostrophiert.
Über den Nordost-Grat (NE Grat) kann das Zervreilahorn (bzw. dessen Nordgipfel) genussvoll und mit eindrücklichen Tiefblicken auf den Zervreilastausee erklettert werden. Mit der problemlosen, bequemen Abseilfahrt über "Nanouk" und der durchwegs guten Absicherung kann die Tour durchaus als alpine Sportkletterei durchgehen.
Wilde, dennoch gut abgesicherte Gratkletterei in einsamer Umgebung
Am Vorabend mit ÖV bis zur Zervreilasee Staumauer, hinunter zum Stausee und Biwak auf ca. 2200 m am Fusse des Zervreilahorns. Kleiner Ausflug zum Einstieg, Seildepot.
Um ca. 7 Uhr Aufrbruch mit der Sonne zum beleuchteten Nordost-Grat des Zerfreilahorns. Vom Einstieg zuerst steil auf den Grat (4+, 2-3 Seillängen). Der Grat besteht aus vielen, scheinbar lose aufeinandergeschichteten Granitblöcken, jedoch ist die Gesteinsqualität tadellos. Ca. 4 Seillängen dem Grat folgend, Varianten möglich. Der Gipfelaufschwung wird durch einen Kamin auf der Nordseite (1 Sl 5/5+) erklettert. (Anmerkunng: in neuerer Zeit wird die Schlüsselseillänge mit 5c bis zu 6a bewertet - inflationär...!)
Die Kletterei endet am Nodostgipfel des Zervreilahorns, welcher nur wenig niedriger als der Hauptgipfel ist. Grandiose Aussicht auf die umliegenden 3000er und den Stausee.
Kletterzeit ca. 3-5 Stunden, Ausrüstung gut mit Bohrhaken, ein paar Keile und Schlingen schaden dennoch nicht.
Bequemes, senkrechtes Abseilen direkt vom Gipfel über Nanouk ( 8+, 5 Seillängen) in weniger als einer Stunde bis zum Wandfuss - bequemer kann man nicht absteigen. Neu gibt es sogar eine Abseilpiste für 50 m Einfachseil (siehe neueste Ausgabe Plaisir Ost). Heidelbeeren sammeln, schwer beladener Spurt in weniger als 1h zum Dessert im Restaurant.
Der Zervreilahorn-Südgipfel kann in anspruchsvollem Alpinwandern (T5 II) über den S-Grat erreicht werden.
Über den Nordost-Grat (NE Grat) kann das Zervreilahorn (bzw. dessen Nordgipfel) genussvoll und mit eindrücklichen Tiefblicken auf den Zervreilastausee erklettert werden. Mit der problemlosen, bequemen Abseilfahrt über "Nanouk" und der durchwegs guten Absicherung kann die Tour durchaus als alpine Sportkletterei durchgehen.
Wilde, dennoch gut abgesicherte Gratkletterei in einsamer Umgebung
Am Vorabend mit ÖV bis zur Zervreilasee Staumauer, hinunter zum Stausee und Biwak auf ca. 2200 m am Fusse des Zervreilahorns. Kleiner Ausflug zum Einstieg, Seildepot.
Um ca. 7 Uhr Aufrbruch mit der Sonne zum beleuchteten Nordost-Grat des Zerfreilahorns. Vom Einstieg zuerst steil auf den Grat (4+, 2-3 Seillängen). Der Grat besteht aus vielen, scheinbar lose aufeinandergeschichteten Granitblöcken, jedoch ist die Gesteinsqualität tadellos. Ca. 4 Seillängen dem Grat folgend, Varianten möglich. Der Gipfelaufschwung wird durch einen Kamin auf der Nordseite (1 Sl 5/5+) erklettert. (Anmerkunng: in neuerer Zeit wird die Schlüsselseillänge mit 5c bis zu 6a bewertet - inflationär...!)
Die Kletterei endet am Nodostgipfel des Zervreilahorns, welcher nur wenig niedriger als der Hauptgipfel ist. Grandiose Aussicht auf die umliegenden 3000er und den Stausee.
Kletterzeit ca. 3-5 Stunden, Ausrüstung gut mit Bohrhaken, ein paar Keile und Schlingen schaden dennoch nicht.
Bequemes, senkrechtes Abseilen direkt vom Gipfel über Nanouk ( 8+, 5 Seillängen) in weniger als einer Stunde bis zum Wandfuss - bequemer kann man nicht absteigen. Neu gibt es sogar eine Abseilpiste für 50 m Einfachseil (siehe neueste Ausgabe Plaisir Ost). Heidelbeeren sammeln, schwer beladener Spurt in weniger als 1h zum Dessert im Restaurant.
Der Zervreilahorn-Südgipfel kann in anspruchsvollem Alpinwandern (T5 II) über den S-Grat erreicht werden.
Tipp: Im Restaurant bei der Staumauer muss im Vorbeigehen unbedingt der legendäre Heidelbeerkuchen gegessen werden - die Krönung der Tour ist ein Besuch in der Therme von Vals!
Tourengänger:
Alpin_Rise,
Phur-Ri


Communities: Internationale Sportklettergebiete
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)