Fürenwand Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im Flachland drückt die Sonne durch und ich freue mich auf einen erstklassigen Klettersteig, der diese Bezeichnung zu recht verdient. Aber je näher ich nach Engelberg komme, desto dichter zeigen sich tiefhängende Wolken. Ich lasse mich von den Wolken jedoch nicht allzu arg beeindrucken. Solange es nicht regnet und kein Gewitter aufzieht werde ich einen Versuch wagen.
Von Engelberg erreicht man ganz bequem mit dem kostenfreien Ortsbus die Talstation der Fürenalp-Seilbahn. Hier hat es zahlreiche Parkplätze für Automobilisten. Von der Fürenalp-Seilbahn folgt man weiter der Strasse für rund 800m bis zum blauen Wegweiser 'Klettersteig Fürenwand'. Es sind noch ein paar Meter auf dem weiss-blau-weiss markierten Wanderweg bis zum Einstieg.
Die ausführliche Beschreibung über die verschiedenen Abschnitte des Klettersteiges kann man im Buch 'Die Klettersteige der Schweiz' (ISBN 978-3-03800-489-9) von Eugen E.Hüsler und Daniel Anker nachlesen.
Erst gerade ein Tag zuvor habe ich mich im Klettern geübt. Und so fällt es mir überhaupt nicht schwer diesem doch anspruchsvollen Klettersteig zu folgen. Es ist luftig zweifelsohne, die Eisenstifte und -bügel sind zahlreich gesetzt und die Sicherungskabel verleihen die notwendige Sicherheit.
Erst bei der Drahtseilleiter muss ich ein erstes mal leer schlucken! Etwas wackelig ist es schon und man sollte mit sicherer Hand die Karabiner umhängen können. Doch mit der notwendigen Ruhe und Konzentration sollte auch diese Leiter für jeden erfahrenen Ferratisti zu meistern sein.
Im Berggasthaus Fürenalp geniesse ich noch eine ausgezeichnete Mahlzeit bevor ich mich für CHF 10.00 (Halbtax) mit der Seilbahn ins Tal befördern lasse. Die Seilbahn fährt halbstündlich, bei Andrang durchgehend.
Ein wunderbarer Klettersteig trotz der Wolkensuppe!
Von Engelberg erreicht man ganz bequem mit dem kostenfreien Ortsbus die Talstation der Fürenalp-Seilbahn. Hier hat es zahlreiche Parkplätze für Automobilisten. Von der Fürenalp-Seilbahn folgt man weiter der Strasse für rund 800m bis zum blauen Wegweiser 'Klettersteig Fürenwand'. Es sind noch ein paar Meter auf dem weiss-blau-weiss markierten Wanderweg bis zum Einstieg.
Die ausführliche Beschreibung über die verschiedenen Abschnitte des Klettersteiges kann man im Buch 'Die Klettersteige der Schweiz' (ISBN 978-3-03800-489-9) von Eugen E.Hüsler und Daniel Anker nachlesen.
Erst gerade ein Tag zuvor habe ich mich im Klettern geübt. Und so fällt es mir überhaupt nicht schwer diesem doch anspruchsvollen Klettersteig zu folgen. Es ist luftig zweifelsohne, die Eisenstifte und -bügel sind zahlreich gesetzt und die Sicherungskabel verleihen die notwendige Sicherheit.
Erst bei der Drahtseilleiter muss ich ein erstes mal leer schlucken! Etwas wackelig ist es schon und man sollte mit sicherer Hand die Karabiner umhängen können. Doch mit der notwendigen Ruhe und Konzentration sollte auch diese Leiter für jeden erfahrenen Ferratisti zu meistern sein.
Im Berggasthaus Fürenalp geniesse ich noch eine ausgezeichnete Mahlzeit bevor ich mich für CHF 10.00 (Halbtax) mit der Seilbahn ins Tal befördern lasse. Die Seilbahn fährt halbstündlich, bei Andrang durchgehend.
Ein wunderbarer Klettersteig trotz der Wolkensuppe!
Tourengänger:
Freeman

Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare