Hikr » 83_Stefan » Touren

83_Stefan » Tourenberichte (mit Geodaten) (537)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Friaul-Julisch Venetien   T3  
8 Jul 23
Monte Re (1912 m) - von Cave del Predil auf den Königsberg
In Cave del Predil (deutsch: Raibl) fällt sofort der morbide Charme auf, der durch die Gassen des ehemaligen Bergbauorts weht. Dem Verfall preisgegebene Gebäude, verlassene Arbeiterunterkünfte und die vor sich hin rostende Bergbauinfrastruktur lassen nur den einen Schluss zu: Die goldenen Zeiten sind definitiv vorbei. Aber auch...
Publiziert von 83_Stefan 13. August 2023 um 10:30 (Fotos:38 | Geodaten:1)
Friaul-Julisch Venetien   T4-  
9 Jul 23
Jôf di Miezegnot (2087 m) - von Valbruna über die Zita-Kapelle
DerJôf di Miezegnot ist der höchste Berg der Kette, die das Kanaltal im Norden vom Dognatal im Süden trennt. Üblicherweise wird er von der Südseite her besteigen, denn dort kann man relativ weit mit dem PKW hinauf fahren. Aber auch der Besuch von Norden ist lohnend, insbesondere an heißen Sommertagen. Beim angenehm...
Publiziert von 83_Stefan 27. August 2023 um 15:06 (Fotos:42 | Geodaten:1)
Friaul-Julisch Venetien   T3+ I  
20 Jul 23
Monte Malvueric alto (1899 m) - die Überschreitung des Großen Malurch
Der Berg mit dem etwas sperrigen italianisierten Namen erhebt sich südlich des Nassfelds ganz im Schatten des deutlich höheren Monte Cavallo (Rosskofel). Langweilig ist die hier vorgestellte Rundtour aber keineswegs, dafür sorgt der interessante und abschnittsweise sogar etwas luftige Anstiegsweg. Auch die Abstiegsroute lässt...
Publiziert von 83_Stefan 11. September 2023 um 18:01 (Fotos:40 | Geodaten:1)
Friaul-Julisch Venetien   T4  
23 Jul 23
Due Pizzi (2046 m) - auf einsamen Wegen von Malborghetto über den Zweispitz
Die Traverse des Zweispitz ist durchaus etwas Besonderes: Entlang von alten Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg wandelt man durch die Geschichte, unterquert die Cima Vildiver in einem alten Stollen und tänzelt über schaurigem Abgrund auf einem teils künstlich angelegten Felsband durch die Südostwand der Cima Alta. Startet man...
Publiziert von 83_Stefan 22. September 2023 um 19:54 (Fotos:54 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T3  
8 Aug 23
Rubihorn (1948 m) - von Oberstdorf nach Langenwang
Da braucht man wirklich nicht lange herumzudiskutieren: Das Rubihorn bei Oberstdorf gehört leider ohne Zweifel in die Kategorie "völlig überlaufen". Das mag vor allem daran liegen, dass es vom Tal aus schön anzusehen und außerdem leicht erreichbar ist, aber auch der Untere Gaisalpsee auf etwa halber Höhe hat als...
Publiziert von 83_Stefan 9. April 2024 um 22:53 (Fotos:47 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T4-  
12 Aug 23
Üntschenspitze (2135 m) - aussichtsreiche Vier-Gipfel-Runde über dem Kleinwalsertal
Ganz am südwestlichen Rand der Allgäuer Alpen erhebt die Üntschenspitze ihr steiles Grashaupt aus dem Bregenzerwald heraus, während sie aus dem benachbarten Kleinwalsertal nicht zu sehen ist. Das ist auch gut so, denn so konzentriert sich dort der Großteil der Wandergruppen auf den mächtigen Widderstein. Er zieht die Masen...
Publiziert von 83_Stefan 4. Oktober 2023 um 12:44 (Fotos:50 | Geodaten:1)
Bayrische Voralpen   T3+ I  
1 Okt 23
Aiplspitz (1759 m) - von Fischbachau nach Neuhaus
Gipfelsammler kommen in den Schlierseer Bergen voll auf ihre Kosten. Insbesondere vom hochgelegenen Spitzingsee lassen sich diverse Ziele schnell erreichen und je nach Gusto miteinander kombinieren. Die Kehrseite der Medaille sind überteuerte Parkplätze, volle Wanderwege und überlaufene Bergwirtschaften. Möchte man es ruhiger,...
Publiziert von 83_Stefan 28. November 2023 um 05:40 (Fotos:50 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   WT2  
3 Dez 23
Falkenstein (1115 m) - Winter im Allgäu
Als letzter Ausläufer der Allgäuer Alpen ist dem Grünten nördlich ein deutlich niedrigerer Gebirgszug vorgelagert. Sein höchster Punkt, der 1115 Meter hohe Falkenstein, ist von Rettenberg im Rahmen einer lohnenden Rundtour zu erreichen, die sich vor allem im Winter anbietet. Die geräumte Straße hinauf nach Hinterberg ist...
Publiziert von 83_Stefan 5. Dezember 2023 um 20:05 (Fotos:31 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T1 WT2  
7 Dez 23
Alpspitz (1575 m) - über die Kappeler Alp mit Schlitten und Schneeschuhen
Wer im Ostallgäu Schneeschuhwandern mit Rodeln verbinden will, ist zwischen Nesselwang und Pfronten richtig. Die aussichtsreich gelegene Kappeler Alp wird gerne von Rodlern besucht, die sich auf der teils flotten Bahn eine rasante Abfahrt versprechen. Weiter droben locken die Gipfelziele Alpspitz und Edelsberg, die ohne größere...
Publiziert von 83_Stefan 19. Dezember 2023 um 20:37 (Fotos:37 | Geodaten:1)
Alpenvorland   T2  
17 Dez 23
Riedholzer Kugel (1065 m) - kurze Winterwanderung im Westallgäu
Wenn man sich im Winter die Beine vertreten möchte und in den Bergen zu viel Schnee liegt oder das Zeitfenster klein ist, dann ist man an der Riedholzer Kugel gut aufgehoben. Sie ist höchster Punkt eines in Ost-West-Richtung verlaufenden Höhenzugs aus Nagelfluhgestein und den Allgäuer Alpen vorgelagert. Besonders angenehm ist,...
Publiziert von 83_Stefan 12. Januar 2024 um 16:48 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Bayrische Voralpen   T2  
4 Feb 24
Zwieselberg (1348 m) - Rundwanderung über Schnaiter Alm und Gassenhoferalm
Wenn auch sonst nicht viel geht oder das Zeitfenster klein ist - der Zwieselberg passt fast immer. Der kecken Benediktenwand nördlich vorgelagert, ermöglicht er hübsche Ausblicke, die entlang des Isartals bis ins Rofangebirge reichen. Die Kehrseite der Medaille liegt auf der Hand, denn die leichte Erreichbarkeit sorgt dafür,...
Publiziert von 83_Stefan 8. Februar 2024 um 20:50 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T2  
13 Feb 24
Feuerstätterkopf (1645 m) - von Sibratsgfäll über die Südseite
Der aus Flysch aufgebaute Feuerstätterkopf erhebt sich im Südwesten der Allgäuer Alpen an der Grenze zum Bregenzerwaldgebirge und ist nicht sonderlich bekannt. Auf seiner Südseite liegt Sibratsgfäll, Ausgangspunkt der hier vorgestellten Wanderung, das bis heute seinen Charme als Bergdorf behalten hat. Aufregung gibt es hier...
Publiziert von 83_Stefan 25. Februar 2024 um 19:21 (Fotos:45 | Geodaten:1)
Loferer- und Leoganger Steinberge   WT3  
24 Feb 24
Kalkstein (1506 m) - mit strammen Waden über die Heisenalm
Die schroffen Loferer und Leoganger Steinberge setzen sich im Westen mit dem deutlich sanfteren Kirchbergstock fort, der auch Kalksteinmassiv genannt wird. Die höchsten Gipfel dieses Plateaugebirges finden sich allesamt im Osten, während im Westen nur der Kalkstein, auch Baumooskogel genannt, die 1500-Meter-Marke knackt. Im...
Publiziert von 83_Stefan 12. März 2024 um 22:32 (Fotos:59 | Geodaten:1)
Salzkammergut-Berge   T2  
31 Mär 24
Großer Höllkogel (1862 m) - der weite Weg aus dem Trauntal
Der Große Höllkogel ist der höchste Berg des Höllengebirges und im Sommer wie im Winter ein begehrtes Ziel. Die meisten Besucher kommen vom Feuerkogel herüber, auf den die Seilbahn vom Traunsee herauf führt. Wer den Berg allerdings "by fair means" angeht und tief drunten im Trauntal startet, der muss wesentlich mehr Körner...
Publiziert von 83_Stefan 16. April 2024 um 22:41 (Fotos:45 | Geodaten:1)
Bayrische Voralpen   T2  
13 Apr 24
Gindelalmschneid (1335 m) - vom Tegernsee zum Schliersee
Die Wanderung vom Tegernsee zum Schliersee ist eine lohnende Unternehmung für diejenigen, die gerne mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Besonders reizvoll ist sie früh in der Saison, wenn in höheren Lagen noch der Winter regiert, im Tal der Frühling aber schon hoch im Kurs steht. Dann lässt es sich auf der...
Publiziert von 83_Stefan 30. April 2024 um 22:59 (Fotos:35 | Geodaten:1)
Berchtesgadener Alpen   T2  
14 Apr 24
Hochkeil (1784 m) - die Aussichtsloge vor der Hochkönig-Südwand
Als allerletztes Anhängsel der Berchtesgadener Alpen erhebt sich der Hochkeil südöstlich der gewaltigen Hochkönig-Südwand oberhalb von Mühlbach am Hochkönig. Wenngleich einen der Gipfelblick zu den steilen Abbrüchen der benachbarten Riesen erschaudern lässt, brauchen einem am Hochkeil selbst sicherlich nicht die Knie zu...
Publiziert von 83_Stefan 23. Mai 2024 um 22:15 (Fotos:38 | Geodaten:1)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
27 Apr 24
Burgsandstein an der Kaiserburg - Geotoprunde in Nürnberg
Mit über einer halben Million Einwohnern ist Nürnberg nicht nur die zweitgrößte Stadt in Bayern, sondern ohne Zweifel auch eine der schönsten in ganz Deutschland. Die mittelalterliche Altstadt mit vielen historischen Gebäuden sowie zahlreiche Wirtshäuser mit traditioneller fränkischer Küche schaffen ein Flair, in dem man...
Publiziert von 83_Stefan 31. Mai 2024 um 20:43 (Fotos:38 | Geodaten:1)