Sibe Hängste - Rund herum und oben d'rüber
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sibe Hängste /Schibe (1955m).
In letzter Minute haben die Meteorologen dann doch noch die erwarteten Niederschlagsmengen deutlich nach unten korrigiert. Ein Grund mehr trotz des wechselhaften Wetters kein Trübsal zu blasen, sondern eine kleine Tour zu wagen.
Von Innereriz/Säge folge ich Fahrwegen bis Ober Schöriz. Von hier führt ein Bergwanderweg durch die Ostflanke des Burst zum Sichle - einem Sattel zwischen Burst und Schibe. Ich steige auf Wegspuren ostwärts direkt unter die Felswand auf. 2 befestigte Stellungen bewachen den Weg, der südwärts unter der Felswand entlang bis zur einer Rinne führt. Über diese Rinne gelangt man unschwierig auf den Nordgrat der Schibe.
Zur Schibe hinauf geht es noch über Wiese, im weiteren Verlauf wechseln Karren, Heiden udn Wiesen einander ab. Stellenweise muss ein wenig gekraxelt werden. Über weite Strecken folgt eine deutliche Wegspur der Abbruchkante. Bei P.1852 macht ein Steinbock-Trupp Mittagspause auf dem Grat und so biege ich unter den wachsamen Augen der Muttertiere in den schrofigen Hang ein, der zur Hütte bei P.1734 hinunterführt.
Eine flüchtige, später deutlichere Wegspur führt eine Rampe hinunter, später im Hang um den Kamsgrind herum zu P.1415 (Spitzkehre an der Grüenenbergpassstrasse). Entlang des Fahrwegs geht es zügig zurück zur Säge. Dort geniesse noch ich eine sonnige Rast, bevor ich mich auf den Heimweg mache.
Route: Innereriz/Säge - Ober Schöriz - Sichle - Sibe Hängste / Schiebe - P.1827 - P.1734 - P.1451 - Grüenebärgli - Trüschhubel - Innereriz/Säge.
Orientierung: Markierte Weg bzw. Wegspuren, auf den Karren streckenweise weglos.
Schwierigkeit: T4 vom Sichle bis zum P.1734, sonst T2-T3.
Bedingungen: Regennasse Wiesen.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Innereriz / Säge.
Parkmöglichkeit: Innereriz / Säge.
Benachbarte Touren:
Von Innereriz auf den Wimmisgütsch (WT)
Von Habkern auf den Hohgant (WT)
Sigriswilgrat - Über die Schörizflue zum Burst
Von Habkern zum Hohgant West (WT)
Von Innereriz über den Honegg nach Schwarzenegg
Über den Wysschrüzgrat zum Furggegütsch
In letzter Minute haben die Meteorologen dann doch noch die erwarteten Niederschlagsmengen deutlich nach unten korrigiert. Ein Grund mehr trotz des wechselhaften Wetters kein Trübsal zu blasen, sondern eine kleine Tour zu wagen.
Von Innereriz/Säge folge ich Fahrwegen bis Ober Schöriz. Von hier führt ein Bergwanderweg durch die Ostflanke des Burst zum Sichle - einem Sattel zwischen Burst und Schibe. Ich steige auf Wegspuren ostwärts direkt unter die Felswand auf. 2 befestigte Stellungen bewachen den Weg, der südwärts unter der Felswand entlang bis zur einer Rinne führt. Über diese Rinne gelangt man unschwierig auf den Nordgrat der Schibe.
Zur Schibe hinauf geht es noch über Wiese, im weiteren Verlauf wechseln Karren, Heiden udn Wiesen einander ab. Stellenweise muss ein wenig gekraxelt werden. Über weite Strecken folgt eine deutliche Wegspur der Abbruchkante. Bei P.1852 macht ein Steinbock-Trupp Mittagspause auf dem Grat und so biege ich unter den wachsamen Augen der Muttertiere in den schrofigen Hang ein, der zur Hütte bei P.1734 hinunterführt.
Eine flüchtige, später deutlichere Wegspur führt eine Rampe hinunter, später im Hang um den Kamsgrind herum zu P.1415 (Spitzkehre an der Grüenenbergpassstrasse). Entlang des Fahrwegs geht es zügig zurück zur Säge. Dort geniesse noch ich eine sonnige Rast, bevor ich mich auf den Heimweg mache.
Route: Innereriz/Säge - Ober Schöriz - Sichle - Sibe Hängste / Schiebe - P.1827 - P.1734 - P.1451 - Grüenebärgli - Trüschhubel - Innereriz/Säge.
Orientierung: Markierte Weg bzw. Wegspuren, auf den Karren streckenweise weglos.
Schwierigkeit: T4 vom Sichle bis zum P.1734, sonst T2-T3.
Bedingungen: Regennasse Wiesen.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Innereriz / Säge.
Parkmöglichkeit: Innereriz / Säge.
Benachbarte Touren:






Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare