Hikr » LeiOaEisn » Touren

LeiOaEisn » Tourenberichte (70)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
Aug 16
Ankogel-Gruppe   T5 I  
16 Aug 21
Kleiner Hafner (3018 m) - Überschreitung
Beim Aufenthalt auf der Kattowitzer Hütte darf natürlich der Hafner nicht fehlen. Und in der Hütte hatte mich ein Foto inspiriert, gleich die Überschreitung vom Kleinen Hafner zu machen, was mir allerdings nicht gelungen ist. Das Foto war beschriftet mit der Aussage, der Übergang sei für die, die sich trauen. Der Hüttenwirt...
Publiziert von LeiOaEisn 8. März 2022 um 21:54 (Fotos:17)
Ankogel-Gruppe   T5 I K2  
16 Aug 21
Wastlkarscharte - Von der Kattowitzer Hütte zur Rotgüldenseehütte
Die Wastlkarscharte ist ein wichtiger Übergang von den Hohen in die Niederen Tauern und eine echte Alternative zum Murtörl - vor allem, wenn man keine Monsteretappe von der Osnabrücker Hütte zur Tappenkarseehütte an einem Tag machen will. Leider zeigt sich dort auch das Auftauen des Permafrosts, wodurch der Weg sehr anfällig...
Publiziert von LeiOaEisn 26. März 2022 um 12:14 (Fotos:23)
Aug 14
Ankogel-Gruppe   T3  
14 Aug 21
Salzgittersteig - Von der Osnabrücker zur Kattowitzer Hütte
Der Übergang von der Osnabrücker zur Kattowitzer Hütte ist eine gemütliche Halbtagestour und damit deutlich kürzer als der direkte Weg zur Tappenkarseehütte. Die erste Hälfte führt zwar durch belebtes und erschlossenes Gebiet, der zweite Teil ist dafür wieder einsamer und wilder. Von der Osnabrücker Hütte folgten wir...
Publiziert von LeiOaEisn 3. März 2022 um 20:47 (Fotos:16)
Aug 13
Ankogel-Gruppe   T3  
13 Aug 21
Brunnkarkopf (2401 m) und Brunnkarsee (2505 m) von der Osnabrücker Hütte
Die Wanderung zum Brunnkarkopf und Brunnkarsee ist die richtige Tour für einen Pausentag auf der Osnabrücker Hütte. Kurioserweise liegt der See 100 m oberhalb des Gipfels. Mit dem Wegende an einem See, viel abgeschliffenem Granitgneis, großartigen Gletscherblicken und absoluter Einsamkeit erinnerte mich das Ganze an die...
Publiziert von LeiOaEisn 12. Dezember 2021 um 13:22 (Fotos:15)
Aug 12
Ankogel-Gruppe   T3  
12 Aug 21
Winterleitenkopf (2518 m)
Der Winterleitenkopf ist der kleine Hausberg der Gießener Hütte. Nach der Besteigung der Hochalmspitze am Vortag nutzte ich den frühen Morgen für einen Abstecher auf den Kopf. Neben guten Ausblicken auf die Hochalmspitze und die anderen umliegenden Gipfeln sowie sporadischem Internetempfang (auf der Gießener Hütte keinen)...
Publiziert von LeiOaEisn 9. September 2021 um 19:40 (Fotos:13)
Ankogel-Gruppe   T5 K3-  
12 Aug 21
Lassacher Winkelscharte und Großelendscharte - Von der Gießener über Celler zur Osnabrücker Hütte
Um vom südlichen Hochalmgebiet zum Alpenhauptkamm zu kommen, muss man zwangsläufig durch die Lassacher Winkelscharte - wenn man nicht durchs Tal oder über ein Kees will. Die Scharte selbst ist schon spannend, doch da die Celler Hütte nicht bewirtschaftet ist, muss man zur nächsten Einkehr noch deutlich weiter. Da ist das...
Publiziert von LeiOaEisn 7. Dezember 2021 um 21:28 (Fotos:54)
Aug 11
Ankogel-Gruppe   WS+ I K3  
11 Aug 21
Hochalmspitze (3360 m) - Überschreitung mit Großelendkopf (3317 m)
Die Hochalmspitze ist der höchste Berg der Ankogel-(Hochalm-)Gruppe. Es gibt zwar grundsätzlich vier Anstiege, doch nur zwei davon sind im Sommer üblich, da keine Spaltengefahr herrscht. Diese zwei lassen sich zu einer abwechslungsreichen Runde kombinieren. Zusätzlich kann man noch den Nebengipfel Großelendkopf unkompliziert...
Publiziert von LeiOaEisn 7. September 2021 um 09:47 (Fotos:57 | Kommentare:4)
Aug 10
Ankogel-Gruppe   T4  
10 Aug 21
Reißeckhöhenweg - von der Reißeckhütte zur Gießener Hütte
Nach unserer zweiten Nacht in der Reißeckhütte standen wir früh auf, da die Länge des Reißeckhöhenwegs nicht zu unterschätzen ist. Die Fahrt durch den Eisenbahntunnel zur Oberen Mooshütte wäre für uns die perfekte Abkürzung gewesen, denn die ersten 2,5 h übers Riekentörl zur Oberen Mooshütte (T3, meist T2) kannten...
Publiziert von LeiOaEisn 2. September 2021 um 19:00 (Fotos:51)
Ankogel-Gruppe   T6 III  
10 Aug 21
Tristenspitz (2930 m) - der Gipfel am Reißeckhöhenweg
Die Tristenspitz (oder Tristn) ist der zentrale Gipfel am Reißeckhöhenweg. An der Nordseite, dem Kaponigtörl, treffen die drei Wege von der Reißeckhütte, Gießener Hütte und Arthur-von-Schmid-Haus zusammen. Der Höhenweg quert die Ostflanke, aber der Weg auf den Gipfel ist noch einmal deutlich schwieriger: Durchgehend...
Publiziert von LeiOaEisn 3. September 2021 um 15:07 (Fotos:29)
Aug 9
Ankogel-Gruppe   T3  
9 Aug 21
Reißeck (2965 m) - Rundtour von der Reißeckhütte
Nachdem wir am Vortag zur Reißeckhütte aufgestiegen waren, erwartete uns an diesem Pausentag (2. Tag unserer 16-tägigen Tauerntour) eine gemütliche Runde zum Reißeck, dem Namensgeber der Reißeckgruppe. Das ist neben dem Klettersteig Bella Vista und dem Reißeckhöhenweg der Klassiker der Hütte. Das Wetter sollte gut werden...
Publiziert von LeiOaEisn 31. August 2021 um 18:39 (Fotos:41)
Aug 8
Ankogel-Gruppe    
8 Aug 21
Vom Reißeck zum Gründegg - 16 Tage um die Hochalm (Synthesebericht)
Die Tour vom Reißeck zum Gründeck oder, genauer, von der Christebauerhütte bei Pusarnitz im Drau-/Mölltal bis zum Grafenberg bei Wagrain ist eine Alpenüberquerung, allerdings von Süden nach Norden. Sie lässt sich in zwei Abschnitte gliedern: Der erste Abschnitt ging hochalpin durch die Hohen Tauern...
Publiziert von LeiOaEisn 18. September 2022 um 20:12 (Fotos:1)
Ankogel-Gruppe   T4 K2-  
8 Aug 21
Hochkedl (2558 m) - Aufstieg zur Reißeckhütte von der Christebauerhütte
Der Aufstieg zur Reißeckhütte war der Auftakt unserer 16-tägigen Wanderung durch die Tauern. Wir begannen an der Christebauerhütte, von dort sind es nur 900 Höhenmeter. Genauso kann man aber auch unterhalb der Kohlmeierhütte losgehen oder von Mühldorf (1700 hm). In Mühldorf muss man losgehen, wenn man mit dem Zug oder Bus...
Publiziert von LeiOaEisn 31. August 2021 um 10:24 (Fotos:35)
Aug 18
Schober-Gruppe   T3  
18 Aug 20
Gössnitzscharte (2732 m) - Übergang von der Elberfelder zur Lienzer Hütte
Der Übergang von der Elberfelder Hütte zur Lienzer Hütte führt über die Gössnitzscharte und ist mittelschwer (T3). Er ist eine ganz zentrale Nord-Süd-Verbindung in der Schobergruppe; über ihn führt unter anderem die Fernwanderung Berchtesgaden - Lienz. Da wir bei der Planung unserer zwölftägigen Familienwanderung durch...
Publiziert von LeiOaEisn 23. Juli 2021 um 15:48 (Fotos:28)
Schober-Gruppe   T6 II  
18 Aug 20
Gössnitzkopf (3096 m) über den Grat vom Gössnitzkopfbiwak
Bei der Gössnitzscharte, dem Übergang zwischen Lienzer und Elberfelder Hütte, kommt man an einigen hohen Gipfeln vorbei, die alle nicht leicht zu besteigen sind. Am naheliegendsten ist noch der Gössnitzkopf, der nur knapp 400 m höher ist als die Scharte, und unterhalb dessen auch eine kleine Biwakhütte steht. Wir waren zu...
Publiziert von LeiOaEisn 26. Juli 2021 um 16:48 (Fotos:28)
Aug 17
Schober-Gruppe   T4 I  
17 Aug 20
Roter Knopf (3281 m)
Am siebten Tag unserer Schobergruppenwanderung machten wir einen Pausentag auf der Elberfelder Hütte. Es war der Tag mit dem schlechtesten Wetter, da es bereits ab Mittag regnen und gewittern würde. Ich entschloss mich, am Vormittag schnell allein auf den Roten Knopf, den Hausberg der Hütte, zu gehen. Zuerst geht es über...
Publiziert von LeiOaEisn 21. Juli 2021 um 14:40 (Fotos:24)
Aug 16
Schober-Gruppe   T4 I  
16 Aug 20
Hornscharte (2958 m) und Kreuzkopf (3102 m) – Wiener Höhenweg (4. Etappe)
Der Standardübergang von der Adolf-Noßberger-Hütte zur Elberfelder Hütte führt über die Hornscharte und ist Teil des Wiener Höhenwegs. Der andere direkte Übergang über die Klammerscharte ist wegen Blankeis und Steinschlaggefahr auf dem Gössnitzkees nur noch im Frühling oder Frühsommer sinnvoll. Daneben gibt es noch die...
Publiziert von LeiOaEisn 20. Juli 2021 um 12:30 (Fotos:43)
Aug 15
Schober-Gruppe   T6 II  
15 Aug 20
Keeskopf (3081 m) und die vier westlicheren Klammerköpfe (3155 m)
Die Tour ist eine Runde von der Adolf-Noßberger-Hütte aus über den Keeskopf und vier Klammerköpfe, nämlich, in dieser Reihenfolge, den südlichen Klammerkopf (im Folgenden 1. Gipfel genannt), den westlichen Klammerkopf (3126 m) (2.), den Hohen Klammerkopf (3155 m) (3.) und den östlichen Klammerkopf (4.). Schwierigkeit: T6...
Publiziert von LeiOaEisn 19. Juli 2021 um 13:12 (Fotos:70)
Aug 14
Schober-Gruppe   T4  
14 Aug 20
Kreuzseeschartl (2810 m) und Niedere Gradenscharte (2796 m) - Wiener Höhenweg (3. Etappe)
Der Übergang von der Wangenitzseehütte zur Adolf-Noßberger-Hütte über das Kreuzseeschartl und die Niedere Gradenscharte, Ferdinand-Koza-Weg und Noßberger-Weg, ist die dritte Etappe des Wiener Höhenwegs. Er ist hier noch nicht beschrieben worden, wohl aber aber auf anderen Seiten, wo die Schwierigkeit meist als mittel / T3...
Publiziert von LeiOaEisn 9. Juli 2021 um 13:43 (Fotos:34)
Schober-Gruppe   T4  
14 Aug 20
Hoher Perschitzkopf (3125 m)
Der Hohe Perschitzkopf ist als Halbtagestour von der Wangenitzseehütte aus erreichbar und eine etwas kürzere und ruhigere Alternative zum Petzeck. Den Gipfel kann man aber auch als Abstecher mitnehmen, wenn man von der Wangenitzseehütte zur Adolf-Noßberger-Hütte (oder umgekehrt) geht. Das tat ich am vierten Tag unserer...
Publiziert von LeiOaEisn 10. Juli 2021 um 14:27 (Fotos:21)
Aug 13
Schober-Gruppe   T4  
13 Aug 20
Petzeck (3283 m)
Das Petzeck ist der höchste Gipfel der Schobergruppe und von der Wangenitzseehütte eine Halbtagestour. Trotz der Höhe ist die Route keine Hochtour in dem Sinn, dass man Gletscherausrüstung bräuchte, auch wenn ein kurzer Teil über Firn geht. Einige kurze Stellen, an denen man die Hände braucht, sowie die Firnfeldquerung...
Publiziert von LeiOaEisn 7. Juli 2021 um 18:21 (Fotos:18)