Historischer Klettersteig Pinut
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Klettersteig Pinut führt von Fidaz auf den Flimsersteig, ist schon mehr als hundert Jahre alt und wurde im Jahr 2007 umfassend renoviert.
Die Geschichte um den Klettersteig Pinut kann man im Klettersteigführer der Schweiz (ISBN 978-3-03800-489-9) von Eugen E.Hüsler und Daniel Anker nachlesen. Über Details und Bilder kann man sich auch auf der Website http://www.klettersteig-flims.ch/ informieren.
Ehrlich gesagt, für mich hat dieser Klettersteig nicht mehr viel mit klettern am Steig zu tun. Es ist zweifelslos ein schöner Steig über drei Felsstufen und für oder besonders für Anfänger geeignet. Eigentlich ist dieser 'Klettersteig' eine lange Eisentreppe durch die Felsen. Für Anfänger sicherlich ein grossartiges Erlebnis (auch für erfahrene Ferratisti) doch wenn man als Anfänger die 'echte' Charakteristik eines Klettersteiges erleben möchte, so sind andere Klettersteige besser geeignet.
Der Wanderweg zum Klettersteig beginnt bei der Bushaltestelle Fidaz, Milchseilbahn und ist durch ein blaues Schild 'Historischer Klettersteig Pinut' bestens markiert. Bei der Materialseilbahn hat es ca. 10 Parkplätze zur Verfügung. Ein angenehmer Weg führt durch den Wald zum Einstieg.
Über zahlreiche Eisentreppen führt der Steig über drei Felsstufen zur Alp 'Stavel Sut' auf 2054m. Hier kann man sich in einem kleinen 'Selbstbedienungskiosk' mit Getränken und einer kleinen Brotzeit stärken.
Der Abstieg erfolgt normalerweise über den Almweg nach Bargis zum Restaurant und Bushaltestelle. Dieser Weg ist durch seine ruppige Beschaffenheit echt mühsam zu gehen. Natürlich kann man auch zur Bergstation Cassons hochsteigen (ca. 580 Höhenmeter), ob die Seilbahn tatsächlich fährt sollte jedoch vorgängig abgeklärt werden!
Eine schöner, fast lieblicher Klettersteig, der sich in mein persönliches Bild der Klettersteige nicht so ganz einreihen möchte aber durchaus eine Reise wert ist.
Die Geschichte um den Klettersteig Pinut kann man im Klettersteigführer der Schweiz (ISBN 978-3-03800-489-9) von Eugen E.Hüsler und Daniel Anker nachlesen. Über Details und Bilder kann man sich auch auf der Website http://www.klettersteig-flims.ch/ informieren.
Ehrlich gesagt, für mich hat dieser Klettersteig nicht mehr viel mit klettern am Steig zu tun. Es ist zweifelslos ein schöner Steig über drei Felsstufen und für oder besonders für Anfänger geeignet. Eigentlich ist dieser 'Klettersteig' eine lange Eisentreppe durch die Felsen. Für Anfänger sicherlich ein grossartiges Erlebnis (auch für erfahrene Ferratisti) doch wenn man als Anfänger die 'echte' Charakteristik eines Klettersteiges erleben möchte, so sind andere Klettersteige besser geeignet.
Der Wanderweg zum Klettersteig beginnt bei der Bushaltestelle Fidaz, Milchseilbahn und ist durch ein blaues Schild 'Historischer Klettersteig Pinut' bestens markiert. Bei der Materialseilbahn hat es ca. 10 Parkplätze zur Verfügung. Ein angenehmer Weg führt durch den Wald zum Einstieg.
Über zahlreiche Eisentreppen führt der Steig über drei Felsstufen zur Alp 'Stavel Sut' auf 2054m. Hier kann man sich in einem kleinen 'Selbstbedienungskiosk' mit Getränken und einer kleinen Brotzeit stärken.
Der Abstieg erfolgt normalerweise über den Almweg nach Bargis zum Restaurant und Bushaltestelle. Dieser Weg ist durch seine ruppige Beschaffenheit echt mühsam zu gehen. Natürlich kann man auch zur Bergstation Cassons hochsteigen (ca. 580 Höhenmeter), ob die Seilbahn tatsächlich fährt sollte jedoch vorgängig abgeklärt werden!
Eine schöner, fast lieblicher Klettersteig, der sich in mein persönliches Bild der Klettersteige nicht so ganz einreihen möchte aber durchaus eine Reise wert ist.
Tourengänger:
Freeman

Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare