Von Innereriz auf den Wimmisgütsch
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Hohgant West / Wimmisgütsch (2062m).
Der Hohgant liegt parallel zur Brienzer Rothorn-Kette nordwestlich des Brienzer Sees zwischen den Sibe Hängste und der Schratteflue. Charakteristisch sind die steil abfallenden Felswände nach Nordwesten und die sanft abfallenden SO-Hänge mit Ihren sich mit zunehmender Höhe lichtenden Bergföhrenfeldern.
Der Hohgant liegt parallel zur Brienzer Rothorn-Kette nordwestlich des Brienzer Sees zwischen den Sibe Hängste und der Schratteflue. Charakteristisch sind die steil abfallenden Felswände nach Nordwesten und die sanft abfallenden SO-Hänge mit Ihren sich mit zunehmender Höhe lichtenden Bergföhrenfeldern.
Aufgrund der ausgedehnten Flachpassagen zieht das Gebiet nicht allzu viele Skitourengänger an, aber auch für Schneeschuhgänger sind die Wege lang und mit zunehmender Entfernung zu den Ausgangspunkten einsam.
Der Fahrweg von Innereriz Säge zum Grünenbergpass ist leider bis Drüschhubel geräumt und mit Split betreut. Wer seine Harscheisen liebt, trägt seine Schneeschuhe bis dorthin. Danach beginnt eine gut ausgetretene Spur über den Grünenbergpass zur Trogenalp, an der sich eine erste Pause mit Aussicht geniessen lässt. Über eine sanft ansteigende Rampe geht es den Bergrücken hinauf, der schliesslich ein einem Bogen zum Wimmisgütsch führt.
Die einzigen Schlüsselstellen - die westseitige Querung entlang einer Felsrippe und der Gipfelaufschwung - lassen sich heute gut passieren. Etwas unterhalb des Gipfels finden wir ein windgeschütztes, sonniges und schneefreies Plätzchen mit Aussicht für eine ausgiebige Pause, bevor wir uns wieder an den Abstieg machen. Ab der Fall nehmen wir die Variante über die Hindere Sol, die uns besser als der Aufstieg über den geräumten Fahrweg auf der anderen Talseite gefällt.
Route: Innereriz - Drüschhubel - Fall - Grünenbergpass - Troge - P.2062 - Grünenbergpass - Fall - Hindere Sol - Innereriz.
Varianten: Start am Parkplatz zwischen Unterschwand und Drüschhubel oder über den Winterwanderweg links des Fallbachs bis zu einer Brücke und dann hinauf zur Drüschhubel.
Orientierung: Skitourenroute 135.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: WT4- zwischen P.2032 und P.2062, sonst WT2-WT3.
Bedingungen: Ab Innereriz ca. 40-50cm Schnee. Absonnige und flache Passagen pulverig, häufig mit Reif überzogen. Oberhalb 1900m ist die Schneedecke windbeeinflusst, Gipfelbereich grossflächig abgeblasen.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Parkmöglichkeit: Innereriz.
Benachbarte Touren:
Von Habkern auf den Hohgant (WT)
Sibe Hängste - Rund herum und oben d'rüber
Von Habkern zum Hohgant West (WT)
Von Innereriz über den Honegg nach Schwarzenegg (WT)
Über den Wysschrüzgrat zum Furggegütsch
Links: Eriztal-Tourismus.
Literatur: Berner Alpen Ost; Martin Maier; SAC-Verlag.
Tour organisiert für
Die einzigen Schlüsselstellen - die westseitige Querung entlang einer Felsrippe und der Gipfelaufschwung - lassen sich heute gut passieren. Etwas unterhalb des Gipfels finden wir ein windgeschütztes, sonniges und schneefreies Plätzchen mit Aussicht für eine ausgiebige Pause, bevor wir uns wieder an den Abstieg machen. Ab der Fall nehmen wir die Variante über die Hindere Sol, die uns besser als der Aufstieg über den geräumten Fahrweg auf der anderen Talseite gefällt.
Route: Innereriz - Drüschhubel - Fall - Grünenbergpass - Troge - P.2062 - Grünenbergpass - Fall - Hindere Sol - Innereriz.
Varianten: Start am Parkplatz zwischen Unterschwand und Drüschhubel oder über den Winterwanderweg links des Fallbachs bis zu einer Brücke und dann hinauf zur Drüschhubel.
Orientierung: Skitourenroute 135.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: WT4- zwischen P.2032 und P.2062, sonst WT2-WT3.
Bedingungen: Ab Innereriz ca. 40-50cm Schnee. Absonnige und flache Passagen pulverig, häufig mit Reif überzogen. Oberhalb 1900m ist die Schneedecke windbeeinflusst, Gipfelbereich grossflächig abgeblasen.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Parkmöglichkeit: Innereriz.
Benachbarte Touren:





Links: Eriztal-Tourismus.
Literatur: Berner Alpen Ost; Martin Maier; SAC-Verlag.
Tour organisiert für

Tourengänger:
poudrieres

Communities: Schneeschuhtouren, Touren alpiner Vereine
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare