Wägitaler Überschreitung
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In einem Tag über 20 Berge im Wägital geklettert, 40km abgestrampelt und 5000Hm überwunden!
Dies ist die grosse Wägitaler Überschreitung. Start um 17.15 Uhr. Es folgt eine schöne Abendstimmung, Sonnenuntergang, lange Vollmondnacht, hübsches Morgenrot, Sonnenaufgang, sengende Sonne und schwüle Temperaturen. 15 Minuten nach Schluss beginnt ein kräftiger Gewitterregen.
Route
Wägitalersee-Chöpfenberg-Tierberg- Bockmattli- Schiberg-Plattenberg-Brünnelistock-Rossalpelispitz- Zindlenspitz-Lachenstock- Redertengrat-Redertenstock-Mutteristock-Ochsenchopf-Wannenstöckli- Wannengrat-Gantspitz-Turner-Diethelm-Chli Mutzenstein-Rosenhöchi-Nüssen-Gross Aubrig-
Wägitalersee
Hintergrund
Laut einem Bericht von Jakob Schuler, Lachen wurde diese Tour erstmals 1958 durchgeführt und dokumentiert (Christian Hauser, Leo Hüppin).
Der Eintrag von Delta auf http://www.romankoch.ch/alpinismus/monstertouren.htm hat mich initial auf die Idee gebracht, diese Tour zu wiederholen.
Genügend Flüssigkeit und Kalorien, gute Bergschuhe, Kenntnis der Routen und vorallem die richtige Motivation machen so eine Tour möglich. Etwas Kondition braucht es sicher, doch das meiste ist Kopfsache.
P.S.: Jakob Schuler vom SAC Zindlenspitz, Begeher der Rundtour im Jahr 1990, hat zum 50-jährigen Jubiläum der ersten Umrundung eine sehr lesenswerte "Geschichte der Wägitaler Überschreitung" verfasst, wo alle sieben nachgewiesenen Rundtouren zusammengestellt sind.
Klick fürs pdf in Text und Bild
Klick für eine schematische Zusammenstellung
Detaillierte Route |
||||||||||
Uhrzeit |
Ort | Höhe | Aufstieg | Abstieg | ||||||
17.15 h | Schrä (Parkplatz) | 910 | Mit Velo bis P. 923 | |||||||
Scheidegg | 1431 | Rucksacke deponiert... | ||||||||
19.15 h | Chöpfenberg | 1896 | T4 | T4 | Durch die Südflanke | |||||
21.00 h | Tierberg | 1989 | T5-T6 | T5 | Weglos über steile Wiese, am Schluss links haltend und über felsdurchsetzte Wiese, dann wieder gerade hoch auf den Gipfel. | |||||
21.48 h | Bockmattli | 1932 | T5 | T3 | Über schmalen Grat, eher T3-T4. Auf dem Gipfel beginnt es langsam zu dämmern. Von weitem seh ich die letzten Kletter absteigen. | |||||
22.25 h | Furgge | 1905 | Ab jetzt mit Stirnlampe. | |||||||
22.38 h | Schiberg | 2043 | T3 | T3 | Kurzer Abstecher bei Mondaufgang auf den ersten Gipfel. Den Schiberg vom Beginn des Schneeschmelziweges zu überschreiten, | |||||
Furgge | 1905 | ist wahrscheinlich theoretisch möglich, habe dies beim Rekognostizieren als zu gefährlich beurteilt. | ||||||||
23.06 h | Plattenberg | 2082 | T4 | T4 | Im Abstieg etwas mühsame Platten | |||||
0.26 h | Brünnelistock | 2133 | T5 | T4 | Orientierung unten im Dunkeln etwas erschwert, nur teilweise Wegspuren. Am Schluss hübscher Grat mit etwas Klettern | |||||
0.57 h | Rossalpelispitz | 2075 | T3 | T3 | Mittlerer Gipfel der klassischen Wägitaler Trilogie | |||||
1.38 h | Zindlenspitz | 2097 | T3 | T3 | Sonst oft besucht, mitten in der Nacht einsam | |||||
Lachenstock | 2027 | T4 | T3 | Unbemerkt, es folgt der endlos lange Grat zum Rederten | ||||||
3.55 h | Redertenstock | 2292 | II | WS | Direkt über den Grat, am Schluss ausgesetzt und zackig. Abstieg etwas heikel, zuerst eher rechts, dann links vom Grat | |||||
Lücke | 2235 | Auffüllen der Wasservorräte mit vor einigen Wochen errichtetem Wasserdepot. | ||||||||
5.00 h | Mutteristock | 2294 | II-III (Stelle IV) | T3 | Direkt über Ostgrat, anfangs in fast senkrechtem Riss(IV), dann einfacher, oben ausgesetzt, meist griffiger, solider Fels | |||||
6.15 h | Ochsenchopf | 2179 | T6 | T4 | Direkt über wiesig, mosigen, ausgesetzten aber schönen Ostgrat. Abstieg markiert | |||||
7.35 h | Wannestöckli | 1988 | T4 | T3 | Über NE-Grätchen. | |||||
7.50 h | P1987 | 1987 | Über Karrenfelder, nicht zu empfehlen, besser wäre über Oberalp, dort gibts auch Wasser. | |||||||
8.50 h | Schwialppass | 1540 | ||||||||
9.33 h | Ganthöchi | 1824 | T5-T6 | Sehr steile Wiese hinauf, heiss | ||||||
Gantspitz | 1970 | T4 | T5-T6 | Physische Krise. Ansonsten einer der schönsten Abschnitte, jedoch durchwegs schmaler ausgesetzer Grat. | ||||||
12.00 h | Turner | 2069 | T4 | T4 | Nach längerer Pause ist die Krise überwunden | |||||
12.45 h | Diethelm | 2093 | T4 | T4 | Die ersten Touristen angetroffen | |||||
14.20 h | Chli Mutzenstein | 1504 | T4 | T4 | Hübscher, im Wald versteckter Gipfel mit provisorisch wirkender Leiter am felsigen Gipfelaufbau | |||||
15.00 h | Rosenhöchi | 1507 | Langer, sumpfiger Weg. | |||||||
Nüssen | 1529 | Leider weit und breit kein Brunnen... | ||||||||
16.05 h | Gross Aubrig | 1695 | T3 | T3 | Bei feuchtheissen Temperaturen und ausgehendem Wasser hinauf auf den letzten Gipfel. | |||||
17.15 h | Schrä (Parkplatz) | 910 | Geschafft! | |||||||
Insgesamt 20 Gipfel, 40 Km, 5000 Hm, 24h. |

Kommentare (5)