Über den Hornpfad aufs Balmfluechöpfli
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Balmfluechöpfli (1290m)
Das Balmflueköpfli ist lauf Philipp Bachmann "ein ausgesetzter Felsgupf mit niedlichem Namen und der sensationellsten Aussicht des Juras" (Schweizer Wandermagazin - Jura Total). Unzählige beliebte Routen unterschiedlicher Schwierigkeit führen hinauf - es muss ja nicht immer der Weg über Stigelos sein.
Das Balmflueköpfli ist lauf Philipp Bachmann "ein ausgesetzter Felsgupf mit niedlichem Namen und der sensationellsten Aussicht des Juras" (Schweizer Wandermagazin - Jura Total). Unzählige beliebte Routen unterschiedlicher Schwierigkeit führen hinauf - es muss ja nicht immer der Weg über Stigelos sein.
Mit der Karte von
Rhabarber in der Tasche mache ich mich von Oberrüttenen aus auf die Suche nach dem "Veloständer". In einer Spitzkehre des Wanderwegs oberhalb des Reservoir führt eine deutliche Pfadspur weiter geradeaus - vermutlich eine alte Wegführung nach Balm. Nach der ersten deutlichen Rinne (Oberhalb P.699) folge ich deren rechtem Rand. Der Pfad verläuft seitlich der Rinne über mehrere felsige Stufen.
Die zahlreichen Begehungen und Absicherungen mit Fixseilen haben dem Hornpfad schon einen guten Teil seiner Schwierigkeit genommen, textile Bänder als Markierung erleichtern die Orientierung. Durch die gerade Aufstiegslinie im steilen und häufig schrofigen Gelände ist Steinschlag eine ernstzunehmende Gefahr. Unweit des Gipfels komme ich schliesslich etwas links ausholend auf den Grat.
Auf dem Gipfel des Balmflueköpfli ist noch nicht viel los und so lasse ich mich für eine Weile nieder. Vor dem Abstieg mache ich noch einen kurzen Abstecher auf dem Ostgrat Richtung P.1203, wende mich schliesslich wieder nach Westen und folge dem Grat bis P.1159. Man sieht unterhalb im Südhang ein Dach durchscheinen - ein alter Ziehweg verbindet das Gebäude mit dem Nesselboden.
Das beliebte Clubwägli - nicht markiert aber auf der LK eingezeichnet - kürzt durch die Fluen ab - mehrere Wanderer kommen mir im Aufstieg entgegen. Das Clubwägli führt schliesslich gegen die tief eingeschnittene Schlucht des Chesselbachs und an diesem entlang zum Forsthaus. Auf einfachen Wegen gelange ich zurück zum Ausgangspunkt.
Route: Oberrüttenen - Reservoir - Hornpfad - Balmfluechöpfli - P.1150 - Clubwägli - Forsthaus - Oberrüttenen.
Orientierung: Hornpfad durchgehend markiert mit roten textilen Bändern, Steinmandln und Steinwällen in den Kurven. Clubwägli nur flüchtig markiert, aber häufig begangen.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Naturschutz: Das Clubwägli verläuft durch das Waldreservat Vorberg, der Hornpfad im oberen Teil entlang des Trockenwiesen- und -weidenreservats Balmflue.
Schwierigkeit: Aufstieg über Hornpfad T3, Stellen T4 (3 Fixseile, 1 Trittleiter). Abstieg über Clubwägli T2, Stellen T3 (Wasserrohrhandlauf an ausgesetzter Querung). Auf markierten Wanderwegen T1.
Bedingungen: Absonnig nebelfeucht.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Oberrüttenen.
Benachbarte Touren:
Jura-Höhenweg : Von Balsthal zum Weissenstein
Vom Chamben zum Rüttelhorn
Von Grenchen zum Kurhaus Weissenstein
Von Solothurn aufs Balmfluechöpfli
Links: Führer zum Geologischen Wanderweg Weissenstein.
Danksagung: Vielen Dank an das
BruKaTeam für die Weganlage und Unterhaltung des Hornpfads.

Die zahlreichen Begehungen und Absicherungen mit Fixseilen haben dem Hornpfad schon einen guten Teil seiner Schwierigkeit genommen, textile Bänder als Markierung erleichtern die Orientierung. Durch die gerade Aufstiegslinie im steilen und häufig schrofigen Gelände ist Steinschlag eine ernstzunehmende Gefahr. Unweit des Gipfels komme ich schliesslich etwas links ausholend auf den Grat.
Auf dem Gipfel des Balmflueköpfli ist noch nicht viel los und so lasse ich mich für eine Weile nieder. Vor dem Abstieg mache ich noch einen kurzen Abstecher auf dem Ostgrat Richtung P.1203, wende mich schliesslich wieder nach Westen und folge dem Grat bis P.1159. Man sieht unterhalb im Südhang ein Dach durchscheinen - ein alter Ziehweg verbindet das Gebäude mit dem Nesselboden.
Das beliebte Clubwägli - nicht markiert aber auf der LK eingezeichnet - kürzt durch die Fluen ab - mehrere Wanderer kommen mir im Aufstieg entgegen. Das Clubwägli führt schliesslich gegen die tief eingeschnittene Schlucht des Chesselbachs und an diesem entlang zum Forsthaus. Auf einfachen Wegen gelange ich zurück zum Ausgangspunkt.
Route: Oberrüttenen - Reservoir - Hornpfad - Balmfluechöpfli - P.1150 - Clubwägli - Forsthaus - Oberrüttenen.
Orientierung: Hornpfad durchgehend markiert mit roten textilen Bändern, Steinmandln und Steinwällen in den Kurven. Clubwägli nur flüchtig markiert, aber häufig begangen.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Naturschutz: Das Clubwägli verläuft durch das Waldreservat Vorberg, der Hornpfad im oberen Teil entlang des Trockenwiesen- und -weidenreservats Balmflue.
Schwierigkeit: Aufstieg über Hornpfad T3, Stellen T4 (3 Fixseile, 1 Trittleiter). Abstieg über Clubwägli T2, Stellen T3 (Wasserrohrhandlauf an ausgesetzter Querung). Auf markierten Wanderwegen T1.
Bedingungen: Absonnig nebelfeucht.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Oberrüttenen.
Benachbarte Touren:




Links: Führer zum Geologischen Wanderweg Weissenstein.
Danksagung: Vielen Dank an das

Tourengänger:
poudrieres

Communities: Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (11)