Säntis 2502 m - Von der Wagenlücke über den ganzen Ostgrat


Publiziert von Ivo66 , 20. Oktober 2012 um 19:36.

Region: Welt » Schweiz » Appenzell
Tour Datum:20 Oktober 2012
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Alpstein   CH-AI   CH-AR   CH-SG 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 1640 m
Abstieg: 1640 m
Strecke:Wasserauen - Seealpsee - Mesmer - Wagenlücke - Ostgrat (Böseggroute) - Säntis
Kartennummer:1:25'000 Säntis

Kaiserwetter am König des Alpsteins und ein unerwartetes Treffen mit alpstein persönlich!

Die zum Teil recht ausgesetzte Grattour über den Ostgrat ist für mich die schönste und attraktivste Route auf den Säntis. Noch nie aber haben Lena und ich den Grat in seiner ganzen Länge direkt von der Wagenlücke begangen, sondern haben ihn bisher zweimal etwas weiter oben betreten. Heute überredete mich Lena spontan, die "Hardcore-Variante" einmal zu testen; dafür musste sie aber zuerst gesucht werden.

Nach dem langen und zu dieser Jahreszeit schattigen Zustieg von Wasserauen zur Wagenlücke, wärmte uns der Sonnenschein rasch auf. Ich stieg von der Wagenlücke zunächst ohne Rucksack über ein ausgesetztes Rasenband die erste Stufe hoch, kletterte in gutgriffigem Schrofen- und Felsgelände ziemlich steil an die senkrechte Felswand hinauf, wo ich das Fix-Drahtseil und die kleinen Eisentritte erblickte und wusste, den Einstieg gefunden zu haben. Ich testete die erste senkrechte Stufe, stieg diese anschliessend wieder ab und gab Lena grünes Licht für den Aufstieg. Die beiden zu bewältigenden Steilstufen, vor allem die erste, erinnerten eher an eine Passage an einem Klettersteig und sind inetwa vergleichbar mit der Schlüsselstelle an der Stauberenchanzlen .

In der Folge konnten wir den oberen Teil des Ostgrats mit einem guten Gefühl antreten. Gedanken an heikle Schneeresten verflogen mit zunehmendem Höhengewinn. Wir peilten das alte Hotel am Säntis an, als plötzlich ein junger Mann am Geländer der Hotelterrasse wie wild zu winken begann. Als dann noch mein Name durch die herrliche Bergwelt hallte, sahen wir etwas genauer hin und erblickten alpstein, den das schöne Wetter ebenfalls auf den Säntis gelockt hatte. Die Freude über das unerwartete Wiedersehen war natürlich gross.

Wir schenkten uns den langen Abstieg zu Fuss und wählten die gemütliche Abstiegsvariante mit der Luftseilbahn, was allerdings eine lange und mühsame Reise mit dem Postauto (überfüllt, Stehplätze) und der Appenzellerbahn nach Wasserauen mit sich trug. Dem herrlichen Tag in den Bergen tat dies aber keinen Abbruch.

Routenbeschreibung

Die etwas einfachere Variante mit dem Zustieg auf den Ostgrat gut 200 m nach der Wagenlücke habe ich hier  bereits beschrieben. Hier die Beschreibung des direkten Zustiegs von der Wagenlücke auf den Grat (T5):

Von der Wagenlücke steigt man in Richtung der Felsen des Grats über Schrofengelände etwas auf und quert bald zum gut sichtbaren Rasenband, welches nach rechts hinauf leitet und an einer Stelle ziemlich ausgesetzt ist. Über eine wenig ausgeprägte felsige Rinne stiegen wir anschliessend in der Falllinie aufwärts, stets in einem System von rasendurchsetztem Kalkfels. Man erblickt dann bald das Fixseil aus Stahl. Mehrere eingeschlagene Eisentrittchen ermöglichen den Aufstieg über die senkrechten Felsen beim Fixseil. Man betritt danach eine Gratstelle, der man weiter aufwärts folgt und mit Hilfe eines zweiten Fixseils den nächsten felsigen Steilaufschwung überwindet. Kurz darauf betritt man eine breite Rasenfläche auf dem Grat (Vorsicht: Ein grösserer Stein im obersten Teil ist ziemlich lose).

Die beiden Fixseile machen einen stabilen und gut verankerten Eindruck. Von den Eisentritten ist einer etwas drehbar, scheint aber dennoch gut verankert zu sein. Es ist wichtig, gut auf den kleinen Tritten zu stehen. Auch einige gute Griffe im Fels helfen weiter. 

Weiter geht es über die bereits beschriebene Route über den Ostgrat zum Säntisgipfel.

Tourengänger: Ivo66, Lena


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

alpstein hat gesagt:
Gesendet am 20. Oktober 2012 um 20:09
Hallo Ivo und Lena

Der "junge Mann" hat sich auch gefreut Euch zu treffen. Nun ist der Aufstieg ab der Wagenlücke auch vorbildlich dokumentiert, herzlichen Dank.

Für morgen wünsche ich Euch ähnlich gute Verhältnisse, vielleicht eine Spur wärmer.

Herzliche Grüße
Hanspeter

Ivo66 hat gesagt: RE:
Gesendet am 20. Oktober 2012 um 20:40
Hallo Hanspeter

Der Herbst könnte von mir aus noch lange so weitergehen. Aber vermutlich war dies das letzte Alpinwanderwochenende des Jahres...

Schönen Sonntag und hoffentlich auch etwas Sonne...

Herzliche Grüsse

Ivo und Lena

countryboy hat gesagt: :-)
Gesendet am 20. Oktober 2012 um 23:42
Der werte alpstein möge es mir verzeihen. Aber im Wissen, dass es sich um ihn handelte, musste ich beim "jungen Mann" doch gehörig schmunzeln! Die Wahrheit liegt- wie so oft - in der Mitte; zwischen Ivos Charmeoffensive und meiner Dreistigkeit.
Wer's morgen nochmals in die Berge zieht, viel Spass. Meine Wenigkeit beglückt hoffentlich die drei Schwestern...

Ivo66 hat gesagt: RE::-)
Gesendet am 22. Oktober 2012 um 20:44
:-) Jung oder Alt? Von der Anzahl Lebensjahre her, gilt alpstein objektiv nicht mehr als jung. Was er aber sportlich leistet, übertrifft den Durchschnitt der 20Jährigen bei Weitem.

Darum bleibe ich dabei: Junger Mann!!!!

Herzliche Grüsse und viel Spass in den Bergen :-)

Ivo

countryboy hat gesagt: RE::-)
Gesendet am 22. Oktober 2012 um 23:13
Oha, so gesehen fühl ich mich plötzlich älter. Älter als der junge Mann. ;-)
Gruss, Yves

Ivo66 hat gesagt: RE::-)
Gesendet am 22. Oktober 2012 um 23:30
...nein, nein!!! Auch Du kannst vom offiziellen Alter noch ein paar Jahre abziehen :-) ...mit gutem Gewissen


Gruss Ivo

CarpeDiem hat gesagt: Wie immer...
Gesendet am 25. Oktober 2012 um 14:17
...sind deine Bilder sooooo schön und von einer Gegend, die mir total unbekannt ist. Danke.

LG, Anne-Catherine

Ivo66 hat gesagt: RE:Wie immer...
Gesendet am 25. Oktober 2012 um 19:04
Vielen Dank. Dann wird es höchste Zeit, für einen Besuch im Alpstein.... Es lohnt sich; leider ist am Wochenende allerdings Winterbeginn.

LG Ivo


Kommentar hinzufügen»