Rüttelhorn Klettergarten
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Rüttelhorn besteht aus Malmkalk und gehört zur Kette des Lebernberges, welcher zum nördlichen Schenkel der Antiklinalen gehört.
Der Klettergarten am Rüttelhorn ist mit Privatfahrzeugen relativ einfach zu erreichen, mit Bus und Zug hat man von Farnern aus ca. 1 Stunden zu gehen.
Das Rüttelhorn steht nicht wie erwartet in erster Reihe sondern von Farnern aus gesehen erst in zweiter Reihe. Dazu muss man erst von Farnern aus bei 'Bättlerchuchi' den ersten Kamm überqueren. Hier hat es ebenfalls ein paar schöne Felswände zum Klettern mit einer genial schönen Sicht zu den Alpen.
Der Klettergarten am Rüttelhorn ist in sieben Sektoren unterteilt. Dies sind 'Känzeli / Bonatti', die 'Gelbe Wand', 'Keller', 'Teufel', 'Platte', 'Roggwiler' und die 'Nase'.
Vom kleinen Parkplatz etwas unterhalb des Rüttelhorns steigt man in direkter Linie über die Wiese zum Waldrand in Richtung Felsen auf. Hier am Waldrand trifft man auf den von der Schweizer Armee erstellten Zustiegsweg zur 'Gelben Wand' und dann horizontal auch zu den anderen Sektoren.
Wir kletterten erst einmal eine Mehrseillängenroute im Sektor 'Keller' und übten das Abseilen. Anschliessend versuchten wir uns auch an den kürzeren Routen 5b bis 6a im Sektor 'Gelbe Wand'.
Vor der Heimfahrt gönnten wir uns natürlich einen kleinen Trunk in der 'Alpwirtschaft Vordere Schmiedenmatt'.
Alles in allem ein schöner Tag mit interessanten Routen.
Übersichtsskizzen, eine kurze Beschreibung und die Topo's findet man im Kletterführer 'Plaisir Jura'.
Der Klettergarten am Rüttelhorn ist mit Privatfahrzeugen relativ einfach zu erreichen, mit Bus und Zug hat man von Farnern aus ca. 1 Stunden zu gehen.
Das Rüttelhorn steht nicht wie erwartet in erster Reihe sondern von Farnern aus gesehen erst in zweiter Reihe. Dazu muss man erst von Farnern aus bei 'Bättlerchuchi' den ersten Kamm überqueren. Hier hat es ebenfalls ein paar schöne Felswände zum Klettern mit einer genial schönen Sicht zu den Alpen.
Der Klettergarten am Rüttelhorn ist in sieben Sektoren unterteilt. Dies sind 'Känzeli / Bonatti', die 'Gelbe Wand', 'Keller', 'Teufel', 'Platte', 'Roggwiler' und die 'Nase'.
Vom kleinen Parkplatz etwas unterhalb des Rüttelhorns steigt man in direkter Linie über die Wiese zum Waldrand in Richtung Felsen auf. Hier am Waldrand trifft man auf den von der Schweizer Armee erstellten Zustiegsweg zur 'Gelben Wand' und dann horizontal auch zu den anderen Sektoren.
Wir kletterten erst einmal eine Mehrseillängenroute im Sektor 'Keller' und übten das Abseilen. Anschliessend versuchten wir uns auch an den kürzeren Routen 5b bis 6a im Sektor 'Gelbe Wand'.
Vor der Heimfahrt gönnten wir uns natürlich einen kleinen Trunk in der 'Alpwirtschaft Vordere Schmiedenmatt'.
Alles in allem ein schöner Tag mit interessanten Routen.
Übersichtsskizzen, eine kurze Beschreibung und die Topo's findet man im Kletterführer 'Plaisir Jura'.
Tourengänger:
Freeman,
steinbock1


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare