Balmflue Südgrat
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Balmfluh oberhalb von Balm bei Günsberg liegt ca. 5.5 km Luftlinie nordlich von Solothurn. Die höchste Erhebung der Balmflue ist das Balmfluechöpfli 1290m und rund 860m über der Ebene des Schweizer Mittellandes.
Zustieg: Vom Dorf Balm Pt. 655 folgt man dem Wanderweg auf einer Quartierstrasse durch den Ortsteil Balmweid zum Pt. 730m und weiter zum Reservoir am Waldrand. Hier gabelt sich der Weg und man folgt dem Trampelpfad in den Wald hinein. An den Bäumen sind noch schwach blaue Markierungen zu erkennen. Schon viele haben hier einen 'kürzeren' Aufstieg versucht und haben sich im unwegsamen Gelände wiedergefunden. Also schön auf dem Weglein bleiben, denn dieses führt genau dahin wo der Kletterer hin möchte. Hat man den Felsfuss erreicht verzweigt sich das Weglein nochmals. Links (westlich) mit 'SG' angeschrieben geht es zum Südgrat. Rechts (östlich) würde es zur Südwand gehen. Nach ein paar weiteren Meter steht man auf einem kleinen Vorsprung mit Feuerstelle. Nun geht es über den Fels und eine Leiter ein paar Meter hinunter und direkt zum Einstieg 6a. Bergwärts gleich um den Felsen befindet sich der Einstieg 4c.
Die Sicht zu den Schweizer Alpen ist grandios. Bei guter Sicht kann man sich hier oben kaum satt sehen.
Die Route durch den Fels ist sehr schön, ab und zu herausfordernd aber durchaus zu meistern. An einigen Stellen ist der Fels speckig und man sollte darauf achten wo man sich festhält oder den Tritt sucht.
Eine besondere Überraschung hält der Katzensprung bereit und tut seinem Namen alle Ehre.
Alles in allem eine herrliche Klettertour fast schon mit alpinem Charakter. Auf alle Fälle ist die Tour lang und man sollte den Zeitbedarf nicht unterschätzen.
Der Abstieg füht vom Gart in Richtung Balmfluechöpfli und/oder mehr oder minder direkt zum Pt. 1235m. Man steigt hier ab via Zwischenberg nach Balm. Früh im Frühling kann man hier noch auf Altschnee stossen und der steile Abstieg kann rutschig sein. Heute hatten wir Glück und alles war trocken und gut zu gehen.
Eine Übersichtsskizze, eine kurze Beschreibung und ein Topo sind im Kletterführer 'Plaisir Jura' zu finden.
Leider habe ich meine Fotokamera zu Hause vergessen und so bleiben einfach die schönen Erinnerungen an diese herausfordernde aber sehr schöne Klettertour.
Zustieg: Vom Dorf Balm Pt. 655 folgt man dem Wanderweg auf einer Quartierstrasse durch den Ortsteil Balmweid zum Pt. 730m und weiter zum Reservoir am Waldrand. Hier gabelt sich der Weg und man folgt dem Trampelpfad in den Wald hinein. An den Bäumen sind noch schwach blaue Markierungen zu erkennen. Schon viele haben hier einen 'kürzeren' Aufstieg versucht und haben sich im unwegsamen Gelände wiedergefunden. Also schön auf dem Weglein bleiben, denn dieses führt genau dahin wo der Kletterer hin möchte. Hat man den Felsfuss erreicht verzweigt sich das Weglein nochmals. Links (westlich) mit 'SG' angeschrieben geht es zum Südgrat. Rechts (östlich) würde es zur Südwand gehen. Nach ein paar weiteren Meter steht man auf einem kleinen Vorsprung mit Feuerstelle. Nun geht es über den Fels und eine Leiter ein paar Meter hinunter und direkt zum Einstieg 6a. Bergwärts gleich um den Felsen befindet sich der Einstieg 4c.
Die Sicht zu den Schweizer Alpen ist grandios. Bei guter Sicht kann man sich hier oben kaum satt sehen.
Die Route durch den Fels ist sehr schön, ab und zu herausfordernd aber durchaus zu meistern. An einigen Stellen ist der Fels speckig und man sollte darauf achten wo man sich festhält oder den Tritt sucht.
Eine besondere Überraschung hält der Katzensprung bereit und tut seinem Namen alle Ehre.
Alles in allem eine herrliche Klettertour fast schon mit alpinem Charakter. Auf alle Fälle ist die Tour lang und man sollte den Zeitbedarf nicht unterschätzen.
Der Abstieg füht vom Gart in Richtung Balmfluechöpfli und/oder mehr oder minder direkt zum Pt. 1235m. Man steigt hier ab via Zwischenberg nach Balm. Früh im Frühling kann man hier noch auf Altschnee stossen und der steile Abstieg kann rutschig sein. Heute hatten wir Glück und alles war trocken und gut zu gehen.
Eine Übersichtsskizze, eine kurze Beschreibung und ein Topo sind im Kletterführer 'Plaisir Jura' zu finden.
Leider habe ich meine Fotokamera zu Hause vergessen und so bleiben einfach die schönen Erinnerungen an diese herausfordernde aber sehr schöne Klettertour.
Tourengänger:
Freeman

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare