T3
Liechtenstein   T3  
16 Jul 14
Fürstensteig - Gafleispitz - Kuegrat - Garsellikopf - Drei Schwestern
Der Fürstensteig ist der bekannteste und meiner Ansicht nach schönste Wanderweg Liechtensteins. Insbesondere in Kombination mit den Gipfeln Kuegrat, Garsellikopf und Drei Schwestern sowie (nicht zu vergessen) der Gafadurahütte ergibt sich eine attraktive Ganztagestour mit schönen Ausblicken. Mit dem Bus fuhren wir nach...
Publiziert von dani_ 4. September 2014 um 17:13 (Fotos:8)
Rätikon   T3  
9 Jun 23
Saroja, Drei Schwestern
Meine Wanderplanung war von dieser Tour inspiriert. Ich wollte von Tisis zur Tisner Schihütte und dann weiter zum Sarojasattel. Von da wären die Optionen, zur grossen Schwester aufzusteigen oder gleich zur Gafadurahütte abzusteigen. Später wollte ich über Paulahütte nach Tisis zurückgehen. Dabei wollte ich nicht wie...
Publiziert von dani_ 10. Juni 2023 um 16:40 (Fotos:14)
Liechtenstein   T3  
21 Nov 09
Fürstensteig - Garsellikopf, 2105 m
Heute war eine gemütliche Tour, nicht zu hoch und möglichst an der Sonne angesagt. Gerd und ich wählten das Gebiet der Drei Schwestern im Rätikon. Von Gaflei ging es über den Fürstensteig Richtung Gafleisattel. Auf demFürstensteig trafen wir Monika und Sibylle. Zu viert stiegen wir gemütlich zur Gafleispitz hoch und weiter...
Publiziert von roko 21. November 2009 um 20:13 (Fotos:17)
Liechtenstein   T3  
29 Mai 10
Le Liechtenstein sous la pluie
Traverser le Liechtenstein en deux étapes en suivant ce parcours était une belle opportunité... n'eut-été les conditions météo désastreuses qui nous ont empêché de faire la 2e étape (cabane sous la neige...) et ont un peu modifié le parcours du 1er...
Publiziert von gurgeh 19. Juni 2010 um 20:34 (Fotos:26 | Kommentare:2)
Rätikon   T3  
5 Aug 09
Schesaplana
Start um 9:00 bei der Talstation Lünerseebahn auf 1566m. Aufstieg über Lünersee (1970m) und Totalphütte (2385m) auf die Schesaplana. Ankunft dort um 12:30. Gute Weitsicht bei herrlichem Wetter. Nach Brotzeit Aufbruch um 13:30. Abstieg auf der gleichen Route, allerdings sind wir zum Spass noch neben dem...
Publiziert von dani_ 5. August 2009 um 20:11 (Fotos:6)
Rätikon   T3  
15 Aug 09
Schesaplana - der höchste Berg des Rätikon
Angeregt durch Danis Bericht (http://www.hikr.org/tour/post15522.html) mache ich mich am Samstag auf den Weg zur Schesaplana. Als ich um ¾ sieben Uhr früh bei der Talstation der Lünerseebahn ankomme, ist der Parkplatz noch recht leer, denn die erste Gondel fährt nicht vor 8 Uhr. Auch kein Problem, dann...
Publiziert von Leopold 20. August 2009 um 07:15 (Fotos:8)
Rätikon   T3  
12 Jul 07
Durch das wilde Rätikon
Nachdem uns Neuschnee einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte und wir unsere Tour komplett umplanen ‘durften’, haben sich eigentlich alle drei Tages-Etappen als — zumindest für unsere Verhältnisse — recht stattlich herausgestellt. Erster Tag: Von Brand über die Oberzalimhütte...
Publiziert von brother_t 30. September 2009 um 00:15 (Fotos:77 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
Prättigau   T3  
3 Okt 09
Schesaplana (2965m)
Um ca 8h30 bei der Douglashütte gestartet. Zuerst kurz am Stausee nach auf einer breiten Strasse. Nach ca. 10 Minuten gehts dann von der Strasse weg und einen immer steiler werdenden Fussweg hoch Richtung Totalphütte. Nach nicht ganz einer Stunde ist die Hütte erreicht. Nach der Hütte gehts kurz leicht abwärts und dann wieder...
Publiziert von SCM 3. Oktober 2009 um 19:56 (Fotos:4)
Rätikon   T3  
7 Okt 07
Schesaplana 2964m - ein Herbsttraum
Mit ihren 2964m Höhe ist die Schesaplana der mit Abstand höchste Berg im Rätikon. Der nächsthöhere Gipfel -das Große Seehorn- ist ca. 30km entfernt, so ist die Aussicht in alle 4 Himmelsrichtungen phänomenal. Ein herrlicher Berg für eine nicht allzu schwere Tagestour. Natürlich war es wieder einmal später als geplant,...
Publiziert von Jackthepot 16. März 2010 um 21:38 (Fotos:32)
Rätikon   T3  
4 Jun 11
Schesaplana
Meine erste Bergwanderung in Vorarlberg. Start: 8:00h von der Douglashütte am Lünersee 8:50h Totalphütte 10:30h Schesaplana Gipfel 11:50h Totalphütte 13:30h Douglashütte
Publiziert von mnausner 7. Juni 2011 um 16:36 (Fotos:9)
Rätikon   T3  
12 Jun 11
Die Rache an der Schesaplana
Naja, "Rache" tönt so teuflisch. Und ich bin mir nicht mal sicher, wer da wen gerächt hat. Hab ich mich an der Schesaplana gerächt, weil es drei Wochen zuvor nicht geklappt hat (1400 Höhenmeter umsonst an der Schesaplana?)? Oder hat sich die Schesaplana für meine Ungeduld und den nächsten Versuch mit schlechter Aussicht...
