Sep 1
St.Gallen   T5 WS+ III  
1 Sep 03
Überschreitung Silberplattenköpfe IV- Silberplatten
Die Silberplatten ist einer der bekanntesten Kletterberge im Alpstein. Von der alpinen Grattour bis zur Sportkletterei im 8. Grad ist alles vorhanden. Neben bester Felsqualität und leichter Erreichbarkeit von der Stütze 2 der Säntisbahn (abenteuerlich luftig;-) ist die wunderbare Aussicht ein weiterer Trumpf. Die...
Publiziert von Alpin_Rise 3. Juli 2007 um 13:38 (Fotos:7)
Aug 30
St.Gallen   T6- II  
30 Aug 03
Sächsmoor (2196m)
Der Sächsmoor ist ein markanter, unnahbar aussehender Gipfel beim Skigebiet Flumserberge. Wer hat ihn von der Piste nicht auch schon im Neuschneekleid bewundert? Kurzer Zustieg mit Bergbahnhilfe und spannender Gipfelweg zeichnen die Tour aus. Vor allem Einsteiger ins T6 Gelände werden an diesem Gipfel Freude haben - die...
Publiziert von Alpin_Rise 10. Januar 2007 um 22:36 (Fotos:4)
Sep 29
St.Gallen   T5 III  
29 Sep 02
Gonzenbergwerk - untertage von Vild bis zur Gemswaid
Das Eisenbergwerk am Gonzen bei Sargans stellte nach einer jahrhundertelangen, wechselvollen Geschichte im Jahre 1966 seinen Betrieb ein. Bei der kürzlichen Begehung aller bekannten historischen Gruben am Gonzen (siehe hier) kamen auch Erinnerungen auf an die 2-Tagestour, die wir vor etlichen Jahren durchführten. Die Tour...
Publiziert von rhenus 20. November 2023 um 19:13 (Fotos:48)
Sep 20
St.Gallen   T3 I  
20 Sep 02
Säntis 2501m
Eine weite Erinnerung aus der Mottenkiste. Auf Hikr gibts ueber 80 Saentis Tourenbeschreibungen,  viele auch ueber diese klassische Route. Deshalb, eher fuer mein persoenliches Tourenbuch, der Eintrag einer meiner ersten Solotouren in den Bergen. Es war meine erste Saentisbesteigung, und ich weiss noch,...
Publiziert von MicheleK 5. Mai 2009 um 11:46 (Fotos:6 | Kommentare:3)
Aug 21
Appenzell   T5 I  
21 Aug 02
Chammhalde und Versuch Girenspitz
Meine zweite Chammhalden-Begehung: Aufgrund der Ergänzungen von Alpin Rise in meinem letzten Tourenbericht bewerte ich diese Route jetzt mit T5. Im Führer ist sie mit L bewertet, da ist T5 wohl doch angemessener als T4. Die Route beginnt auf der Chammhalde bei der Schwägalp und führt über einen markierten...
Publiziert von ossi 31. März 2007 um 09:32
Aug 20
Appenzell   T4 I  
20 Aug 02
Säntis- Lisengrat: Damals eine be-eindrückende Tour für mich
Route: SCHWäGALP-SäNTIS-LISENGRAT-ROTSTEINPASS-UNTERWASSER Wetter: Erst sonnig, zunehmend grössere Quellwolken. Kurz nach das Tourenende heftiges Hagelgewitter. Alleingang
Publiziert von Cirrus 7. Januar 2007 um 00:16
Jun 21
Appenzell   T5 I  
21 Jun 02
Chammhalde-Säntis-Nasenlöcher
Die Chammhaldenroute ist wohl die einsamste und anspruchsvollste Möglichkeit, auf den Säntis zu gelangen. Man wendet sich auf der Schwägalp Richtung Chammhalde (der auffällige grosse grüne Grenzkamm, der von der Alpenfront gegen die Schwägalp herunter zieht) und besteigt diesen bis zuoberst unter die...
