Schwyz   T4  
31 Jul 11
Schlammschlacht am Fronalpstock (1'921m)
Im Waadtland fiel letzte Woche zwar kaum Regen, in der Zentralschweiz musste die Wetterlage jedoch etwas anders ausgesehen haben; Wir starten gegen 10.00Uhr beim Parkplatz der Morschach-Stoos Seilbahn und wandern über Wissflue hoch nach Eu. Der Weg ist gut ausgeschildert. Über die steilen Grasflanken bringen wir schnell...
Publiziert von Paet 2. August 2011 um 21:31 (Fotos:10 | Geodaten:1)
La Réunion   T2  
9 Okt 11
Caverne Dufour - Cilaos (Trek 2/6)
Lever très tôt le matin afin d’atteindre le sommet au lever du soleil, nous quittons le refuge vers 4 heures. Il fait bien évidemment nuit noir et c’est munis de frontales que nous suivons le balisage blanc au sol qui marque le sentier du Piton des Neiges. La progression est assez lente, il faut parfois contourner des...
Publiziert von alidade 23. Oktober 2012 um 15:19 (Fotos:8 | Geodaten:1)
St.Gallen   T2  
17 Okt 12
Walenstadt-Quinten-Betlis-Wesen
Diese Wanderung ist einfach, Kondition braucht man aber. Man kann diese Wanderung nur die hälfte machen. (Für die Familie mit kleinen Kinder geeignet.) Walenstadt-Garadur erstmal flach, dann ca. 400m aufsteigen. Fast immer Teerstrasse. Wo wir auf dem schönen Boden laufen konnten, haben wir den Weg ausgewichen....
Publiziert von amelie 23. Oktober 2012 um 16:10 (Fotos:13)
Prättigau   V-  
1 Aug 11
Schijenzan - 1. August-Klettern
Nach zwei Tagen im Tessin, wo wir praktisch nur auf Reibungsklettereien unterwegs waren, fühlte sich der Kalkstein im steilen Gelände des Rätikon richtig gut an. Das Wetter stimmte und wir stiegen nicht allzu früh zum Schijenzan hoch. Da die Schijenflue bis weit in den Tag hinein die Sonne am Turm abschirmt, eignen sich die...
Publiziert von roko 2. August 2011 um 20:10 (Fotos:36)
Schwyz   T5  
2 Aug 11
Hauptsache gemütlich - Chlingenstock - Hengst - Sisiger Spitz und runter ins Täli
Nach der Düssi-Überschreitung, Grillplausch und 1. August-Feuerwerk vom Vortag erlaubten wir uns heute erstmals noch etwas Bettruhe und ein gemütliches Frühstück, bevor wir unsere, ebenfalls gemütliche, Gratwanderung angegangen sind. Ganz im Zeichen der Gemütlichkeit stand auch das Erreichen des Chlingenstocks...wir...
Publiziert von MaeNi 3. August 2011 um 18:28 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Lechtaler Alpen   T5- II  
1 Aug 11
Ruitelspitzen Haupt- und Kreuzgipfel
Auf die Ruitelspitzen wollte ich schon länger mal - gestern hab ichs nun tatsächlich geschafft. Und ich muss sagen, dass die Tour noch deutlich mehr hergibt, als ich eigentlich erwartet habe. Ein sehr direkter Aufstieg, fantastisches Panorama ins Lechtal und Allgäu, nicht viel losund dann noch eine unterhaltsame Kletterei...
Publiziert von maxl 3. August 2011 um 16:27 (Fotos:28)
Trentino-Südtirol   T4 I  
30 Jul 11
Cima Mezzana (2845m), Ortler Alpen
Das Val di Sole begrenzt die Ortler Alpen im Süden. Die Berge fristen eher ein Mauerblümchendasein, gibt es doch viel prominentere Berge in der Umgebung. Wir waren auf der Suche nach der Sonne im Val di Sole und wurden auch dort nur bedingt fündig.. das Tourenziel entstand dann recht spontan: man kann recht weit hochfahren...
Publiziert von Tef 2. August 2011 um 20:49 (Fotos:27)
Simmental   T5- II  
16 Jul 11
Laufbodehore - Mittaghore
Laufbodehore 2703m- Tierberggrat - Mittaghore 2686m Wunderbare Alpinwanderung in einer sehr eindrücklichen Umgebung!!! Route: Iffigenalp - Ritzmad - Firstli - Laufbodehore - Tierberggrat - Tierbergsattel - Rawilseeleni - Rawilpass - Mittaghore - Rawilpass - Iffigenalp Schwierigkeit: Gem. Alpine Touren -...
Publiziert von Aendu 2. August 2011 um 20:43 (Fotos:20)
Simmental   T2  
19 Jul 11
Gemütliche Höhenwanderung durch ein bekanntes Skigebiet
Rinderberg 2079m - Horneggli 1770m Gemütliche Höhenwanderung mit schönen Ausblicken ins Obersimmental und Saanenland!!! Route: Zweisimmen - Gondelbahn - Rinderberg - Gandlouenegrat - Parwenge - Hornberg - Horneggli - Sesselbahn - Schönried Schwierigkeit: T2, meistens T1. Wanderung für die ganze Familie. Wetter:...
Publiziert von Aendu 2. August 2011 um 21:12 (Fotos:7)
Oberhasli   T5 WS 3  
31 Jul 11
Dossenhorn 3138m
Dossenhorn 3138m Wieder einmal eine Wochenendtour. Diese sollte uns auf das Dossenhorn führen. Uns heisst: Ich, mein Engel Livia, Dres, Anne, Stefan und Heike. Da die meisten Neuling sind und daher, was Hochtouren anbelangt noch recht unerfahren, bitetet sich das Dossenhorn recht gut an. Eine einfach sehr...
Publiziert von Lulubusi 3. August 2011 um 08:13 (Fotos:63)
Oberwallis   T2 K1  
30 Jul 11
Gorge Alpine oder auf dem schönsten Weg von Saas-Fee nach Saas-Grund
Leider konnten wir erst am Samstagmorgen nach Saas-Grund reisen und überlegten deshalb, was am Nachmittag noch möglich sein könnte. Da das Wetter noch nicht allzu gut aussah,dachten wirdie Ferrata der Gorge Alpine wäre mal was anderes (darf aber wegen den vielen Tyroliennes nur mit Bergführer begangen werden).... Als...
Publiziert von CarpeDiem 7. August 2011 um 21:22 (Fotos:12)
Oberwallis   WS  
1 Aug 11
Weissmies 4017m
Der Weissmies als Halbtagestour war für heute ein perfektes Ziel, zumal es das letzte Mal null Aussicht gab, weil der Gipfel in Nebel gehüllt war. Heute kündigte sich jedoch, nach einer sternenklaren Nacht, ein schöner Sommertag an.... Wir gondelten von Saas-Grund nach Hohsaas. Anschliessend gings dem Weg entlang bis...
Publiziert von CarpeDiem 7. August 2011 um 21:23 (Fotos:18)
Lechquellengebirge   V  
1 Aug 11
Plattnitzerjochspitze über alte Südwand
Plattnitzerjochspitze 2318m über alte Südwand Nachdem wir am Vortag am Clean Climbing Lehrpfad Spullerplatte das Absichern einer Kletterroute mit mobilen Sicherungsgeräten erlenten, machten wir heute einen Klettertag. Ziel war die Plattnitzerjochspitze über die alte Südwand zu erklimmen. Die Route ist durchgehend mit...
Publiziert von Sherpa 3. August 2011 um 18:21 (Fotos:23)
Tuxer Alpen   T3  
30 Jul 11
Tuxer Alpen, Teil 1: von Hochpillberg über den Kuhmöser zum Loassattel
Die Tuxer Alpen liegen in den Ostalpen. Genauer gesagt in Österreich (Bundesland Tirol). Diese Gebirgsgruppe wird in etwa von folgende Ortschaften eingegrenzt: Innsbruck - Jenbach - Mayrhofen - Tux(er Gletscher). Wir sind fünf bergbegeisterte Alpinisten, die für drei Tage bei einer Wanderung diese schöne Region erkunden...
Publiziert von joe 6. August 2011 um 21:04 (Fotos:6)
Tuxer Alpen   T3  
31 Jul 11
Tuxer Alpen, Teil 2: vom Loassattel über den Gilfert zur Rastkogelhütte
Heute steht die Königsetappe auf dem Programm: Besteigung des Gilfert mit Übernachtung auf der Rastkogelhütte. Nachdem wir ausgiebig gefrühstückt haben, steigen wir zu dem nahen Loassattel auf.Jetzt ist der Weg nicht mehr zu verfehlen: es geht imemr den wenig ausgesetzten Grat (Stellen T3) hinauf zu unserem Tagesziel:...
Publiziert von joe 6. August 2011 um 21:05 (Fotos:8)
Tuxer Alpen   T3  
1 Aug 11
Tuxer Alpen, Teil 3: von der Rastkogelhütte über Rosskopf und Kraxentrager nach Hochfügen
Vor Beginn der Tour hatten wir ursprünglich geplant den langen Weg über den Rastkogel zum Penken zu wandern. Der Abschluss sollte die Talfahrt mit der Penkenbahn nach Mayrhofen darstellen. Alle Teilnehmer wollten oder mussten jedoch den letzten Zug von Jenbach über Innsbruck nach Zürich nehmen. Damit die Zeit für heute...
Publiziert von joe 6. August 2011 um 21:05 (Fotos:5)
Oberwallis   T2 II ZS+  
24 Mai 10
Skitour Bortelhorn
Nachdem es den ganzen Mai über jeden Tag Niederschläge gab und die Schneedecke nicht reduziert wurde, sollte es doch noch klappen mit dem Bortelhorn als Skitour! Gestartet sind wir in der Nacht um 4 bei der Berisal-Kurve. Da es doch nicht mehr Winter war, mussten wir die Skis bis zu den Bortelhütten hochtragen. Weiter ging...
Publiziert von philippo3 3. August 2011 um 13:00 (Fotos:7)
Oberwallis   T3+  
2 Aug 11
Kleines Furggwanghorn (ca. 3120 m); beim Südaufstieg aufs Furggwanghorn gescheitert
Das Furggwanghorn ist ein relativ unbekannter Gipfel in der Kette, die von den Barrhörnern nach Norden in Richtung Augstbordpass abstreicht. Das Gebiet ist wenig begangen und besteht zu einem grossen Teil aus riesigen Geröllhalden. Diese sind zudem sehr unstabil. Mein Versuch, vom Kleinen Furggwanghorn westlich unter dem Gipfel...
Publiziert von johnny68 3. August 2011 um 14:05 (Fotos:10)
Obwalden   T4  
1 Aug 11
Vergessene Wege im hinteren Engelbergertal
Ich bedaure das Verschwinden von alten Wegen. Es ist mir Bewusst dass Fortschritt ebenfalls was die Wege anbetrifft ebenfalls gelebt werden muss. Es ist mir ebenfalls Bewusst dass die verschwundenen Wege historisch keinen grossen Wert haben (sonst wären sie im Inventar aufgenommen worden). Aber trotzdem finde ich dass manche...
Publiziert von genepi 3. August 2011 um 17:09 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Obwalden   T2  
2 Aug 11
Durch die Obwaldner Via Mala
In Obwalden wurde über Jahren für die Zwecke der Industrie sowie der Grossstädte geholtzt. Holzen war das eine... transportieren das andere. Der einfachste Weg um das Holz zu transportieren war das Flössen. Da aber manche Seitentäler Obwaldens ein zu niedriges Gefälle aufweisen musste man anhand von Stausees, die man...
Publiziert von genepi 3. August 2011 um 17:19 (Fotos:17 | Geodaten:1)