Hikr » Freeman » Touren

Freeman » Tourenberichte (320)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Uri   T3+ K2  
1 Sep 10
Salbit Höhenweg
Der Salbit-Höhenweg befindet sich in schönster Umgebung und führt unter der wilden Gratkulisse des Salbitschijen von der Salbithütte zur Voralphütte. Die Schwierigkeit liegt nicht etwa beim Überqueren der rund 90 Meter langen Hängebrücke über das wilde Mittenwaldcouloir oder beim Abstieg über den Klettersteig in den...
Publiziert von Freeman 2. September 2010 um 17:37 (Fotos:25)
Frutigland   T5 WS+ II  
3 Sep 10
Fründenhorn 3369m, via Fründenschnur und NW-Grat
Das Fründenhorn wird gerne und recht oft begangen, meist über den Nordwestgrat (WS+) aber auch via Südwestgrat (S-). Die Anforderungen am Nordwestgrat hängen stark von den Verhältnissen ab. In kalten Nächten bildet sich im unteren felsigen Teil gerne Wassereis. Die plattigen Felsabschnitte werden...
Publiziert von Freeman 6. September 2010 um 21:01 (Fotos:38)
Frutigland   T5  
5 Sep 10
Schwarzhore und Bundstock
Die Fründenhütte ist dieses Wochenende sehr gut besucht. Die Bergsteiger gehen schon früh los, auf's Fründenhorn, Doldenhorn und Blüemlisalphorn. Uns zieht es auch schon früh aus den Federn, denn wir wollen dem morgentlichen Rummel entfliehen. Wir steigen von der Fründenhütte wieder ab...
Publiziert von Freeman 7. September 2010 um 18:01 (Fotos:23)
Mittelwallis   ZS III  
11 Sep 10
Pollux 4092m
Die zwei Gipfel Pollux und Castor werden als Zwillinge bezeichnet und sind auf den Landeskarten auch so vermerkt. Zwillinge sind sie jedoch keines Falls auch wenn sie nahe beieinander stehen, denn das Gestein ist sehr unterschiedlich. Der Castor ist aus Glimmerschiefer aufgebaut, gehört zur Monte-Rosa-Decke und der Pollux besteht...
Publiziert von Freeman 13. September 2010 um 00:57 (Fotos:40)
Surselva   K1  
15 Sep 10
Historischer Klettersteig Pinut
Der Klettersteig Pinut führt von Fidaz auf den Flimsersteig, ist schon mehr als hundert Jahre alt und wurde im Jahr 2007 umfassend renoviert. Die Geschichte um den Klettersteig Pinut kann man im Klettersteigführer der Schweiz (ISBN 978-3-03800-489-9) von Eugen E.Hüsler und Daniel Anker nachlesen. Über Details...
Publiziert von Freeman 16. September 2010 um 00:07 (Fotos:13)
Obwalden   K3+  
18 Sep 10
Fürenwand Klettersteig
Im Flachland drückt die Sonne durch und ich freue mich auf einen erstklassigen Klettersteig, der diese Bezeichnung zu recht verdient. Aber je näher ich nach Engelberg komme, desto dichter zeigen sich tiefhängende Wolken. Ich lasse mich von den Wolken jedoch nicht allzu arg beeindrucken. Solange es nicht regnet und kein Gewitter...
Publiziert von Freeman 18. September 2010 um 19:28 (Fotos:11)
Frutigland   T3  
19 Sep 10
Über Üschenegrat zur Lämmerenhütte
Wer kennt ihn nicht den Wanderweg von Kandersteg resp. von der Bergstation Sunnbüel zur Gemmi? Dieser Weg wird viel begangen, zu Fuss oder mit dem Mountain Bike, mit Hunden, Kinderwagen usw. Also suche ich mir einen attraktiveren Weg mit weniger Frequenz und weg von den grossen Menschenströmen. Der Wanderweg über den...
Publiziert von Freeman 23. September 2010 um 16:27 (Fotos:16)
Uri   T5 WS  
22 Sep 10
Stucklistock 3313m (unvollendet)
Das Gross Griessenhorn und der Stucklistock habe ich schon oft gesehen und sie haben mich immer wieder fasziniert auf einer meiner Fahrten über den Sustenpass. Der Stucklistock steht als steile Felspyramide über dem Tschingelfirn und zieht neugierige Blicke auf sich. Die Besteigung soll relativ einfach sein, verlangt jedoch...
Publiziert von Freeman 27. September 2010 um 10:47 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Frutigland   WT2  
29 Dez 10
Gornere
Ziel die Griesalp als Tor zu einigen schönen Skitouren und Durchgangspunkt zum Gspaltenhorn. Es sollte eine gemütliche Zweitagestour werden zu einem der umligenden Bergwipfel und einer genial schönen Abfahrt durch Powder der schönsten Art. Also nichts wie los mit Sack und Pack auf den Bahnhof und mit dem Zug in Richtung...
Publiziert von Freeman 30. Dezember 2010 um 21:18 (Fotos:12)
Uri   WT4  
23 Mär 11
Spilauer Grätli
Die Tour vom Chäppeliberg auf das Spilauer Grätli ist eine beliebte Skitour aber auch für Schneeschuhtouren geeignet und lässt in Punkto Abwechslung fast keine Wünsche offen. Wir fahren mit Zug und Bus erst einmal ins Riemenstaldner Tal und lassen uns hochseilen zum Chäppeliberg. Eigentlich wären wir gerne noch schnell...
Publiziert von Freeman 27. März 2011 um 23:29 (Fotos:27)
Emmental   WT3  
5 Mär 11
Hengst
Die Schrattenfluh ist ein interessantes Wander- und Schneeschuhtourengebiet. Natürlich kann man hier auch mit den Skier herrliche Spuren ziehen. Die Schrattenfluh ist auch geologisch und biologisch ein interessantes kleines Bergmassiv mit einer herrlichen Sicht zu zahlreichen stolzen Berner Oberländer Riesen. Unsere...
Publiziert von Freeman 28. März 2011 um 21:04 (Fotos:27)
Obwalden   WT3  
16 Jan 11
Melchsee Frutt - Jochpass - Engelberg
Die Melchsee-Frutt ist den meisten bekannt, entweder als schneesicheres Skigebiet oder als Klettergebiet am Bonistock. Möchte man dem Rummel entfliehen findet man am Tannensee, auf der Tannalp oder auf einer Schneeschuhwanderung zum Graustocksattel seine Ruhe. Bis zum Graustocksattel ist es eine eher einfache...
Publiziert von Freeman 28. März 2011 um 22:43 (Fotos:18)
St.Gallen   WT3  
12 Feb 11
Selun
Der Selun ist ein beliebtes Ziel für Skitourenfahrer und Schneeschuhwanderer. Letztere wandern in der Regel ganz gemütlich von der Selamatt Richtung Breitenmatt. Bei sicheren Schneeverhältnissen kann man von Chalttal her die Felsstufe zur 'Rampe' auf den Selun überwinden. Bei etwas mehr Schnee empfiehlt sich die...
Publiziert von Freeman 30. März 2011 um 20:34 (Fotos:14)
St.Gallen   WT2  
26 Feb 11
Stockberg
Der Stockberg, ein eher unscheinbarer Berg, gelegen im Dreieck zwischen Neu St. Johann, Stein (SG) und der Schwägalp. Von Luttertannen an der Passstrasse auf die Schwägalp her auf den Stockberg geht es eher gemächlich bergauf. Der Aufstieg von Stein her ist da schon eher etwas anspruchsvoller, obwohl auch hier die Steigung...
Publiziert von Freeman 30. März 2011 um 23:10 (Fotos:17)
Solothurn   5c  
2 Apr 11
Eulengrat
Der Eulengrat (5a obl.) ist beliebt und geeignet als Einstiegstour im Fühjahr um wieder einmal Kontakt zum Fels zu erhalten. Die Route ist nicht besonders lang, 2 bis 3 Stunden wenn man es gemütlich nimmt. Man kann am Ausstieg entweder durch eine steinschlägige Rinne direkt nach Rüttenen absteigen oder aber weiter...
Publiziert von Freeman 4. April 2011 um 22:55 (Fotos:13)
Solothurn   6a  
3 Apr 11
Klettergarten Klus Balsthal
Der Klettergarten Klus Balsthal hat sechs Sektoren (A bis F) und hält zahlreiche Routen (4b bis 6c+) und im Sektor C am Pfeiler auch eine Mehrseillängenroute (5c+ obl.) bereit. Wir sind nur im Sektor E und F geklettert. Bei zahlreichen Routen befindet sich der erste Bohrhaken recht hoch, was meiner Meinung nach der Sicherheit...
Publiziert von Freeman 4. April 2011 um 23:27 (Fotos:2)
Solothurn   5c  
10 Apr 11
Balmflue Südgrat
Die Balmfluh oberhalb von Balm bei Günsberg liegt ca. 5.5 km Luftlinie nordlich von Solothurn. Die höchste Erhebung der Balmflue ist das Balmfluechöpfli 1290m und rund 860m über der Ebene des Schweizer Mittellandes. Zustieg: Vom Dorf Balm Pt. 655 folgt man dem Wanderweg auf einer Quartierstrasse durch den Ortsteil Balmweid...
Publiziert von Freeman 10. April 2011 um 23:41 (Fotos:1)
Schwyz   T5 V  
16 Apr 11
Bützi, Stockflue und klettern an der Hochflue
Unser Ziel ist der Klettergarten Hochflueplatten. Natürlich kann man mit der Seilbahn bis Obertimpel hochfahren und dann relativ einfach via Egg den Einstieg zum Klettergarten erreichen. Dies war mir aber nicht gut genug und viel zu einfach. Also hängen wir noch eine kleine Wanderung an über Bützi und Stockflue. Ja nun ist es...
Publiziert von Freeman 18. April 2011 um 00:07 (Fotos:22)
Frutigland   WT5  
24 Apr 11
Altels - erster Versuch
Schon oft hat mich die mächtige Flanke des Altels in seinen Bann gezogen. Es sei nicht einfach diesen Berg zu besteigen, habe ich mir sagen lassen. Die abwärts geschichteten Gesteinsplatten seien oft vereist und schwierig zu begehen jedoch mit Eisenstangen und Bohrhaken gesichert. Das Wetter sollte am Osterwochenende...
Publiziert von Freeman 26. April 2011 um 22:58 (Fotos:9)
Solothurn   6a  
22 Apr 11
Rüttelhorn Klettergarten
Das Rüttelhorn besteht aus Malmkalk und gehört zur Kette des Lebernberges, welcher zum nördlichen Schenkel der Antiklinalen gehört. Der Klettergarten am Rüttelhorn ist mit Privatfahrzeugen relativ einfach zu erreichen, mit Bus und Zug hat man von Farnern aus ca. 1 Stunden zu gehen. Das Rüttelhorn steht nicht wie...
Publiziert von Freeman 27. April 2011 um 21:37 (Fotos:10)