Rautispitz via Schnüerli und Wiggis via Hintertäli
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zum dritten mal begehe ich das eindrückliche Schnüerli auf den Rautispitz. Bereits beim letzten Mal reizte mich es, das von
DonMiguel beschriebene Hintertäli anzuhängen. Wir liessen es damals aber sein.
Heute steht dieses Dessert fest auf dem Speiseplan und es präsentiert sich fast eher als Hauptgang!
Auch wenn keine lange Route, ist diese Variante durch die Höhle mit dem Klemmblock und dem luftigen Quergang etwas Spezielles. Die Kletterei beim Klemmblock ist alles andere als ohne und gefühlt im oberen 5. Grad. Die anschliessende Querung, welche sehr fotogen und fast kriminell ausschaut, geht entspannter als erwartet.
Die Querung zum Schnüerli hat aktuell noch ein grösseres Schneefeld, welches mit Pickel aber machbar ist. Die Verhältnisse ansonsten genügend trocken und ordentlich griffiges aber noch nicht allzu hohes Gras. Die oberen Kamine sind aber noch richtig feucht und dreckig aufgrund kleiner Schneefelder oberhalb. Es empfiehlt sich also besser zu warten, bis die letzten Schneefelder abgeschmolzen sind und auch zwischen Wiggis und Rauti kein Schnee mehr liegt, der jederzeit abrutschen könnte.
Als Abstieg nach dem Hintertäli wählen wir die Nägelroute (Täli), was wir uns dank meiner Ortskenntnisse zutrauen. Wir haben nur noch einen Nagel entdeckt, dafür hat es nun ein Fixseil an dieser Stelle.
Zum Schluss folgt noch der obligate downhill Run ab Auern zurück nach Netstal.
Route: Start in Netstal (Kraftwerk) - Auerenalp - Schnüerli - Rautispitz - Wiggis (via Nordkante) - Wanderweg nach Auerenalp P. 1533 - Trossegg - Hintertäli - Querung unterhalb Hundsbüchel - Täli (Abstieg) - Auerenalp - Netstal
Wirklich eine schöne Tour bei perfektem Wetter, die gut in die 18. Juni - Tradition passt:
2023 Piz Sardona via Geisegg und Martinsloch
2022 Gletscherhorn über den Ostgrat
2021 Gauschla und Chammegg ab Sargans
2020 Rigi-Überschreitung
2019 Chli Schärhorn und Chammliberg
2018 Schlieren-Nordgrat (solo)
2017 Mürtschenstocküberschreitung
2016 Pulver am Clariden

Heute steht dieses Dessert fest auf dem Speiseplan und es präsentiert sich fast eher als Hauptgang!
Auch wenn keine lange Route, ist diese Variante durch die Höhle mit dem Klemmblock und dem luftigen Quergang etwas Spezielles. Die Kletterei beim Klemmblock ist alles andere als ohne und gefühlt im oberen 5. Grad. Die anschliessende Querung, welche sehr fotogen und fast kriminell ausschaut, geht entspannter als erwartet.
Die Querung zum Schnüerli hat aktuell noch ein grösseres Schneefeld, welches mit Pickel aber machbar ist. Die Verhältnisse ansonsten genügend trocken und ordentlich griffiges aber noch nicht allzu hohes Gras. Die oberen Kamine sind aber noch richtig feucht und dreckig aufgrund kleiner Schneefelder oberhalb. Es empfiehlt sich also besser zu warten, bis die letzten Schneefelder abgeschmolzen sind und auch zwischen Wiggis und Rauti kein Schnee mehr liegt, der jederzeit abrutschen könnte.
Als Abstieg nach dem Hintertäli wählen wir die Nägelroute (Täli), was wir uns dank meiner Ortskenntnisse zutrauen. Wir haben nur noch einen Nagel entdeckt, dafür hat es nun ein Fixseil an dieser Stelle.
Zum Schluss folgt noch der obligate downhill Run ab Auern zurück nach Netstal.
Route: Start in Netstal (Kraftwerk) - Auerenalp - Schnüerli - Rautispitz - Wiggis (via Nordkante) - Wanderweg nach Auerenalp P. 1533 - Trossegg - Hintertäli - Querung unterhalb Hundsbüchel - Täli (Abstieg) - Auerenalp - Netstal
Wirklich eine schöne Tour bei perfektem Wetter, die gut in die 18. Juni - Tradition passt:
2023 Piz Sardona via Geisegg und Martinsloch
2022 Gletscherhorn über den Ostgrat
2021 Gauschla und Chammegg ab Sargans
2020 Rigi-Überschreitung
2019 Chli Schärhorn und Chammliberg
2018 Schlieren-Nordgrat (solo)
2017 Mürtschenstocküberschreitung
2016 Pulver am Clariden
Tourengänger:
3614adrian

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)