Publiziert von ossi 25. März 2007 um 14:25 (Kommentare:7)
Okt 20
St.Gallen   T5 6a+  
20 Okt 01
"Sandührliweg" in der Schafbergwand
Der "Sandührliweg" ist ein Klassiker in der Schafbergwand im Alpstein, Anfang der 80er Jahre war er eine der ersten Routen in der fantastischen Wandflucht. Auch heute ist er noch eine der lohnendsten und abwechslungsreichsten Linien unter den "leichten" Touren - auch wenn die Nerven mit der neusten Sanierung 2005 nicht mehr ganz...
Publiziert von Alpin_Rise 18. Januar 2007 um 23:08 (Fotos:5)
Aug 2
St.Gallen   T6 6a  
2 Aug 01
Schafberg Westkante
Hübsche Klettertour auf einer der klassischen Routen des Alpsteins.   Wem die Schafbergwand etwas zu steil vorkommt, ist mit der Schafbergkante bestens beraten. Eine gut abgesicherte Route führt in ca. 10 SL und anschliessend auf einem schmalen Pfad auf den markanten Gipfel, der durch die Schafbergwand gebildet wird....
Publiziert von Delta 3. Oktober 2008 um 08:00
Jul 4
St.Gallen   VI-  
4 Jul 99
Familienroute am Stoss
Meine erste Alpstein-Kletterroute - schöne Kletterei mit Umwegen Die Familien-Route ist eine ziemlich gut abgesicherte und ab und zu begangene Kletterroute in den Südwänden des Stoos. Nach 6 SL ist das Ende der Route erreicht und man seilt über diese wieder ab. Die Schwierigkeiten liegen zwischenIV und IV-. Der Fels ist im...
Publiziert von Delta 4. Januar 2014 um 19:07
Aug 6
St.Gallen   ZS III  
6 Aug 98
Vor 25 Jahren Orglen-Panärahörner Überschreitung
Da über diese Tour allgemein noch wenig beschrieben ist, versuche ich mal aus meinen verbliebenen Erinnerungen eine ungefähre Beschreibung zum Besten zu geben, und vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen. Leider habe ich nur drei wenig aussagekräftige gescannte Papierbilder anzubieten. Um 12.30 Uhr starte ich an der...
Publiziert von ma90in94 20. April 2023 um 15:40 (Fotos:4)
Apr 26
Appenzell   T5 I  
26 Apr 98
Säntis 2501,9m
HÖCHSTER APPENZELLER: SÄNTIS 2501,9m. Mein Kantonshöhepunkt Nummer 3. Wir waren zu Fuss bei noch viel Schnee auf den höchsten Gipfel Appenzell Inner- und Ausserrhodens vom Tal aus aufgestiegen. Die beiden Appenzell teilen sich den Säntis als höchster Kantonspunkt, so müssen insgesammt nur...
Publiziert von Sputnik 16. April 2006 um 11:04 (Fotos:11)
Aug 21
St.Gallen   T3 VI  
21 Aug 93
Frümsel Ostwand
Frümsel - Moment mal, da waren wir doch kürzlich mal klettern. Die gestrige Besteigung des Frümsels über die Normalroute von Norden liess mich in meinem verstaubten Tourenbuch blättern. Tatsächlich bestiegen Urs und ich den Berg über die Ostwand - vor genau 30 Jahren... Die Route R 241 mit Originaleinstieg (siehe Topo)...
Publiziert von rhenus 19. Juli 2023 um 10:52 (Fotos:9)
Sep 20
St.Gallen   T6 III  
20 Sep 80
Chli und Gross Fulfirst via Fulfirstcouloir
Die kürzliche Wanderung über die Hochebene von Palfris erinnerte mich auch an meine erstmalige Besteigung von Chli und Gross Fulfirst über das südseitige Fulfirstcouloir vor etlichen Jahren. Das sehr steile, brüchige und steinschlaggefährdete Couloir wird wohl sehr selten begangen. Ich beging das Couloir in einer...
Publiziert von rhenus 9. November 2022 um 21:39 (Fotos:3)
Sep 14
St.Gallen   T6 III L  
14 Sep 80
Chrummenstein via Malunfurggel
Meine erste Besteigung des Chrummenstein in der Alvierkette vor vielen Jahren führte mich von der Südseite der Alvierkette von der Berschner Alp Malun zur Malunfurggel und von dort auf den Gipfel des Chrummenstein. Die Route von Süden zur Malunfurggel (T5) ist auf Hikr bisher noch nicht beschrieben worden, wie ich nach der...
Publiziert von rhenus 10. November 2022 um 18:46 (Fotos:6)
Aug 24
St.Gallen   T6 III  
24 Aug 80
Gamsberg: Goldlochroute rauf und runter - die sieben Bundesräte im Goldloch jedoch nicht gefunden
Mit etwas Fieber im Bett liegend hat man viel Zeit zum Surfen im Internet. Zufälligerweise bin ich auf den Erstbesteigungsbericht der Goldlochroute am Gamsberg, dem höchsten Gipfel der Alvierkette, gestossen. Bei der Lektüre erinnerte ich mich auch an unseren Auf- und Abstieg über die eindrückliche Goldlochroute im Jahre...
Publiziert von rhenus 18. Mai 2023 um 18:45 (Fotos:7)
Jul 14
St.Gallen   V+  
14 Jul 74
Klettern an der Rosskirche
Die Kletterei in den Churfirsten ist vergleichsweise spät, d.h. erst nach dem 2. Weltkrieg so richtig in Schwung gekommen. Erst dann wagten sich die besten Bergsteiger aus der Region an die steilen Wände der Südseite. Am 20. Sept. 1941 erschlossen die beiden Flumser Kletterer Hans Frommenwiler (1916 - 1989) und Angelo Nicoletti...
Publiziert von rhenus 7. Mai 2021 um 20:09 (Fotos:18)
Jun 16
St.Gallen   T5 4+  
16 Jun 74
Schmales Südrippli am Kreuzberg III
Der St. Galler Nationalrat und Bergsteiger Ruedi Schatz schwärmte in der 10. Ausgabe des Alpsteinführers von 1976 vom Alpstein mit den Worten: "Es gibt kühnere, höhere, vielleicht schönere Berge als die unsern. Aber es gibt keinen Alpstein mehr, kein Bergland wohl, das alles besitzt, was sein Wesen ausmacht. Im Alpstein sind...
Publiziert von rhenus 14. Mai 2021 um 22:01 (Fotos:14)
Mai 19
St.Gallen   T5 IV  
19 Mai 74
Erstmals in den Kreuzbergen (Kreuzberge III, V, VII)
Majestätisch stehen sie über dem St. Galler Rheintal, und unverkennbar zeugt ihre Ausformung vom einstigen Gebirgsbau. Während des Kletterns geniesst man einen gewaltigen Rundblick auf Berge und Täler dies- und jenseits des Alpenrheins. Während sie bis in die 70-er Jahre sehr häufig besucht wurden, sind die "Chrüzbärg" mit...
Publiziert von rhenus 14. Mai 2021 um 19:05 (Fotos:16 | Kommentare:2)
Nov 18
St.Gallen   T6 III  
18 Nov 73
Eine alte Geschichte - Gamsberg Überschreitung: Westcouloir und Goldlochroute
Besteigungsgeschichte Der Gamsberg (oder Gemsler, wie die Grabser sagen) ist der höchste Gipfel der Alviergruppe, seine Besteigung ist von keiner Seite her sehr leicht. Mit seinem steilen, dachähnlichen First und der mächtigen,von Felsrinnen und Rippen durchfurchten Südflanke macht er grossen Eindruck, insbesondere von der...
Publiziert von rhenus 17. September 2018 um 19:06 (Fotos:24 | Kommentare:4)