Publiziert von MunggaLoch 13. Juni 2011 um 20:38 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Rätikon   T3 L  
17 Jun 12
Schesaplana 2964 m
Wanderung oder Hochtour? Von beidem ein bißchen in diesem Juni. Wir trafen bereits auf dem Hüttenweg zur Totalphütte auf ca. 2200 m auf massive Schneefelder. Diese waren am Nachmittag weich und uns kamen viele Tagesgäste der Hütte entgegen, welche meist mit gewagtem Schuhwerk die Hänge hinabschlidderten. Die Hütte selbst...
Publiziert von basodino 18. Juni 2012 um 18:51 (Fotos:23)
Rätikon   T3  
30 Jun 12
Schesaplana 2964m - Rätikons höchster Gipfel
Mit ihren 2964m Höhe ist die Schesaplana der mit Abstand höchste Berg im Rätikon. Der nächsthöhere Gipfel -das Große Seehorn- ist ca. 30km entfernt, so ist die Aussicht in alle 4 Himmelsrichtungen phänomenal. Der Aufstieg: Mit der Gondelbahn zur Douglashütte und entgegen des Uhrzeigersinns sogleich auf dem breiten...
Publiziert von Jackthepot 2. Juli 2012 um 01:10 (Fotos:24)
Rätikon   T3 ZS  
16 Jun 13
Figlversuch auf der Schesaplana
07:11 Lünerseeparkplatz 07:46 Lünersee 08:15 Totalpaufstieg 10:43 Schesaplana Gipfel 11:15 Schesaplana Abfahrt 13:19 Totalphütte-Abfahrt 14:15 Lünersee Eine Figltour. Es ist ein schöner sonniger Sonntagmorgen, als Hape und Christine kommen und wir gemeinsam ins Brandnertal fahren. Wir sind früh dran und brechen...
Publiziert von susi 21. November 2014 um 22:08 (Fotos:11)
Rätikon   T3  
5 Aug 13
Schesaplana
Der Lünersee hat derzeit fast kein Wasser und verschafft ganz wundersame Eindrücke. Von dort zur Totalphütte des österreichischen Alpenvereins und hinauf auf die Schesaplana. Tolle Rundsicht auf den Brandner Gletscher, den Seekopf, die Kirchlispitzen und die Drusenfluh. Vom Brandner Gletscher ist leider nicht mehr viel übrig...
Publiziert von a1 10. August 2013 um 17:59 (Fotos:12 | Kommentare:1)
Rätikon   T3  
22 Aug 13
Menschlich beglückend: Schesaplana (2964 m)
Für einmal ein Bericht, der nicht informativ, sondern sozial wertvoll sein soll ..   Die Besteigung der Schesaplana ab dem Lünersee wurde in HIKR schon x-fach beschrieben, und dem ist allenfalls hinzuzufügen, dass diese Wanderung eher noch einfacher ist, als man es anhand der Berichte voraussetzen würde.  ...
Publiziert von PStraub 22. August 2013 um 20:12 (Fotos:9 | Kommentare:6)
Prättigau   T3  
20 Aug 13
Schesaplana (2964 m) von Fanas
20.08.2013: Von Fanas mit der kleinen Seilbahn hinauf zum Eggli (1700 m). Dann auf feuchtem, bazigem Steig zum Luderer Egg (2017 m) und hinunter nach Vordersäss (1699 m). Auf breitem Wirtschaftsweg nach W zur Schesaplanahütte (1908 m), wo wir übernachteten. Berge meist wolkenverhangen. 21.08.2013: Schönstes, wolkenloses...
Publiziert von Woife 24. August 2013 um 11:17 (Fotos:9)
Rätikon   T3  
8 Aug 14
Schesaplana ( 2964m )
Nach langer Zeit wieder mal in Österreich unterwegs. Gleich vorneweg : ein Fan der Ostalpen bin ich jetzt nicht gerade ( abgesehen von Graubünden vielleicht, da will ich in Zukunft auch noch öfters hin... ), in die Gegend östlich des Bodensees zog es uns bisher eher selten. Es gibt aber ein paar Berge die ich auf der Agenda...
Publiziert von maawaa 9. August 2014 um 21:34 (Fotos:25 | Geodaten:1)
Rätikon   T3  
3 Jul 10
Schesaplana
Die Grenze zwischen Vorarlberg in Österreich und dem Kanton Graubünden in der Schweiz verläuft direkt über den Gipfel: wir haben die Schesaplana bestiegen, mit 2964 m den höchsten Berg des Rätikon.Ideale Zwischenstation ist die Mannheimer Hütte,von der aus man über den Brandner Gletscher (unschwierig) auf die Schesplana...
Publiziert von monte_rosa 11. Mai 2015 um 20:45 (Fotos:35)
Rätikon   T3  
28 Jul 16
Schesaplana, 2964m, vom Lüner See über Totalphütte
Von der Bergstation der Lünerseebahn zunächst am Seeufer entlang bis zu einem gelben Wegweiser, der die Abzweigung zur Totalphütte markiert T1, 15 min Auf teilweise steilem Bergweg zur Totalphütte T2, 1 Stunde Von dort entweder leicht links haltend auf der Felsrippe dem alten, rot markierten Weg mit teilweise...
Publiziert von lila 1. August 2016 um 16:59 (Fotos:19)