Von der Altelshütte auf's Balmhorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Balmhorn (3698m).
Die erste Besteigung des Balmhorns erfolgte nur ein Jahr nach der Gründung des SAC. Diese wie auch zahlreiche andere Erstbesteigungen hatten gerade oder haben bald ihr 150-jähriges Jubiläum. Nur wenige Hochtourengipfel wurden dagegen nachweislich auch von Katzen bestiegen - für Rinderhorn und Balmhorn ist eine Besteigung durch den Kater Tomba bezeugt.
Die erste Besteigung des Balmhorns erfolgte nur ein Jahr nach der Gründung des SAC. Diese wie auch zahlreiche andere Erstbesteigungen hatten gerade oder haben bald ihr 150-jähriges Jubiläum. Nur wenige Hochtourengipfel wurden dagegen nachweislich auch von Katzen bestiegen - für Rinderhorn und Balmhorn ist eine Besteigung durch den Kater Tomba bezeugt.
Die Alteshütte ist keine Hütte im eigentlichen Sinn. Vielmehr gehört Sie der Bergbahn und noch zur alten Luftseilbahn Kandersteg - Stock und wurde bis 2016 von der SAC Sektion Altels gemietet. Sie bietet Küche und Bistro der alten Bergstation zusammen mit einem zweiteiligen Schlafsaal mit 6 Doppelstockbetten und damit ausreichend Platz für 12 Personen.
Der Zustieg von dort zum Balmhorn führt zuerst über die Spittelmatte. Nach P.1872 biegt ein markierter Wanderweg zum Unders Tatelishore ab. Ab P.2004 steigen wir entlang der (orografisch) linken Moräne im Tal des Schwarzgletschers hinauf. Nach einer kurzen Querung in einem steilen Hang geht auf den Steingletscher hinab und dann über den 30°-35° steilen Firnhang zum Zackengrat hinauf.
Über den leicht ansteigenden und weitgehend aperen Zackengrat nähern wir uns dem Westgipfel. Der Schlussaufstieg zum Westgipfel ist wegen des tiefgründigen Firns ein wenig mühsam, durch eine kleine Senke erreichen wir schliesslich das Balmhorn. Die beiden Gipfel hüllen sich leider kurz vor unserer Ankunft in Wolken. Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Route: Alteshütte (Sunnbüel) - Spittelmatte - Schwarzgletscher - Zackengrat - Balmhorn.
Orientierung: Ab der Spittelmatte auf Wegspuren bzw. weglos. Markierungen mit Steinmandln.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: WS.
Bedingungen: Schöner Firn im Aufstieg zum Zackengrat. Zackengrat weitgehend aper. Schlussanstieg zum Balmhorn tiefgründig.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Sunnbüel.
Parkmöglichkeit: Eggeschwand.
Benachbarte Touren:
Vom Hotel Schwarenbach aufs Rinderhorn
Vom Gemmipass auf's Daubenhorn (WT)
Der Zustieg von dort zum Balmhorn führt zuerst über die Spittelmatte. Nach P.1872 biegt ein markierter Wanderweg zum Unders Tatelishore ab. Ab P.2004 steigen wir entlang der (orografisch) linken Moräne im Tal des Schwarzgletschers hinauf. Nach einer kurzen Querung in einem steilen Hang geht auf den Steingletscher hinab und dann über den 30°-35° steilen Firnhang zum Zackengrat hinauf.
Über den leicht ansteigenden und weitgehend aperen Zackengrat nähern wir uns dem Westgipfel. Der Schlussaufstieg zum Westgipfel ist wegen des tiefgründigen Firns ein wenig mühsam, durch eine kleine Senke erreichen wir schliesslich das Balmhorn. Die beiden Gipfel hüllen sich leider kurz vor unserer Ankunft in Wolken. Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Route: Alteshütte (Sunnbüel) - Spittelmatte - Schwarzgletscher - Zackengrat - Balmhorn.
Orientierung: Ab der Spittelmatte auf Wegspuren bzw. weglos. Markierungen mit Steinmandln.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: WS.
Bedingungen: Schöner Firn im Aufstieg zum Zackengrat. Zackengrat weitgehend aper. Schlussanstieg zum Balmhorn tiefgründig.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Sunnbüel.
Parkmöglichkeit: Eggeschwand.
Benachbarte Touren:


Tourengänger:
poudrieres

Communities: Touren alpiner Vereine
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)