Über den Chamben zum Röti
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Chamben (1251m) - Röti (1395m) - Balmfluechöpfli (1290m).
Die Geschichte des Kurhauses auf dem Weissenstein geht bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, Molkekuren ziehen heute allerdings keine Gäste mehr an. Seit 2015 hat das Haus neue Besitzer, die nach der Gastronomie auch das Hotel wieder auf einen zeitgemässes Niveau anheben wollen. Zustiege gibt es für jedes Lebensalter, der Umweg über den Chamben ist abwechslungsreich und zumindest bis Balmberg vergleichsweise still.
Die Geschichte des Kurhauses auf dem Weissenstein geht bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, Molkekuren ziehen heute allerdings keine Gäste mehr an. Seit 2015 hat das Haus neue Besitzer, die nach der Gastronomie auch das Hotel wieder auf einen zeitgemässes Niveau anheben wollen. Zustiege gibt es für jedes Lebensalter, der Umweg über den Chamben ist abwechslungsreich und zumindest bis Balmberg vergleichsweise still.
Wir beginnen unsere Tour an der Glutzenberg und steigen erst einmal zur Hinteres Hofbergli auf. Nach Osten ausholend gelangen wir auf den Chamben mit seiner schönen Aussichtsbank (mit Grillstelle). Wir geniessen die Aussicht über das Mittelland und das Alpenpanorama, bevor wir unsere Kammwanderung über den Chamben fortsetzen. Im Wechsel geht es nun über Wiesen und bewaldete Felskämme : Stierenberg - Wanneflue - Balmberg - Röti - Weissenstein.
Trotz der kühlen Witterung sind zwischen den Passstrassen über den Balmberg und den Weissenstein zahlreiche Ausflügler unterwegs, auf der Terrasse des Kurhauses Weissenstein dagegen finden wir schnell einen Platz. Im Abstieg über das Nesselbodenröti nehmen wir noch das Balmfluechöpfli mit, eine letzte Gelegenheit noch einmal das Alpenpanorama zu geniessen. Der Weg über die verfallene Zwischenberg ist ein wenig steil und im oberen Bereich ausgewaschen. Eine bequeme Wald- und Wiesenwanderung führt uns zurück zum Ausklang der Tour an der Glutzenberg.
Route: Glutzenberg - Hinteres Hofbergli - Chamben - Wanneflue - Balmberg - Röti - Kurhaus Weissenstein - Balmfluechöpfli - Nesselbodenröti - Glutzenberg.
Orientierung: Weitgehend markierte Wege.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T2+.
Bedingungen: Feucht, etwas unangenehm im Abstieg vom Nesselbodenröti.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Kurhaus Weissenstein.
Parkmöglichkeit: Glutzenberg.
Benachbarte Touren:
Jura-Höhenweg : Von Balsthal zum Weissenstein
Über den Hornpfad aufs Balmfluechöpfli
Vom Chamben zum Rüttelhorn
Von Solothurn aufs Balmfluechöpfli
Von Grenchen zum Kurhaus Weissenstein
Literatur: Schweizer Jura; Hintermeister / Fanctucci; Rother Bergverlag.
Trotz der kühlen Witterung sind zwischen den Passstrassen über den Balmberg und den Weissenstein zahlreiche Ausflügler unterwegs, auf der Terrasse des Kurhauses Weissenstein dagegen finden wir schnell einen Platz. Im Abstieg über das Nesselbodenröti nehmen wir noch das Balmfluechöpfli mit, eine letzte Gelegenheit noch einmal das Alpenpanorama zu geniessen. Der Weg über die verfallene Zwischenberg ist ein wenig steil und im oberen Bereich ausgewaschen. Eine bequeme Wald- und Wiesenwanderung führt uns zurück zum Ausklang der Tour an der Glutzenberg.
Route: Glutzenberg - Hinteres Hofbergli - Chamben - Wanneflue - Balmberg - Röti - Kurhaus Weissenstein - Balmfluechöpfli - Nesselbodenröti - Glutzenberg.
Orientierung: Weitgehend markierte Wege.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T2+.
Bedingungen: Feucht, etwas unangenehm im Abstieg vom Nesselbodenröti.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Kurhaus Weissenstein.
Parkmöglichkeit: Glutzenberg.
Benachbarte Touren:





Literatur: Schweizer Jura; Hintermeister / Fanctucci; Rother Bergverlag.
Tourengänger:
poudrieres,
Sandra66


Communities: Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare