Hikr » poudrieres » Touren » Jura Suisse [x]

poudrieres » Tourenberichte (mit Geodaten) (83)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
Okt 23
Solothurn   T2  
23 Okt 16
Vom Kloster Beinwil auf die Hohe Winde
Hohe Winde (1204m). Um 1155 beschreibt der isländische Abt Nikulás von Munkathvera in einen Pilgerhandbuch eine weniger bekannte Variante der Via Francigena, die von Island über das Kloster Beinwil nach Rom führt. Das Kloster Beinwil selbst, gegründet im 11 Jahrhundert, wird heute nach Jahrhunderten wechselvoller...
Publiziert von poudrieres 24. Oktober 2016 um 19:52 (Fotos:16 | Geodaten:2)
Okt 15
Neuenburg   T2  
15 Okt 16
Les Gorges du Doubs : Biaufond - Châtelot
Gorges du Doubs - Mémoires du Doubs. Der 2005 eingerichtete Lehrpfad "Mémoires du Doubs" entlang des Schweizer Ufers zwischen Les Brenets und La Rasse beleuchtet vier Jahrhunderte Industriegeschichte in diesem romantischen Flusstal. Verfallene Mühlen, Ölmühlen, Hammerwerke und Glashütten sind inzwischen von moderner...
Publiziert von poudrieres 20. Oktober 2016 um 19:26 (Fotos:56 | Geodaten:2)
Okt 9
Jura   T2  
9 Okt 16
Au fil du Doubs: Von Goumois nach Clairbief
Vallée du Doubs - La ronde des verriers. Um 1640 wurde in Lobschez bei Soubey die erste Glashütte am Doubs gebaut. Von dort ausgehend wanderten sie über die folgenden Jahre flussauf- und abwärts. So entstanden u.a. die Glashütten la Caborde (1691-1716) und le Bief d'Etoz (1684-1811). Um 1840 erloschen die Glashütten...
Publiziert von poudrieres 11. Oktober 2016 um 06:31 (Fotos:28 | Geodaten:2)
Okt 8
Jura   T3+  
8 Okt 16
Durch die Combe de Biaufond und die Gorges du Doubs (II)
Combe du Valanvron - Combe de Biaufond - Gorges du Doubs. Zum 100-jährigen Bestehen der Usine èlectrique du Refrain (2009) hat die Société Philatélique et Cartophile de Besançon eine Broschüre aus alten Photos und Zeitdokumenten zusammengestellt, die einen Rückblick in die Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende...
Publiziert von poudrieres 13. Oktober 2016 um 21:53 (Fotos:66 | Geodaten:2)
Okt 2
Jura   T3  
2 Okt 16
Au fil du Doubs - Von Goumois nach La Goule
Gorges du Doubs - La ronde des verriers. In der Nacht vom 17. auf den 18.Oktober 1356 erschütterte ein starkes Erdbeben die Region zwischen Rheinknie und der Doubs-Schleife bei Saint Ursanne. Ein gewaltiger Felssturz versperrt seitdem unterhalb von Charmauvillers den Doubs und bildet eine natürliche Staustufe (La Goule)....
Publiziert von poudrieres 5. Oktober 2016 um 07:23 (Fotos:51 | Kommentare:1 | Geodaten:4)
Okt 1
Waadtländer Jura   T3  
1 Okt 16
Von Romainmôtier durch die Gorges du Nozon
Cascade du Dard - Gorges du Nozon - Tine de Conflens - Vallée d'Engens. Der Nozon entspringt oberhalb von Vaulion und fliesst zum Mittelpunkt der Welt bei Pompaples: der Etang du Milieu du Monde an der Moulin Bornu speist zwei Kanäle, einen der über Venoge zur Rhone, einen anderen der über den Nozon zum Rhein hin...
Publiziert von poudrieres 3. Oktober 2016 um 06:32 (Fotos:60 | Geodaten:2)
Sep 19
Waadtländer Jura   T2  
19 Sep 16
Durch die Gorges de l'Orbe nach Vallorbe
L'Orbe. Die Orbeschlucht ist nicht nur landschaftlich schön, sondern hat auch eine lange Tradition in der Nutzung der Wasserkraft. Auf der Wanderung zwischen Day und Orbe finden sich neben den aktuellen Wasserkraftwerken auch noch vielerorts Spuren alter Einrichtungen, die teils zurückgebaut, teils dem Verfall...
Publiziert von poudrieres 21. September 2016 um 21:33 (Fotos:60 | Kommentare:1 | Geodaten:2)
Sep 6
Waadtländer Jura   T2  
6 Sep 16
Rund um Vaulion
Dent de Vaulion (1482m). Wytweiden prägen das vertraute Landschaftsbild des Juras: Kühe suchen ihr Futter zwischen verstreuten Baumgruppen oder einzelnen Bäumen. Weltweit ist die bewaldete Weide eine verbreitete traditionelle Bewirtschaftungsform. Die Bauern lassen ihr Vieh weiden und schlagen auf denselben Flächen...
Publiziert von poudrieres 8. September 2016 um 08:15 (Fotos:28 | Geodaten:2)
Sep 4
Waadtländer Jura   T2  
4 Sep 16
Chasseron und Gorge de Covatanne
Le Chasseron (1607m) - Petites Roches (1583m). Der Chasseron und die Gorge de Covatanne gelten als Orte hoher tellurischer Energien. An einem Ort hoher Strahlkraft unweit des Chasserons liess Françoise Ernst 2002 den Pierre de la Paix aufstellen. Wer berufen ist, kann dort 70''000 Bovis-Einheiten spüren, messen zumindest...
Publiziert von poudrieres 5. September 2016 um 09:28 (Fotos:47 | Kommentare:4 | Geodaten:2)
Sep 3
Neuenburg   T2  
3 Sep 16
Von La Chaux-de-Fonds zum Mont Racine
Tête de Ran (1422m) - Mont Racine (1439m). Manchmal braucht es ein grosses Projekt, um erst Widerstand und dann ein Umdenken auszulösen. So war es im Kanton Neuchâtel die Armee, die 1963 mit dem Projekt des grossen Waffen- und Schiessplatzes Les Pradières das Fass zum Überlaufen brachte. Eine Volksinitiative führte...
Publiziert von poudrieres 4. September 2016 um 16:48 (Fotos:32 | Geodaten:2)
Aug 1
Neuenburg   T4+  
1 Aug 16
Über den Dos d'Ane zur Cabane Perrenoud
Dos d'Ane (1342m) - Creux du Van - Soliat (1463m). Der Creux du Van ist das ältesteste Naturschutzgebiet der Schweiz und geht auf eine Initiative des Club jurassien zurück, der dort 1870 insgesamt 24.5ha Land erwarb. Die "Promenade" auf der 4km langen und 160m hohen hufeisenförmigen Felswand lockt auch heute viele...
Publiziert von poudrieres 1. August 2016 um 21:38 (Fotos:51 | Geodaten:2)
Jul 24
Neuenburg   T2  
24 Jul 16
Sentier bleu und Gorges de l'Areuse
Der grosse Klassiker und auch häufig begannen ist die Abstiegswanderung von Noiraigue durch die Gorges de l'Areuse nach Boudry, auf dem Sentier bleu - dem Panoramaweg oberhalb von Champ-du-Moulin nach Chambrelien - ist dagegen meist nur wenig los. Oberhalb der einspurigen Bahnlinie führt er durch die meist steilen schrofig...
Publiziert von poudrieres 26. Juli 2016 um 05:36 (Fotos:64 | Kommentare:1 | Geodaten:2)
Jun 5
Neuenburg   T2  
5 Jun 16
Von der Barrage du Châtelot zum Saut du Doubs.
Saut du Doubs - Creux de Moron - Lac de Moron - Barrage du Châtelot. Im Jahr 1953 freut sich noch das Feuille d'avis de Neuchâtel über die Barrage du Châtelot und den neu entstandenen Lac de Moron, dass "Les Merveilles de la technique humaine ont contribué ici à rendre la nature plus belle qui l'était déjà". Ob...
Publiziert von poudrieres 8. Juni 2016 um 20:29 (Fotos:40 | Geodaten:2)
Mai 29
Solothurn   T4  
29 Mai 16
Wald- und Fluenrunde um die Balsthaler Klus
Erlinsburg - Wannenflue - Roggen. Die Bezeichnung Klus wird in der Schweiz für die Quertäler im Juragebirge verwendet. Die Fliessgewässer bestanden bereits vor der Auffaltung des Jura und erodieren die sich hebenden Gesteinsschichten. Dadurch entstanden tief einschnittene Schluchten, an deren Felswänden meist...
Publiziert von poudrieres 1. Juni 2016 um 07:19 (Fotos:47 | Geodaten:2)
Mai 16
Neuenburg   T2  
16 Mai 16
Nach den Eisheiligen am Lac des Taillères
Sentier des Bornes - Lac des Taillères (1036m). Unweit des Kältepols im schweizer Siedlungsraum (-41.8°C) liegt der Lac des Taillères bei La Brévine. Schaut man im Archiv der Webcam nach, so lag zuletzt am 1.Mai Schnee. Heute dagegen ist Frühling: Die Sonne scheint und die morgendlichen 0°C werden bis Mittag noch...
Publiziert von poudrieres 16. Mai 2016 um 15:47 (Fotos:42 | Geodaten:2)
Mai 15
Solothurn   T2  
15 Mai 16
Über den Chamben zum Röti
Chamben (1251m) - Röti (1395m) - Balmfluechöpfli (1290m). Die Geschichte des Kurhauses auf dem Weissenstein geht bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, Molkekuren ziehen heute allerdings keine Gäste mehr an. Seit 2015 hat das Haus neue Besitzer, die nach der Gastronomie auch das Hotel wieder auf einen zeitgemässes...
Publiziert von poudrieres 20. Mai 2016 um 19:33 (Fotos:36 | Geodaten:2)
Apr 10
Solothurn   T4  
10 Apr 16
Über den Hornpfad aufs Balmfluechöpfli
Balmfluechöpfli (1290m) Das Balmflueköpfli ist lauf Philipp Bachmann "ein ausgesetzter Felsgupf mit niedlichem Namen und der sensationellsten Aussicht des Juras" (Schweizer Wandermagazin - Jura Total). Unzählige beliebte Routen unterschiedlicher Schwierigkeit führen hinauf - es muss ja nicht immer der Weg über...
Publiziert von poudrieres 10. April 2016 um 19:02 (Fotos:45 | Kommentare:11 | Geodaten:3)
Apr 2
Oberaargau   T4  
2 Apr 16
Kamm- und Fluenwanderung im Oberaargau
Läberen (1177m) - Höllchöpfli (1232m) - Rosschopf (1115) - Usserberg (1095m) - Randflue (1064m). Im Umfeld des Jura-Höhenwegs gibt es schöne Varianten und interessante Zustiege, die sich dem durchziehenden Langstreckenwanderer nicht erschliessen. Leider gibt es auch überholte Relikte aus einer anderen Zeit - wie den...
Publiziert von poudrieres 2. April 2016 um 21:26 (Fotos:41 | Kommentare:1 | Geodaten:5)
Mär 26
Oberaargau   T3  
26 Mär 16
Vom Chamben zum Rüttelhorn
Chamben (1251m) - Rüttelhorn (1193m) - Schatteberg (1153m). Der Tourismus Oberaargau preist die Region an als "eine Region der Dörfer, Täler und Hügel, Wälder und Matten". Der Teil der Jura-Nordkette, der die Region nach Norden begrenzt, ist offenbar nicht identitätsstiftend, vielleicht sind auch deshalb nur die...
Publiziert von poudrieres 26. März 2016 um 18:25 (Fotos:40 | Geodaten:2)
Mär 20
Aargau   T3  
20 Mär 16
Kamm- und Fluenwanderung im Aargau
Ramsflue (704m) - Wasserflue (866m) - Geissflue (963m). Die waldreiche Kammwanderung von der Wasserflue zur Geissflue ist Höhepunkt der 3. Etappe des Jura-Höhenwegs. Abseits des Höhenwegs lassen sich zahlreihe andere Fluen erkunden und zu unterschiedlichsten Touren verbinden.   Morgendlicher Hochnebel taucht...
Publiziert von poudrieres 20. März 2016 um 17:18 (Fotos:24 | Geodaten:4)