Von Abländschen auf die Wandflue
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wandflue (2133m) - Husegg (1998m).
Die Kette der Gastlosen zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Fribourg ist ein Paradies für Kletterer. Für Wintertouristen sind nur wenige der Hauptgipfel zugänglich: Gratflue, Eggturm, Sattelspitzen, Wandflue, Zuckerspitz, Dent de Ruth, Dent de Savigny, les Pucelles, Corne Aubert, Dent de Combette, Rochers des Rayes.
Die Kette der Gastlosen zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Fribourg ist ein Paradies für Kletterer. Für Wintertouristen sind nur wenige der Hauptgipfel zugänglich: Gratflue, Eggturm, Sattelspitzen, Wandflue, Zuckerspitz, Dent de Ruth, Dent de Savigny, les Pucelles, Corne Aubert, Dent de Combette, Rochers des Rayes.
Natürlich sind nur die fett markierten Gipfel mit Ski oder Schneeschuhen zugänglich.
Das Jauntal gibt sich heute wenig winterlich. Der letzte Wintereinbruch ist schon wieder 4 Wochen her und die besonnten Südhänge sind bis über 2000m hinauf schneefrei . In Kappelboden nutzt man zumindest die Kälte, um mit Kunstschnee die kommende Skisaison vorzubereiten. Eine Saison zwischen Herbst und Winter.
Die Strasse über den Mittelbergpass (zwischen Jaun und Saanen) ist nur ein wenig bereift und gut befahrbar. Ich starte daher bequem bei der Unteren Ruedersberg unweit der morgendlichen Licht-Schatten-Grenze. Der Aufstieg zur Wandflue auf der Skiroute ist dank seiner SO-Ausrichtung zunächst schneefrei, oberhalb 1700m findet sich immer noch eine fast geschlossene Altschneedecke.
Der Einstieg ins OSO-Couloir ist zunächst grasig gestuft, dann zunehmend schrofig und schliesslich schneebedeckt. Der Grat zum Gipfel ist weitgehend schneefrei, lediglich die absonnigen Rinnen sind schneegefüllt. Vom Gipfel der Wandflue bieten sich schöne Ausblicke in die Freiburger und die Berner Alpen.
Im Abstieg folge ich dem NO-Grat zum Wolfs Ort und von dort dem Wanderweg auf der SO-Seite der Wandflue Richtung Husegghütte. Ich ignoriere die Brücke und steige weiter in dem schattigen Tal entlang der Schneeschuhroute über P.1941 zum Husegg auf. Nach einer letzten Pause steige ich nach SO zum Wanderweg ab, der mich über die Obere Ruedersberg zurück zum Ausgangspunkt bringt.
Bemerkungen: Steigeisen auf den steilen gefrorenen Schneefeldern sehr angenehm, letztendlich aber nur am Wandfluegipfel genutzt.
Route: (Abländschen) - Untere Ruedersberg - Wandflue - Wolfs Ort - P.1941 - Husegg - Obere Ruedersberg - Untere Ruedersberg.
Orientierung: Aufstieg zur Wandfluh inspiriert von Skiroute 264a, Aufstieg zum Husegg von Schneeschuhrouten 35. Längere Passagen auf markierten Wanderwegen.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Zustieg zur Wandflue auf der Skiroute T4. Abstieg über die Schneeschuhroute T3, ansonsten kaum über T2. Mit Schneeschuhen: Wandflue (36) WT5, Husegg (35) WT2+.
Bedingungen: Flache und absonnige Passagen weitgehend schneebedeckt. Altschnee absonnig gefroren.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Steigeisen, (Spazierstock-)Pickel.
Einkehrmöglichkeit: Restaurant Zitbödeli, Abländschen.
Parkmöglichkeit: Oberhalb Abländschen an der Strasse nach Saanen.
Benachbarte Touren:
Auf Dent de Ruth und Zuckerspitz
Auf die Haute Combe und über die Rodomonts (WT)
Von Rougemont auf die Rochers des Rayes (WT)
Über die Rochers des Rayes und die Dent de Combette
Von Jaun auf den Oberrügg (WT)
Vom Jäunli auf den Hundsrügg (WT)
Vom Jaunpass zum Hundsrügg (WT)
Literatur: Westschweiz - Schneeschuhtouren; SAC-Verlag.
Die Strasse über den Mittelbergpass (zwischen Jaun und Saanen) ist nur ein wenig bereift und gut befahrbar. Ich starte daher bequem bei der Unteren Ruedersberg unweit der morgendlichen Licht-Schatten-Grenze. Der Aufstieg zur Wandflue auf der Skiroute ist dank seiner SO-Ausrichtung zunächst schneefrei, oberhalb 1700m findet sich immer noch eine fast geschlossene Altschneedecke.
Der Einstieg ins OSO-Couloir ist zunächst grasig gestuft, dann zunehmend schrofig und schliesslich schneebedeckt. Der Grat zum Gipfel ist weitgehend schneefrei, lediglich die absonnigen Rinnen sind schneegefüllt. Vom Gipfel der Wandflue bieten sich schöne Ausblicke in die Freiburger und die Berner Alpen.
Im Abstieg folge ich dem NO-Grat zum Wolfs Ort und von dort dem Wanderweg auf der SO-Seite der Wandflue Richtung Husegghütte. Ich ignoriere die Brücke und steige weiter in dem schattigen Tal entlang der Schneeschuhroute über P.1941 zum Husegg auf. Nach einer letzten Pause steige ich nach SO zum Wanderweg ab, der mich über die Obere Ruedersberg zurück zum Ausgangspunkt bringt.
Bemerkungen: Steigeisen auf den steilen gefrorenen Schneefeldern sehr angenehm, letztendlich aber nur am Wandfluegipfel genutzt.
Route: (Abländschen) - Untere Ruedersberg - Wandflue - Wolfs Ort - P.1941 - Husegg - Obere Ruedersberg - Untere Ruedersberg.
Orientierung: Aufstieg zur Wandfluh inspiriert von Skiroute 264a, Aufstieg zum Husegg von Schneeschuhrouten 35. Längere Passagen auf markierten Wanderwegen.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Zustieg zur Wandflue auf der Skiroute T4. Abstieg über die Schneeschuhroute T3, ansonsten kaum über T2. Mit Schneeschuhen: Wandflue (36) WT5, Husegg (35) WT2+.
Bedingungen: Flache und absonnige Passagen weitgehend schneebedeckt. Altschnee absonnig gefroren.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Steigeisen, (Spazierstock-)Pickel.
Einkehrmöglichkeit: Restaurant Zitbödeli, Abländschen.
Parkmöglichkeit: Oberhalb Abländschen an der Strasse nach Saanen.
Benachbarte Touren:







Literatur: Westschweiz - Schneeschuhtouren; SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Freiburg
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)